Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 5/2015

01.05.2015 | Originalien

Versorgungsrealität in der Psychotherapie

Ergebnisse der Befragung deutscher psychiatrischer Versorgungskliniken

verfasst von: Prof. Dr. G. Laux, K. Sander, S. Artmann, J. Dreher, J. Lenz, I. Hauth

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Untersuchungsziel

Seit der Einführung des Facharztes für Psychiatrie und Psychotherapie ist die Psychotherapie neben der Psychopharmakotherapie integraler Bestandteil der Behandlung von psychisch erkrankten Menschen. Durch eine Erhebung sollte eruiert werden, wie es um die Realität der Psychotherapie in deutschen psychiatrischen Versorgungskliniken bestellt ist.

Methoden

Durch die Konferenz der leitenden Ärzte und Ärztinnen psychiatrischer Kliniken (sog. Bundesdirektorenkonferenz, BDK), wurde eine Befragung an psychiatrischen Versorgungskliniken Deutschlands im Zeitraum 10/2011 bis 3/2012 zu der Frage durchgeführt, wie viele und welche Psychotherapien konkret in den Kliniken angeboten und durchgeführt werden. Die Erhebung war anonym und erfolgte mittels eines Fragebogens, der als Druck- und Online-Version zur Verfügung stand.

Ergebnisse

Die Daten von 25 psychiatrischen Kliniken konnten ausgewertet werden. Im Bezugsjahr 2010 wurden in den teilnehmenden Kliniken (durchschnittlich 300 Betten, davon 53 psychosomatisch-psychotherapeutisch) 87.000 Patienten stationär behandelt, davon 34 % aus dem Diagnosespektrum F1 Abhängigkeitserkrankungen, 24 % aus der Gruppe F3 affektive Störungen. In über 80 % der Kliniken wurden Entspannungsverfahren, Psychoedukation, kognitive Verhaltenstherapie, soziales Kompetenztraining und diagnosespezifische Verfahren als Gruppentherapien angeboten, als Einzelpsychotherapien (kognitive) Verhaltenstherapie, psychodynamische Psychotherapie und Krisenintervention. Diagnosebezogen stand die Motivationstherapie bei Abhängigkeitserkrankungen an erster Stelle, bei affektiven Störungen kamen bei über 80 % kognitive Verhaltenstherapie, bei über 50 % psychodynamische Psychotherapie und interpersonelle Psychotherapie zur Anwendung. Dialektisch-behaviorale Therapie wurde als störungsspezifisches Verfahren bei Persönlichkeitsstörungen in 56 % der Kliniken angesetzt. Entspannungstherapie wurde weit überwiegend vom Pflegepersonal durchgeführt, Verhaltenstherapie von Psychologen und Ärzten, psychodynamische Psychotherapie überwiegend von Ärzten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Angermeyer MC, Matschinger H (2005) Have there been any changes in the public’s attitudes toward psychiatric treatment? Results from representative population surveys in Germany in the years 1990 and 2001. Acta Psychiatr Scand 111:68–73CrossRefPubMed Angermeyer MC, Matschinger H (2005) Have there been any changes in the public’s attitudes toward psychiatric treatment? Results from representative population surveys in Germany in the years 1990 and 2001. Acta Psychiatr Scand 111:68–73CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Becker T, Hoffmann H, Puschner B, Weinmann S (2008) Versorgungsmodelle in Psychiatrie und Psychotherapie. Kohlhammer, Stuttgart Becker T, Hoffmann H, Puschner B, Weinmann S (2008) Versorgungsmodelle in Psychiatrie und Psychotherapie. Kohlhammer, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Berger M (2004) Bettenführende Abteilungen für Psychotherapeutische Medizin und ihre Auswirkungen auf die stationäre psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung. Nervenarzt 75:832–843CrossRef Berger M (2004) Bettenführende Abteilungen für Psychotherapeutische Medizin und ihre Auswirkungen auf die stationäre psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung. Nervenarzt 75:832–843CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Eikelmann B, Harter C (2006) Entwicklung und Nutzung der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland. Nervenheilk 25:278–285 Eikelmann B, Harter C (2006) Entwicklung und Nutzung der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland. Nervenheilk 25:278–285
5.
Zurück zum Zitat Falkai P, Herpertz S (2012) Entwurf für ein neues Weiterbildungscurriculum für Psychotherapie in der Psychiatrie. Psychiatrie 9:99–104 Falkai P, Herpertz S (2012) Entwurf für ein neues Weiterbildungscurriculum für Psychotherapie in der Psychiatrie. Psychiatrie 9:99–104
6.
Zurück zum Zitat Herpertz S, Falkai P (2012) Zukunft der ärztlichen Psychotherapie in der Psychiatrie. Psychiat Prax 39:151–152CrossRef Herpertz S, Falkai P (2012) Zukunft der ärztlichen Psychotherapie in der Psychiatrie. Psychiat Prax 39:151–152CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Holzinger A, Matschinger H, Drexler V, Angermeyer CM (2010) Was denken Sie was ein Psychiater macht? Und was denken Sie macht ein Psychotherapeut? Psychiat Prax 37:329–334CrossRef Holzinger A, Matschinger H, Drexler V, Angermeyer CM (2010) Was denken Sie was ein Psychiater macht? Und was denken Sie macht ein Psychotherapeut? Psychiat Prax 37:329–334CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hübner-Liebermann B, Hajak G, Spießl H (2008) Versorgungsepidemiologie: Entwicklung in der stationär-psychiatrischen Versorgung 1996–2006. Psychiat Prax 35:387–391CrossRef Hübner-Liebermann B, Hajak G, Spießl H (2008) Versorgungsepidemiologie: Entwicklung in der stationär-psychiatrischen Versorgung 1996–2006. Psychiat Prax 35:387–391CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Joraschky P, Hospodarz K (2013) Die spezifische Rolle der ärztlichen Psychotherapie. Expertise im Rahmen der Initiative zur Versorgungsforschung der Bundesärztekammer. Berlin. http://www.baek.de/versorgungsforschung/expertisen Joraschky P, Hospodarz K (2013) Die spezifische Rolle der ärztlichen Psychotherapie. Expertise im Rahmen der Initiative zur Versorgungsforschung der Bundesärztekammer. Berlin. http://​www.​baek.​de/​versorgungsforsc​hung/​expertisen
10.
Zurück zum Zitat Jordan W, Bleich S, Cohrs S, Einsiedel R von et al (2011) Definition des Kernbereichs ärztlicher Tätigkeit im psychiatrisch-psychotherapeutischen Fachgebiet – Voraussetzung für jede Delegation. Psychiat Prax 38(Suppl 2):S8–S15CrossRef Jordan W, Bleich S, Cohrs S, Einsiedel R von et al (2011) Definition des Kernbereichs ärztlicher Tätigkeit im psychiatrisch-psychotherapeutischen Fachgebiet – Voraussetzung für jede Delegation. Psychiat Prax 38(Suppl 2):S8–S15CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kurth BM (2012) Erste Ergebnisse aus der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS). Bundesgesundheitsblatt 55:980–990CrossRef Kurth BM (2012) Erste Ergebnisse aus der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS). Bundesgesundheitsblatt 55:980–990CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Laux G (2011) Identität des Faches Psychiatrie, Rolle des Psychiaters. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP (Hrsg) Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, Bd 1 Allgemeine Psychiatrie, 4. Aufl. Springer, Berlin, S 7–9 Laux G (2011) Identität des Faches Psychiatrie, Rolle des Psychiaters. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP (Hrsg) Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, Bd 1 Allgemeine Psychiatrie, 4. Aufl. Springer, Berlin, S 7–9
13.
Zurück zum Zitat Laux G (2012) Psychopharmakologie im Abseits. Die neue Berufsrolle des Facharztes für Psychiatrie und Psychotherapie. Psychopharmakotherapie 19:271–274CrossRef Laux G (2012) Psychopharmakologie im Abseits. Die neue Berufsrolle des Facharztes für Psychiatrie und Psychotherapie. Psychopharmakotherapie 19:271–274CrossRef
14.
15.
16.
Zurück zum Zitat Putzhammer A, Senft I, Fleischmann H et al (2006) Der Arbeitsalltag von Ärzten im Stationsdienst. Eine Tätigkeitsanalyse in psychiatrischen Versorgungskliniken. Nervenarzt 77:372–376CrossRefPubMed Putzhammer A, Senft I, Fleischmann H et al (2006) Der Arbeitsalltag von Ärzten im Stationsdienst. Eine Tätigkeitsanalyse in psychiatrischen Versorgungskliniken. Nervenarzt 77:372–376CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Riedel-Heller SG, Matschinger H, Angermeyer MC (2005) Mental disorders – who and what might help? Help-seeking and treatment preferences in the lay public. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 40:167–174CrossRefPubMed Riedel-Heller SG, Matschinger H, Angermeyer MC (2005) Mental disorders – who and what might help? Help-seeking and treatment preferences in the lay public. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 40:167–174CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Salize HJ, Rössler W, Becker T (2007) Mental health care in Germany. Current state and trends. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 257:92–103CrossRefPubMed Salize HJ, Rössler W, Becker T (2007) Mental health care in Germany. Current state and trends. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 257:92–103CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Schulte-Herbrüggen O, Gallinat J (2013) Das Fach Psychiatrie und Psychotherapie im Wandel. Differenzierte psychotherapeutische Angebote – Qualitätsmerkmal einer Klinik. Psychiat Prax 40:409–410CrossRef Schulte-Herbrüggen O, Gallinat J (2013) Das Fach Psychiatrie und Psychotherapie im Wandel. Differenzierte psychotherapeutische Angebote – Qualitätsmerkmal einer Klinik. Psychiat Prax 40:409–410CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Spießl H, Hausner H, Hajak G et al (2008) Delegation und Substitution ärztlicher Aufgaben – Wohin führt der Weg in der Psychiatrie? Psychiat Prax 35:256–266 Spießl H, Hausner H, Hajak G et al (2008) Delegation und Substitution ärztlicher Aufgaben – Wohin führt der Weg in der Psychiatrie? Psychiat Prax 35:256–266
21.
Zurück zum Zitat Sydow K von (2007) Das Image von Psychologen, Psychotherapeuten und Psychiatern in der Öffentlichkeit. Ein systematischer Forschungsüberblick. Psychotherapeut 52:322–333CrossRef Sydow K von (2007) Das Image von Psychologen, Psychotherapeuten und Psychiatern in der Öffentlichkeit. Ein systematischer Forschungsüberblick. Psychotherapeut 52:322–333CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Jacobi F, Rehm J, Gustavsson A et al (2011) The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 21:655–679CrossRefPubMed Wittchen HU, Jacobi F, Rehm J, Gustavsson A et al (2011) The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 21:655–679CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Wolfersdorf M, Küthmann A (2008) Psychotherapie/Psychosomatik in den bayerischen Bezirkskrankenhäusern – Ergebnisse der Umfrage Stand 2006. Psychotherapie 13:141–145 Wolfersdorf M, Küthmann A (2008) Psychotherapie/Psychosomatik in den bayerischen Bezirkskrankenhäusern – Ergebnisse der Umfrage Stand 2006. Psychotherapie 13:141–145
24.
Zurück zum Zitat Wolfersdorf M, Weishaupt-Langer G (2000) Psychotherapiebehandlungsplätze in psychiatrischen Versorgungskrankenhäusern/Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland 1998. Ergebnisse einer Erhebung der Arbeitsgruppe Forschung der Bundesdirektorenkonferenz (AGF/BDK). Psychotherapie 5:148–152 Wolfersdorf M, Weishaupt-Langer G (2000) Psychotherapiebehandlungsplätze in psychiatrischen Versorgungskrankenhäusern/Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland 1998. Ergebnisse einer Erhebung der Arbeitsgruppe Forschung der Bundesdirektorenkonferenz (AGF/BDK). Psychotherapie 5:148–152
Metadaten
Titel
Versorgungsrealität in der Psychotherapie
Ergebnisse der Befragung deutscher psychiatrischer Versorgungskliniken
verfasst von
Prof. Dr. G. Laux
K. Sander
S. Artmann
J. Dreher
J. Lenz
I. Hauth
Publikationsdatum
01.05.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 5/2015
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-014-4193-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2015

Der Nervenarzt 5/2015 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Adhärenz in der Psychopharmakologie

Originalien

Neonatizid