Skip to main content
Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie 9/2020

25.09.2020 | Verhaltenstherapie | Journal club

Wirkmechanismen der kognitiven Verhaltenstherapie bei Suchterkrankungen

Bisher unbefriedigende Datenlage

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Fehr

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 9/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Fragestellung: Welche Faktoren sind für eine wirksame Verhaltensveränderung in der Behandlung von Alkohol- oder Substanzgebrauchsstörungen verantwortlich? …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Magill M et al. J Consult Clin Psychol 2019;87:1093-105 Magill M et al. J Consult Clin Psychol 2019;87:1093-105
Metadaten
Titel
Wirkmechanismen der kognitiven Verhaltenstherapie bei Suchterkrankungen
Bisher unbefriedigende Datenlage
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Fehr
Publikationsdatum
25.09.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Verhaltenstherapie
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 9/2020
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-020-1449-4

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2020

InFo Neurologie + Psychiatrie 9/2020 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.