Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

29. Video-EEG-Monitoring

verfasst von : Friedhelm C. Schmitt, Margitta Seeck, Felix Rosenow, Adam Strzelczyk

Erschienen in: Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Video-EEG-Monitoring (VEM) vermag, elektroenzephalographische und klinische Manifestationen epileptischer Anfälle oder anderer Ereignisse ad hoc und post hoc zu analysieren. Es ist der diagnostische Goldstandard in der klinischen Epileptologie und elementarer Teil der prächirurgischen Diagnostik. Im Folgenden werden die historische Entwicklung, die Indikationsstellungen, die praktischen Aspekte der Durchführung inklusive Fragen zur Sicherheit sowie Standards der Testung und der Befundung sowohl für das Oberflächen-VEM, wie auch für das invasive VEM dargestellt. In Zukunft werden technische Entwicklungen weitere Verbesserungen der EEG-Systeme erreichen und das Anwendungsspektrum erweitern.
Literatur
Zurück zum Zitat Fisher RS et al. (2018) Operationale Klassifikation der Anfallsformen durch die Internationale Liga gegen Epilepsie: Positionspapier der ILAE-Klassifikations- und Terminologiekommission. Zeitschrift für Epileptologie 31(4):272–281. https://doi.org/10.1007/s10309-018-0216-8 Fisher RS et al. (2018) Operationale Klassifikation der Anfallsformen durch die Internationale Liga gegen Epilepsie: Positionspapier der ILAE-Klassifikations- und Terminologiekommission. Zeitschrift für Epileptologie 31(4):272–281. https://​doi.​org/​10.​1007/​s10309-018-0216-8
Zurück zum Zitat Kovac S et al. (2014) Comparison of bipolar versus monopolar extraoperative electrical cortical stimulation mapping in patients with focal epilepsy. Clinical neurophysiology: official journal of the International Federation of Clinical Neurophysiology 125(4):667–674. https://doi.org/10.1016/j.clinph.2013.09.026 Kovac S et al. (2014) Comparison of bipolar versus monopolar extraoperative electrical cortical stimulation mapping in patients with focal epilepsy. Clinical neurophysiology: official journal of the International Federation of Clinical Neurophysiology 125(4):667–674. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​clinph.​2013.​09.​026
Zurück zum Zitat Lowenstein DH et al. (1999) It’s Time to revise the definition of status epilepticus. Epilepsia 40(1):120–122 Lowenstein DH et al. (1999) It’s Time to revise the definition of status epilepticus. Epilepsia 40(1):120–122
Zurück zum Zitat Masuhr KF (2020) Das Janz-Syndrom – Phänomenologie und Video-EEG-Analyse. Zeitschrift fur Epileptologie 33(1):157–162CrossRef Masuhr KF (2020) Das Janz-Syndrom – Phänomenologie und Video-EEG-Analyse. Zeitschrift fur Epileptologie 33(1):157–162CrossRef
Zurück zum Zitat Rosenow F et al. (2016) Revised version of quality guidelines for presurgical epilepsy evaluation and surgical epilepsy therapy issued by the Austrian, German, and Swiss working group on presurgical epilepsy diagnosis and operative epilepsy treatment. Epilepsia 57(8):1215–1220. https://doi.org/10.1111/epi.13449 Rosenow F et al. (2016) Revised version of quality guidelines for presurgical epilepsy evaluation and surgical epilepsy therapy issued by the Austrian, German, and Swiss working group on presurgical epilepsy diagnosis and operative epilepsy treatment. Epilepsia 57(8):1215–1220. https://​doi.​org/​10.​1111/​epi.​13449
Zurück zum Zitat Beniczky S et al. (2016) Testing patients during seizures: a European consensus procedure developed by a joint taskforce of the ILAE – commission on european affairs and the european epilepsy monitoring unit association. Epilepsia 57(9):1363–1368. https://doi.org/10.1111/epi.13472 Beniczky S et al. (2016) Testing patients during seizures: a European consensus procedure developed by a joint taskforce of the ILAE – commission on european affairs and the european epilepsy monitoring unit association. Epilepsia 57(9):1363–1368. https://​doi.​org/​10.​1111/​epi.​13472
Zurück zum Zitat Jayakar P et al. (2016) Diagnostic utility of invasive EEG for epilepsy surgery: indications, modalities, and techniques. Epilepsia 57(11):1735–1747 Jayakar P et al. (2016) Diagnostic utility of invasive EEG for epilepsy surgery: indications, modalities, and techniques. Epilepsia 57(11):1735–1747
Zurück zum Zitat Totha M et al. (2019) Surgical outcomes related to invasive EEG monitoring with subdural grids or depth electrodes in adults: a systematic review and meta-analysis. Seizure 70:12–19 Totha M et al. (2019) Surgical outcomes related to invasive EEG monitoring with subdural grids or depth electrodes in adults: a systematic review and meta-analysis. Seizure 70:12–19
Metadaten
Titel
Video-EEG-Monitoring
verfasst von
Friedhelm C. Schmitt
Margitta Seeck
Felix Rosenow
Adam Strzelczyk
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59198-7_29

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.