Skip to main content
Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie 3/2012

01.11.2012 | Originalien

Von der Röntgenphotographin zur therapeutischen Partnerin der Radioonkologen

Die Geschichte der medizinisch-technischen Radiologieassistentin in der Strahlentherapie

verfasst von: W. Thalhammer

Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie | Sonderheft 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

„Ich bin medizinisch-technische Assistentin, ein denkender Mensch, in der Lage, mit dem Kopf ebenso wie mit den Händen zu arbeiten. Meine Arbeit trägt einen Lohn mit sich. Ich bin ein Teil einer Profession, deren Ziel das geistige und körperliche Wohlergehen der Menschen ist, und meine Aufgabe liegt darin, die technischen Verfahren anzuwenden, deren Ergebnisse der Arzt heranzieht und mit denen er seine klinischen Befunde vergleicht. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Freidson E (1970) Profession of medicine: a study of sociology of applied knowledge. Harper & Row Verlag, New York Freidson E (1970) Profession of medicine: a study of sociology of applied knowledge. Harper & Row Verlag, New York
2.
Zurück zum Zitat Wellauer J (1989) Die Röntgengehilfin wird medizinisch-technische Radiologie-Assistentin. In: Wieser C, Etter H, Wellauer J (Hrsg) Radiologie in der Schweiz. Verlag Hans Huber, Bern, S 241–258 Wellauer J (1989) Die Röntgengehilfin wird medizinisch-technische Radiologie-Assistentin. In: Wieser C, Etter H, Wellauer J (Hrsg) Radiologie in der Schweiz. Verlag Hans Huber, Bern, S 241–258
3.
Zurück zum Zitat Moser L (o J) Leitende Ordensschwester in den Kantonsspitälern Zürich und Winterthur, 1897–1959. (zitiert nach Wellauer J [2]) Moser L (o J) Leitende Ordensschwester in den Kantonsspitälern Zürich und Winterthur, 1897–1959. (zitiert nach Wellauer J [2])
4.
Zurück zum Zitat Strehl M (2010) Die Medizinisch-technische Radiologieassistentin in der DDR. Dissertationsschrift zu Erlangung der Doktorwürde an der TU Dresden Strehl M (2010) Die Medizinisch-technische Radiologieassistentin in der DDR. Dissertationsschrift zu Erlangung der Doktorwürde an der TU Dresden
5.
Zurück zum Zitat Kirchberger S (1986) Medizinisch-technische Assistenz in der Gesundheitsversorgung: Zur Berufsgeschichte der MTA, Campus Verlag, Frankfurt/Main Kirchberger S (1986) Medizinisch-technische Assistenz in der Gesundheitsversorgung: Zur Berufsgeschichte der MTA, Campus Verlag, Frankfurt/Main
6.
Zurück zum Zitat Deutsches Krankenhausinstitut (2009) Weiterentwicklung der nicht-ärztlichen Heilberufe am Beispiel der technischen Assistenzberufe im Gesundheitswesen. Forschungsgutachten des Deutschen Krankenhausinstituts e. V. im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit, Düsseldorf Deutsches Krankenhausinstitut (2009) Weiterentwicklung der nicht-ärztlichen Heilberufe am Beispiel der technischen Assistenzberufe im Gesundheitswesen. Forschungsgutachten des Deutschen Krankenhausinstituts e. V. im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit, Düsseldorf
Metadaten
Titel
Von der Röntgenphotographin zur therapeutischen Partnerin der Radioonkologen
Die Geschichte der medizinisch-technischen Radiologieassistentin in der Strahlentherapie
verfasst von
W. Thalhammer
Publikationsdatum
01.11.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Strahlentherapie und Onkologie / Ausgabe Sonderheft 3/2012
Print ISSN: 0179-7158
Elektronische ISSN: 1439-099X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00066-012-0197-x

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2012

Strahlentherapie und Onkologie 3/2012 Zur Ausgabe

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.