Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2007

01.03.2007 | Proximale Humerusfrakturen

Versorgung proximaler Humerusfrakturen

Fortschritte in der Plattenosteosynthese

verfasst von: Dr. C. Voigt, H. Lill

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Inzidenz proximaler Humerusfrakturen verzeichnet durch die demografische Entwicklung eine zunehmende Häufigkeit beim alten Patienten. Kompliziert durch die osteoporotische Knochenstruktur werden diese Verletzungen zur Herausforderung an Implantat und Chirurgen. Auf der Grundlage knochenmorphologischer und biomechanischer Erkenntnisse gilt die winkelstabile Plattenosteosynthese bei dislozierten Humeruskopffrakturen heute als Therapie der Wahl. Sie wird dem Ziel einer möglichst anatomischen Reposition und stabilen Fixation bis zur Ausheilung der Fraktur unter Berücksichtigung der frakturmorphologischen und perfusorischen Verhältnisse am ehesten gerecht und ermöglich die unmittelbare frühfunktionelle Nachbehandlung. Die mittelfristigen Ergebnisse sind überwiegend gut. Die z. T. hohen Komplikationsraten erfordern allerdings eine kritische Analyse und Weiterentwicklung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bartsch S, Echtermeyer V (2003) Osteosyntheseverfahren bei dislozierten proximalen Humerusfrakturen. Bedeutet die winkelstabile Plattenosteosynthese einen Fortschritt? Trauma Berufskrankh 5 [Suppl 1]: 1–10 Bartsch S, Echtermeyer V (2003) Osteosyntheseverfahren bei dislozierten proximalen Humerusfrakturen. Bedeutet die winkelstabile Plattenosteosynthese einen Fortschritt? Trauma Berufskrankh 5 [Suppl 1]: 1–10
2.
Zurück zum Zitat Codman EA (1934) Fractures in relation to the subacromial bursa. In: Codman EA (ed) The shoulder, rupture of the supraspinatus tendon and other lesions in or about the subacromial bursa. Krieger, Malabar, FA, pp 313–331 Codman EA (1934) Fractures in relation to the subacromial bursa. In: Codman EA (ed) The shoulder, rupture of the supraspinatus tendon and other lesions in or about the subacromial bursa. Krieger, Malabar, FA, pp 313–331
3.
Zurück zum Zitat Fankhauser F, Boldin C, Schippinger G et al. (2005) A locking plate for unstable fractures of the proximal humerus. Clin Orthop Relat Res 430: 176–181CrossRefPubMed Fankhauser F, Boldin C, Schippinger G et al. (2005) A locking plate for unstable fractures of the proximal humerus. Clin Orthop Relat Res 430: 176–181CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Gerber C, Werner L, Vienne P (2004) Internal fixation of complex fractures of the proximal humerus. J Bone Joint Surg Br 86-B: 848–855 Gerber C, Werner L, Vienne P (2004) Internal fixation of complex fractures of the proximal humerus. J Bone Joint Surg Br 86-B: 848–855
6.
Zurück zum Zitat Hente R, Kampshoff J, Kinner B et al. (2004) Die Versorgung dislozierter 3- und 4-Fragmentfrakturen des proximalen Humerus mit einem winkelstabilen Plattenfixateur. Unfallchirurg 107: 769–782CrossRefPubMed Hente R, Kampshoff J, Kinner B et al. (2004) Die Versorgung dislozierter 3- und 4-Fragmentfrakturen des proximalen Humerus mit einem winkelstabilen Plattenfixateur. Unfallchirurg 107: 769–782CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hepp P, Lill H, Bail H et al. (2003) Where should implants be anchored in the humeral head? Clin Orthop Relat Res 415: 139–147CrossRefPubMed Hepp P, Lill H, Bail H et al. (2003) Where should implants be anchored in the humeral head? Clin Orthop Relat Res 415: 139–147CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hertel R (2005) Fractures of the proximal humerus in osteoporotic bone. Osteoporosis Int 16: 65–72CrossRef Hertel R (2005) Fractures of the proximal humerus in osteoporotic bone. Osteoporosis Int 16: 65–72CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hessmann MH, Rommens PM (2001) Osteosynthesetechniken bei proximalen Humerusfrakturen. Chirurg 72: 1235–1245CrossRefPubMed Hessmann MH, Rommens PM (2001) Osteosynthesetechniken bei proximalen Humerusfrakturen. Chirurg 72: 1235–1245CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hessmann MH, Hansen WS, Krummenauer F et al. (2005) Locked plate fixation and intramedullary nailing for proximal humerus fractures: a biomechanical evaluation. J Trauma 58: 1194–1201PubMed Hessmann MH, Hansen WS, Krummenauer F et al. (2005) Locked plate fixation and intramedullary nailing for proximal humerus fractures: a biomechanical evaluation. J Trauma 58: 1194–1201PubMed
11.
Zurück zum Zitat Kinzl L, Gebhard F (2006) Die NCB-PH winkelstabile Humerusplatte. In: Lill H (Hrsg) Die proximale Humerusfraktur. Thieme, Stuttgart New York Kinzl L, Gebhard F (2006) Die NCB-PH winkelstabile Humerusplatte. In: Lill H (Hrsg) Die proximale Humerusfraktur. Thieme, Stuttgart New York
12.
Zurück zum Zitat Koval KJ, Gallagher MA, Marsicano JG et al. (1997) Functional outcome after minimally displaced fractures of the proximal part of the humerus. J Bone Joint Surg Am 79-A: 203–207 Koval KJ, Gallagher MA, Marsicano JG et al. (1997) Functional outcome after minimally displaced fractures of the proximal part of the humerus. J Bone Joint Surg Am 79-A: 203–207
13.
Zurück zum Zitat Kralinger F, Schwaiger R, Wambacher M et al. (2004) Outcome after primary hemiarthroplasty for fracture of the head of the humerus. A retrospective multicentre study of 167 patients. J Bone Joint Surg Br 86-B: 217–219 Kralinger F, Schwaiger R, Wambacher M et al. (2004) Outcome after primary hemiarthroplasty for fracture of the head of the humerus. A retrospective multicentre study of 167 patients. J Bone Joint Surg Br 86-B: 217–219
14.
Zurück zum Zitat Kristiansen B, Anderson UL, Olsen CA et al. (1988) The Neer classification of fractures of the proximal humerus. An assessment of interobserver variation. Skeletal Radiol 17: 420–422CrossRefPubMed Kristiansen B, Anderson UL, Olsen CA et al. (1988) The Neer classification of fractures of the proximal humerus. An assessment of interobserver variation. Skeletal Radiol 17: 420–422CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Lauritzen JB, Schwarz P, Lund B et al. (1993) Changing incidence and residual lifetime risk of common osteoporosis-related fractures. Osteoporos Int 3: 127–132CrossRefPubMed Lauritzen JB, Schwarz P, Lund B et al. (1993) Changing incidence and residual lifetime risk of common osteoporosis-related fractures. Osteoporos Int 3: 127–132CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Lill H, Josten C (2000) Proximale und distale Humerusfrakturen im hohen Alter. Orthopäde 29: 327–341 Lill H, Josten C (2000) Proximale und distale Humerusfrakturen im hohen Alter. Orthopäde 29: 327–341
17.
Zurück zum Zitat Lill H, Hepp P, Korner J et al. (2001) Histomorphometrische und biomechanische Analyse in unterschiedliche Regionen des proximalen Humerus. Chir Forum 30: 395–398 Lill H, Hepp P, Korner J et al. (2001) Histomorphometrische und biomechanische Analyse in unterschiedliche Regionen des proximalen Humerus. Chir Forum 30: 395–398
18.
Zurück zum Zitat Lill H, Hepp P, Gowin W et al. (2002) Age- and gender-related distribution of bone mineral density and mechanical properties of the proximal humerus. Röfo 174: 1544–1550 Lill H, Hepp P, Gowin W et al. (2002) Age- and gender-related distribution of bone mineral density and mechanical properties of the proximal humerus. Röfo 174: 1544–1550
19.
Zurück zum Zitat Lill H, Hepp P, Korner J et al. (2003) Proximal humeral fractures: how stiff should an implant be? A comparative mechanical study with new implants in human specimens. Arch Orthop Trauma Surg 123: 74–81PubMed Lill H, Hepp P, Korner J et al. (2003) Proximal humeral fractures: how stiff should an implant be? A comparative mechanical study with new implants in human specimens. Arch Orthop Trauma Surg 123: 74–81PubMed
20.
Zurück zum Zitat Lill H, Hepp P, Rose T et al. (2004) Die winkelstabile Plattenosteosynthese (LPHP®) proximaler Humerusfrakturen über den kleinen anterolateralen Delta-Splitting-Zugang – Technik und erste Ergebnisse. Zentralbl Chir 129: 43–48CrossRefPubMed Lill H, Hepp P, Rose T et al. (2004) Die winkelstabile Plattenosteosynthese (LPHP®) proximaler Humerusfrakturen über den kleinen anterolateralen Delta-Splitting-Zugang – Technik und erste Ergebnisse. Zentralbl Chir 129: 43–48CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Lill H, Hepp P, Voigt C (2006) Biomechanische und knochenmorphologische Grundlagen der Frakturversorgung. In: Lill H (Hrsg) Die proximale Humerusfraktur. Thieme, Stuttgart New York Lill H, Hepp P, Voigt C (2006) Biomechanische und knochenmorphologische Grundlagen der Frakturversorgung. In: Lill H (Hrsg) Die proximale Humerusfraktur. Thieme, Stuttgart New York
22.
Zurück zum Zitat Mathews J, Lobenhoffer P (2004) Ergebnisse der Versorgung instabiler Oberarmkopffrakturen bei geriatrischen Patienten mit einem neuen winkelstabilen antegraden Marknagelsystem. Unfallchirurg 107: 372–380CrossRefPubMed Mathews J, Lobenhoffer P (2004) Ergebnisse der Versorgung instabiler Oberarmkopffrakturen bei geriatrischen Patienten mit einem neuen winkelstabilen antegraden Marknagelsystem. Unfallchirurg 107: 372–380CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Miller PD, Bonnick SL, Rosen CJ (1996) Consensus of an international panel on the clinical utility of bone mass measurements in the detection of low bone mass in the adult population. Calcif Tissue Int 58: 207–214CrossRefPubMed Miller PD, Bonnick SL, Rosen CJ (1996) Consensus of an international panel on the clinical utility of bone mass measurements in the detection of low bone mass in the adult population. Calcif Tissue Int 58: 207–214CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Mittlmeier TW, Stedtfeld HW, Ewert A et al. (2003) Stabilization of proximal humeral fractures with an angular and sliding stable antegrade locking nail (Targon PH). J Bone Joint Surg Am 85-A [Suppl 4]: 136–146 Mittlmeier TW, Stedtfeld HW, Ewert A et al. (2003) Stabilization of proximal humeral fractures with an angular and sliding stable antegrade locking nail (Targon PH). J Bone Joint Surg Am 85-A [Suppl 4]: 136–146
25.
Zurück zum Zitat Neer C (1970) Displaced proximal humerus fractures. Part I. Classification and evaluation. J Bone Joint Surg Am 52-A: 1077–1089 Neer C (1970) Displaced proximal humerus fractures. Part I. Classification and evaluation. J Bone Joint Surg Am 52-A: 1077–1089
26.
Zurück zum Zitat Neer C (1970) Displaced proximal humerus fractures. Part II. Treatment of three-part and four-part-displacement. J Bone Joint Surg Am 52-A: 1090–1103 Neer C (1970) Displaced proximal humerus fractures. Part II. Treatment of three-part and four-part-displacement. J Bone Joint Surg Am 52-A: 1090–1103
27.
Zurück zum Zitat Park MC, Murthi AM, Roth NS et al. (2003) Two-part and three-part fractures of the proximal humerus treated with suture fixation. J Orthop Trauma 17: 319–325CrossRefPubMed Park MC, Murthi AM, Roth NS et al. (2003) Two-part and three-part fractures of the proximal humerus treated with suture fixation. J Orthop Trauma 17: 319–325CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Plecko M, Kraus A (2005) Internal fixation of proximal humerus fractures using the locking proximal humerus plate. Operat Orthop Traumatol 17: 25–50CrossRef Plecko M, Kraus A (2005) Internal fixation of proximal humerus fractures using the locking proximal humerus plate. Operat Orthop Traumatol 17: 25–50CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Resch H, Beck E, Bayley I (1995) Reconstruction of valgus-impacted humeral head fracture. J Shoulder Elbow Surg 4: 73–80PubMed Resch H, Beck E, Bayley I (1995) Reconstruction of valgus-impacted humeral head fracture. J Shoulder Elbow Surg 4: 73–80PubMed
31.
Zurück zum Zitat Schmal H, Klemt C, Südkamp NP (2004) Stellenwert der Schulterprothese bei der Behandlung der 4-Fragment-Fraktur des Oberarmkopfes. Unfallchirurg 107: 575–582CrossRefPubMed Schmal H, Klemt C, Südkamp NP (2004) Stellenwert der Schulterprothese bei der Behandlung der 4-Fragment-Fraktur des Oberarmkopfes. Unfallchirurg 107: 575–582CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Stedtfeld HW, Attmanspacher W, Thaler K et al. (2003) Fixation of humeral head fractures with antegrade intramedullary nailing. Zentralbl Chir 128: 6–11CrossRefPubMed Stedtfeld HW, Attmanspacher W, Thaler K et al. (2003) Fixation of humeral head fractures with antegrade intramedullary nailing. Zentralbl Chir 128: 6–11CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Strohm PC, Südkamp NP (2006) Grundprinzipien und Ansprüche an winkelstabile Plattenosteosynthesen am Beispiel der LPHP® und der PHILOS-Platte. In: Lill H (Hrsg) Die proximale Humerusfraktur. Thieme, Stuttgart New York Strohm PC, Südkamp NP (2006) Grundprinzipien und Ansprüche an winkelstabile Plattenosteosynthesen am Beispiel der LPHP® und der PHILOS-Platte. In: Lill H (Hrsg) Die proximale Humerusfraktur. Thieme, Stuttgart New York
34.
Zurück zum Zitat Voigt C, Lill H (2005) Die winkelstabile Plattenosteosynthese proximaler Humerusfrakturen. Trauma Berufskrankh 7 [Suppl]: S10–S14 Voigt C, Lill H (2005) Die winkelstabile Plattenosteosynthese proximaler Humerusfrakturen. Trauma Berufskrankh 7 [Suppl]: S10–S14
35.
Zurück zum Zitat Voigt C, Lill H (2006) Indikation zur Operation und operative Differentialtherapie. In: Lill H (Hrsg) Die proximale Humerusfraktur. Thieme, Stuttgart New York Voigt C, Lill H (2006) Indikation zur Operation und operative Differentialtherapie. In: Lill H (Hrsg) Die proximale Humerusfraktur. Thieme, Stuttgart New York
36.
Zurück zum Zitat Wiedemann E, Zeiler C (2006) Die Humeral suture plateHM. In: Lill H (Hrsg) Die proximale Humerusfraktur. Thieme, Stuttgart New York Wiedemann E, Zeiler C (2006) Die Humeral suture plateHM. In: Lill H (Hrsg) Die proximale Humerusfraktur. Thieme, Stuttgart New York
37.
Zurück zum Zitat Zyto K, Wallace WA, Frostick SP et al. (1998) Outcome after hemiarthroplasty for three- and four-part fractures of the proximal humerus. J Shoulder Elbow Surg 7: 85–89CrossRefPubMed Zyto K, Wallace WA, Frostick SP et al. (1998) Outcome after hemiarthroplasty for three- and four-part fractures of the proximal humerus. J Shoulder Elbow Surg 7: 85–89CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Versorgung proximaler Humerusfrakturen
Fortschritte in der Plattenosteosynthese
verfasst von
Dr. C. Voigt
H. Lill
Publikationsdatum
01.03.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 1/2007
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-006-1118-y

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2007

Trauma und Berufskrankheit 1/2007 Zur Ausgabe

Rehabilitation/BGSW

Erwartungen an eine BGSW

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.