Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 6/2014

10.06.2014 | Panorama

Wie KRAS sich in Zellen verteilt

Deltarasin als neuer Wirkstoff

verfasst von: Martin Roos

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 6/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Bei einer Reihe von Tumoren ist das KRAS-Gen mutiert, so beispielsweise in den meisten Pankreastumorzellen. Das Protein sitzt an der Innenseite der Zellmembran und leitet dort Signale in das Innere der Zelle weiter. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund haben nun herausgefunden, weshalb KRAS unter dem Mikroskop fast ausschließlich an der Zellmembran „leuchtet“ [Schmick M et al. Cell. 2014;157(2):459–71]. Nach seiner Bildung wird das Protein nicht gezielt zur Zellmembran geschickt, sondern befindet sich während seiner gesamten Lebenszeit auch auf anderen Membransystemen innerhalb der Zelle. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Zellmembran keineswegs das eindeutige Ziel von KRAS ist, das nur einmal getroffen werden muss. Stattdessen verteilt sich KRAS ständig relativ unspezifisch auf die verschiedenen Membransysteme und muss kontinuierlich auf der Innenseite der Zellmembran konzentriert werden“, erklärt Erstautor Malte Schmick. Damit es spezielle Transportvesikel aus der Nähe des Zellkerns zur Zellmembran bringen, müssen der Löslichkeitsfaktor PDE-delta und sein Gegenspieler Arl2 aktiv sein. Ohne die beiden würde sich KRAS auf alle Membranen verteilen. Durch diese Ergebnisse verstehen die Forscher die Wirkweise des von ihnen entwickelten Wirkstoffs Deltarasin noch besser. …
Metadaten
Titel
Wie KRAS sich in Zellen verteilt
Deltarasin als neuer Wirkstoff
verfasst von
Martin Roos
Publikationsdatum
10.06.2014
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 6/2014
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-014-1120-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2014

Im Fokus Onkologie 6/2014 Zur Ausgabe

Literatur kompakt_Tumoren der Haut

Brustkrebs: Bisphosphonat als Pille oder Spritze?

Literatur kompakt_Gastrointestinale Tumoren

Neoadjuvante CRT beim Ösophaguskarzinom

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.