Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 10/2007

01.10.2007 | Berufspolitisches Forum

Verlegen von Schwerverletzten unter DRG-Bedingungen

verfasst von: Dr. J. Schmidt, K. Runge-Durst, C. Juhra, D. Franz, L. Lorenczewski, P. Spiridonow

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 10/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Ziel von Traumanetzwerken ist die Zuweisung oder Verlegung schwerverletzter Patienten nach medizinischen Notwendigkeiten in geeignete Krankenhäusern mit verschiedenen Traumazentrumstufen. Daraus ergeben sich unter DRG-Bedingungen Erlösrechnungen, die zu beachten sind.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anonym (2007) Anlage 1, Fallpauschalenkatalog gem. § 1 Abs. 1 Satz 1FPV 2007, Teil a: Bewertungsrelationen bei Versorgung durch Hauptabteilungen Anonym (2007) Anlage 1, Fallpauschalenkatalog gem. § 1 Abs. 1 Satz 1FPV 2007, Teil a: Bewertungsrelationen bei Versorgung durch Hauptabteilungen
2.
Zurück zum Zitat Anonym (2007) G-DRG, German Diagnosis Related Groups, Version 2007. Definitionshandbücher, Bd. 2 und 4 Anonym (2007) G-DRG, German Diagnosis Related Groups, Version 2007. Definitionshandbücher, Bd. 2 und 4
3.
Zurück zum Zitat Anonym (2007) Vereinbarung zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser für das Jahr 2007 (Fallpauschalenvereinbarung 2007 – FPV 2007) Anonym (2007) Vereinbarung zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser für das Jahr 2007 (Fallpauschalenvereinbarung 2007 – FPV 2007)
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (2006) Weißbuch Schwerverletzten-Versorgung Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (2006) Weißbuch Schwerverletzten-Versorgung
5.
Zurück zum Zitat Grotz M, Schwermann T, Mahlke L et al. (2004) DRG-Entlohnung beim Polytrauma – Ein Vergleich mit den tatsächlichen Krankenhauskosten anhand des DGU-Traumaregisters. Unfallchirurg 107: 68–76PubMedCrossRef Grotz M, Schwermann T, Mahlke L et al. (2004) DRG-Entlohnung beim Polytrauma – Ein Vergleich mit den tatsächlichen Krankenhauskosten anhand des DGU-Traumaregisters. Unfallchirurg 107: 68–76PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Kuehne C, Siebert H (2007) Das Traumanetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Unfallchirurg 110: 373–380PubMedCrossRef Ruchholtz S, Kuehne C, Siebert H (2007) Das Traumanetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Unfallchirurg 110: 373–380PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Sascha Flohé, Christian Buschmann, Jens Nabringet al. (2007) Polytraumadefinition im G-DRG-System –bis zu 30% „Fehlgruppierungen“ (im Druck) Sascha Flohé, Christian Buschmann, Jens Nabringet al. (2007) Polytraumadefinition im G-DRG-System –bis zu 30% „Fehlgruppierungen“ (im Druck)
Metadaten
Titel
Verlegen von Schwerverletzten unter DRG-Bedingungen
verfasst von
Dr. J. Schmidt
K. Runge-Durst
C. Juhra
D. Franz
L. Lorenczewski
P. Spiridonow
Publikationsdatum
01.10.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 10/2007
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-007-1338-z

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2007

Der Unfallchirurg 10/2007 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.