Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 3/2010

01.03.2010 | Leitthema

Verletzungen der thorakolumbalen Wirbelsäule

verfasst von: PD Dr. B. Maier, C. Ploss, I. Marzi

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 3/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Traumen der thorakolumbalen Wirbelsäule stellen eine komplexe, sowohl knöcherne als auch ligamentäre Strukturen betreffende Verletzung des Achsenskeletts dar. Neben der adäquaten Primärversorgung ist die Auswahl der diagnostischen Verfahren und der Versorgungstechnik, die die biomechanischen Besonderheiten des jeweiligen Frakturtyps berücksichtigen muss, essenziell für den Erfolg der Behandlung und somit letztendlich für die Wiederherstellung des Patienten und dessen weitere Lebensqualität. Sollte die Indikation zur operativen Therapie gestellt werden, kann diese ein- oder zweizeitig, allein ventral oder dorsal oder aber kombiniert dorsoventral erfolgen. Die Verwendung moderner, minimal-invasiver Operationsverfahren und die zunehmende Etablierung computer-assistierter Verfahren ermöglichen die sichere und patientenschonende Versorgung dieser Verletzungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Spinal Injury Association (1992) Standards for the neurological and function classification of spinal cord injuries. American Spinal Injury Association American Spinal Injury Association (1992) Standards for the neurological and function classification of spinal cord injuries. American Spinal Injury Association
2.
Zurück zum Zitat Blattert TR, Springwald J, Glasmacher S et al (2008) Computer-aided discectomy and corpectomy in anterior reconstruction of the injured thoracolumbar spine. A prospective, controlled clinical trial. Unfallchirurg 111:878–885CrossRefPubMed Blattert TR, Springwald J, Glasmacher S et al (2008) Computer-aided discectomy and corpectomy in anterior reconstruction of the injured thoracolumbar spine. A prospective, controlled clinical trial. Unfallchirurg 111:878–885CrossRefPubMed
3.
5.
Zurück zum Zitat Burval DJ, McLain RF, Milks R, Inceoglu S (2007) Primary pedicle screw augmentation in osteoporotic lumbar vertebrae: biomechanical analysis of pedicle fixation strenght. Spine 32:1077–1083CrossRefPubMed Burval DJ, McLain RF, Milks R, Inceoglu S (2007) Primary pedicle screw augmentation in osteoporotic lumbar vertebrae: biomechanical analysis of pedicle fixation strenght. Spine 32:1077–1083CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Frankel HL, Hancock DO, Hyslop G et al (1969) The value of postural reduction in the initial management of closed injuries of the spine with paraplegia and tetraplegia. I. Paraplegia 7:179–192PubMed Frankel HL, Hancock DO, Hyslop G et al (1969) The value of postural reduction in the initial management of closed injuries of the spine with paraplegia and tetraplegia. I. Paraplegia 7:179–192PubMed
7.
Zurück zum Zitat Magerl F, Aebi M, Gertzbein SD et al (1994) A comprehensive classification of thoracic and lumbar injuries. Eur Spine J 3:184–201CrossRefPubMed Magerl F, Aebi M, Gertzbein SD et al (1994) A comprehensive classification of thoracic and lumbar injuries. Eur Spine J 3:184–201CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Maier B, Zheng G, Ploss C et al (2007) A CT-free, intra-operative planning and navigation system for minimally invasive anterior spinal surgery – an accuracy study. Comput Aided Surg 12:233–241CrossRefPubMed Maier B, Zheng G, Ploss C et al (2007) A CT-free, intra-operative planning and navigation system for minimally invasive anterior spinal surgery – an accuracy study. Comput Aided Surg 12:233–241CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Olinger A, Vollmar B, Hildebrandt U, Menger MD (2000) Experimental development and validation of a technique for lumboendoscopic anterior fusion of lumbar spine fractures: comparison of endoscopic and open surgery in a live porcine model. Surg Endosc 14:844–848CrossRefPubMed Olinger A, Vollmar B, Hildebrandt U, Menger MD (2000) Experimental development and validation of a technique for lumboendoscopic anterior fusion of lumbar spine fractures: comparison of endoscopic and open surgery in a live porcine model. Surg Endosc 14:844–848CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Reinhold M, Knop C, Beisse R et al (2009) Operative treatment of traumatic fractures of the thoracic and lumbar spinal column. Part I: epidemiology. Unfallchirurg 112:33–35CrossRefPubMed Reinhold M, Knop C, Beisse R et al (2009) Operative treatment of traumatic fractures of the thoracic and lumbar spinal column. Part I: epidemiology. Unfallchirurg 112:33–35CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Reinhold M, Knop C, Lange U et al (2003) Non-operative treatment of thoracolumbar spinal fractures. Long-term clinical results over 16 years. Unfallchirurg 106:566–576CrossRefPubMed Reinhold M, Knop C, Lange U et al (2003) Non-operative treatment of thoracolumbar spinal fractures. Long-term clinical results over 16 years. Unfallchirurg 106:566–576CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Zheng G, Maier B, Ploss C et al (2006) Computer-assisted, fluoroscopy-based ventral spondylodesis of thoracolumbar fractures. Technol Health Care 14:109–122PubMed Zheng G, Maier B, Ploss C et al (2006) Computer-assisted, fluoroscopy-based ventral spondylodesis of thoracolumbar fractures. Technol Health Care 14:109–122PubMed
Metadaten
Titel
Verletzungen der thorakolumbalen Wirbelsäule
verfasst von
PD Dr. B. Maier
C. Ploss
I. Marzi
Publikationsdatum
01.03.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 3/2010
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-009-1542-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2010

Der Orthopäde 3/2010 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.