Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 1/2013

03.09.2013 | Fortbildung

Welche Auswirkungen haben Computerspiele und Co.?

Neue Medien und Schulleistung

verfasst von: PD Dr. Thomas Mößle

Erschienen in: Pädiatrie | Sonderheft 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Seit es Medien gibt, stehen diese immer wieder in Verruf, die schulischen Leistungen negativ zu beeinflussen. Anfangs war es das Fernsehen, heute sind es Computerspiele und Internet. Der Einfluss der Medien hängt von verschiedenen Faktoren ab, so zum Beispiel vom Alter des Kindes und der Nutzungszeit.

Literatur
  1. Spitzer, M. Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. Droemer-Verlag, München 2012
  2. Anderson, D.R. et al. Early childhood television viewing and adolescent behavior. Monographs of the Society for Research in Child Development, 2001. 66: 1–143View Article
  3. Koolstra, C.M., T.H.A. van der Voort, and L.J.T. van der Kamp. Television’s impact on children’s reading comprehension and decoding skills: A 3-year panel study. Reading Research Quarterly, 1997. 32: 128–152.View Article
  4. Shin, N. Exploring pathways from television viewing to academic achievement in school age children. Journal of Genetic Psychology, 2004. 165(4): 367–381.PubMedView Article
  5. Comstock, G. and E. Scharrer. Scholastic Performance, in Television: What’s On, Who’s Watching, and What It Means, G. Comstock and E. Scharrer, Editors. 1999, Academic Press: San Diego, CA. 227–264.
  6. Green, C.S. and D. Bavelier. Action video game modifies visual selective attention. Nature, 2003. 423: 534–537.PubMedView Article
  7. Risenhuber, M. An action video game modifies visual processing. Trends in Neurosciences, 2004. 27(2): 72–4.PubMedView Article
  8. Castel, A.D., J. Pratt, and E. Drummond. The effects of action video game experience on the time course of inhibition of return and the efficiency of visual search. Acta Psychologica, 2005. 119(2): 217–30.PubMedView Article
  9. Green, C.S. and D. Bavelier. Effect of Action Video Games on the Spatial Distribution of Visuospatial Attention. Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance, 2006. 32(6): 1465–1478.PubMedView Article
  10. De Lisi, R. and }J.L. Wolford. Improving children’s mental rotation accuracy with computer game playing. Journal of Genetic Psychology, 2002. 163(3): 272–82.PubMedView Article
  11. Subrahmanyam, K. and P.M. Greenfield. Effect of video game practice on spatial skills in girls and boys. Journal of Applied Developmental Psychology, 1994. 15: 13–32.View Article
  12. Kraam-Aulenbach, N. Forschungsschwerpunkt „Virtuelle Welten“. Problemlöseprozesse im Computerspiel, 2000, FH Köln, Fachbereich Sozialpädagogik: Köln.
  13. Walsh, D. Interactive media violence and children - Testimony submitted to the Committee on Commerce, Science and Transportation. Minnesota Medicine, 2000. 83(9): 42–46.PubMed
  14. Williams, P.A., et al. The impact of leisuretime television on school learning: A research synthesis. American Educational Research Journal, 1982. 19: 19–50.View Article
  15. Razel, M. The Complex Model of Television Viewing and Educational Achievement. The Journal of Educational Research, 2001. 94(6): 371–379.View Article
  16. Harris, M.B. and R. Williams. Video games and school performance. Education, 1985. 105(3): 306–309.
  17. Mößle, T. Dick, dumm, abhängig, gewalttätig? Problematische Mediennutzungsmuster und ihre Folgen im Kindesalter. Ergebnisse des Berliner Längsschnitt Medien. 2012, Baden Baden: Nomos Verlag. Cummings, H.M. and E.A. Vandewater, Relation of Adolescent Video Game Play to Time Spent in Other Activities. Archives of Pediatrics & Adolescent Medicine, 2007. 161(7): 684–689.View Article
  18. Marshall, S.J., et al. Relationships between media use, body fatness and physical activity in children and youth: a meta-analysis. International Journal of Obesity Related Metabolic Disorders, 2004. 28(10): 1238–46.View Article
  19. Ratey, J.J. and E. Hagerman. Superfaktor Bewegung. 2009, Kirchzarten: VAK Verlags GmbH.
  20. Kubesch, S. Sportunterricht: Training für Körper und Geist. Nervenheilkunde, 2002. 21(9): 487–490.
  21. Rehbein, F., M. Kleimann, and T. Mößle. Prevalence and Risk Factors of Video Game Dependency in Adolescence: Results of a German Nationwide Survey. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 2010. 13(3): 269–277.View Article
  22. Beentjes, J.W.J. and T.H.A. Van der Voort. Television’s impact on children’s reading skills: A review of research. Reading Research Quarterly, 1988. 23: 389–413.View Article
  23. Spitzer, M. Vorsicht Bildschirm! Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft. 2. Aufl. ed. Transfer ins Leben; 1. 2005, Stuttgart: Klett.
  24. Scheich, H. Visuelle Medien und unreife Gehirne, in Zukunft Weiterbildung. Standortbestimmungen für Forschung, Praxis und Politik. Ekkehard Nuissl von Rein zum 60. Geburtstag, K. Meisel and C. Schiersmann, Editors. 2006, Bertelsmann: Bielefeld. 223-230.
  25. Koepp, M.J., et al. Evidence for striatal dopamine release during a video game. Nature, 1998. 393: 266–268.PubMedView Article
  26. Anderson, C.A., D.A. Gentile, and K.E. Buckley. Violent video game effects on children and adolescents. 2007, New York: Oxford University Press.View Article
  27. Rehbein, F. Mediengewalt und Kognition. Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung gewalthaltiger Bildschirmmedien auf Gedächtnis- und Konzentrationsleistung am Beispiel der Computerspielnutzung. 2011, Baden Baden: Nomos.
Metadaten
Titel
Welche Auswirkungen haben Computerspiele und Co.?
Neue Medien und Schulleistung
verfasst von
PD Dr. Thomas Mößle
Publikationsdatum
03.09.2013
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe Sonderheft 1/2013
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-013-0179-1

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2013

Pädiatrie 1/2013 Zur Ausgabe

Zertifizierte Fortbildung

Nur wenige Nährstoffe sind kritisch

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.