Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 4/2006

01.11.2006 | Leitthema

Winkelstabile Plattenfixation an Wirbelsäule und Becken

verfasst von: Dr. S. Matschke, C. Wagner, A. Wentzensen

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 4/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Einsatz winkelstabiler Implantate in der Unfallchirurgie gewinnt zunehmend an Bedeutung. Neben anerkannten Indikationen in der Extremitätenchirurgie stellt sich die Frage der Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Wirbelsäule und des Beckens. Während in der Beckenchirurgie, sicher auch durch den fehlenden Bedarf, keine anatomisch vorgeformten winkelstabilen Implantate von Seiten der Industrie angeboten werden, wurden für die ventrale Versorgung von Wirbelsäulenverletzungen verschiedene Systeme entwickelt, die den Erfordernissen der minimalinvasiven Operationstechnik genügen. Für die Halswirbelsäule bieten winkelstabile Implantate gegenüber winkelinstabilen Plattensystemen den Vorteil der monokortikalen Schraubenverankerung; für die meisten Frakturen ergibt sich jedoch aus biomechanischer Sicht kein eindeutiger Vorteil hinsichtlich der Fusionsrate. Bei Brust-/Lendenwirbelsäulenverletzungen müssen winkelstabile Implantate für endoskopische/minimalinvasive Operationstechniken geeignet sein. Die angestrebte Fusion setzt jedoch eine korrekte Indikationsstellung und Analyse des Frakturtyps voraus.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beisse R, Potulski M, Temme C et al. (1998) Das endoskopisch kontrollierte Zwerchfellsplitting. Ein minimal-invasiver Zugang zur ventralen Versorgung thorakolumbaler Frakturen der Wirbelsäule. Unfallchirurg 101: 619–627CrossRefPubMed Beisse R, Potulski M, Temme C et al. (1998) Das endoskopisch kontrollierte Zwerchfellsplitting. Ein minimal-invasiver Zugang zur ventralen Versorgung thorakolumbaler Frakturen der Wirbelsäule. Unfallchirurg 101: 619–627CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Beisse R, Potulski M, Beger J et al. (2002) Entwicklung und klinischer Einsatz einer thorakoskopisch implantierbaren Rahmenplatte zur Behandlung thorakolumbaler Frakturen und Instabilitäten. Orthopäde 31: 413–422 Beisse R, Potulski M, Beger J et al. (2002) Entwicklung und klinischer Einsatz einer thorakoskopisch implantierbaren Rahmenplatte zur Behandlung thorakolumbaler Frakturen und Instabilitäten. Orthopäde 31: 413–422
3.
Zurück zum Zitat Bell GD, Bailey S (1977) Anterior cervical fusion for trauma. Clin Orthop 128: 155–158PubMed Bell GD, Bailey S (1977) Anterior cervical fusion for trauma. Clin Orthop 128: 155–158PubMed
4.
Zurück zum Zitat Benz T (2006) Biomechanische Untersuchungen zu Veränderungen der Wirbelsäulensegment-Steifigkeit im Bereich des thorakolumbalen Übergangs nach operativen Versorgungen. Med. Dissertation, Technische Universität München Benz T (2006) Biomechanische Untersuchungen zu Veränderungen der Wirbelsäulensegment-Steifigkeit im Bereich des thorakolumbalen Übergangs nach operativen Versorgungen. Med. Dissertation, Technische Universität München
5.
Zurück zum Zitat Blauth M, Knop C, Bastian L (1998) Brust und Lendenwirbelsäule. In: Tscherne H, Blauth M (Hrsg) Tscherne Unfallchirurgie – Wirbelsäule. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 241–372 Blauth M, Knop C, Bastian L (1998) Brust und Lendenwirbelsäule. In: Tscherne H, Blauth M (Hrsg) Tscherne Unfallchirurgie – Wirbelsäule. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 241–372
6.
Zurück zum Zitat Caspar W, Barbier DD, Klara PM (1989) Anterior cervical fusion and Caspar-plate stabilization for cervical trauma. Neurosurgery 25: 491–502CrossRefPubMed Caspar W, Barbier DD, Klara PM (1989) Anterior cervical fusion and Caspar-plate stabilization for cervical trauma. Neurosurgery 25: 491–502CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Clausen JD, Ryken TC, Traynelis VC et al. (1996) Biomechanical evaluation of the Caspar and cervical spine locking plate system in a cadaveric model. J Neurosurg 84: 1039–1045PubMed Clausen JD, Ryken TC, Traynelis VC et al. (1996) Biomechanical evaluation of the Caspar and cervical spine locking plate system in a cadaveric model. J Neurosurg 84: 1039–1045PubMed
8.
Zurück zum Zitat Dick W, Wörsdörfer O, Magerl F (1985) Mechanical properties of a new device for internal fixation of spine fractures: the „Fixateur interne“. In: Perren SM, Schneider E (eds) Biomechanics current interdisciplinary research. Nijhoff, Dordrecht Bosten Lancaster Dick W, Wörsdörfer O, Magerl F (1985) Mechanical properties of a new device for internal fixation of spine fractures: the „Fixateur interne“. In: Perren SM, Schneider E (eds) Biomechanics current interdisciplinary research. Nijhoff, Dordrecht Bosten Lancaster
9.
Zurück zum Zitat Dunn HK (1986) Anterior spine stabilization and decompression for thoracolumbar injuries. Orthop Clin North Am 17: 113–119PubMed Dunn HK (1986) Anterior spine stabilization and decompression for thoracolumbar injuries. Orthop Clin North Am 17: 113–119PubMed
10.
Zurück zum Zitat Grubb MR, Currier BL, Shih JS et al. (1998) Biomechanical evaluation of anterior cervical spine stabilization. Spine 23: 886–892CrossRefPubMed Grubb MR, Currier BL, Shih JS et al. (1998) Biomechanical evaluation of anterior cervical spine stabilization. Spine 23: 886–892CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Grupp TM, Beisse R, Potulski M et al. (2002) Mechanische Testung der Implantateigenschaften eines thorakoskopisch implantierbaren ventralen Wirbelsäulenstabilisierungssystems. Vergleichende Betrachtung im Korpektomiemodell nach ISO/DIS 12189–2 und in einem neuartigen synthetischen Modell. Orthopäde 31: 406–412 Grupp TM, Beisse R, Potulski M et al. (2002) Mechanische Testung der Implantateigenschaften eines thorakoskopisch implantierbaren ventralen Wirbelsäulenstabilisierungssystems. Vergleichende Betrachtung im Korpektomiemodell nach ISO/DIS 12189–2 und in einem neuartigen synthetischen Modell. Orthopäde 31: 406–412
12.
Zurück zum Zitat Hadra BE (1891) Wiring of the spinous process in Pott‘s Disease. Trans Am Orthop Assoc 4: 206 Hadra BE (1891) Wiring of the spinous process in Pott‘s Disease. Trans Am Orthop Assoc 4: 206
13.
Zurück zum Zitat Hansmann C (1886) Eine neue Methode der Fixierung der Fragmente bei komplizierten Frakturen. Verhandl Dtsch Ges Chir 15: 134 Hansmann C (1886) Eine neue Methode der Fixierung der Fragmente bei komplizierten Frakturen. Verhandl Dtsch Ges Chir 15: 134
14.
Zurück zum Zitat Harrington PR (1962) Treatment of scoliosis. Correction and internal fixation by spine instrumentation. J Bone Joint Surg Am 44: 591–610PubMed Harrington PR (1962) Treatment of scoliosis. Correction and internal fixation by spine instrumentation. J Bone Joint Surg Am 44: 591–610PubMed
15.
Zurück zum Zitat Hertlein H, Hartl WH, Dienemann H et al. (1995) Thoracoscopic repair of thoracic spine trauma. Eur Spine J 4: 302–307CrossRefPubMed Hertlein H, Hartl WH, Dienemann H et al. (1995) Thoracoscopic repair of thoracic spine trauma. Eur Spine J 4: 302–307CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Judet RJ, Roy-Camille R, Zerah JC et al. (1970) Fractures du rachis cervical: fracture-separation du massif articulaire. Rev Chir Orthop Reparatrice Appar Mot 56: 155–164PubMed Judet RJ, Roy-Camille R, Zerah JC et al. (1970) Fractures du rachis cervical: fracture-separation du massif articulaire. Rev Chir Orthop Reparatrice Appar Mot 56: 155–164PubMed
17.
Zurück zum Zitat Lehmann W, Briem D, Blauth M et al. (2005) Biomechanical comparison of anterior cervical spine locked and unlocked plate-fixation systems. Eur Spine J 14: 243–249CrossRefPubMed Lehmann W, Briem D, Blauth M et al. (2005) Biomechanical comparison of anterior cervical spine locked and unlocked plate-fixation systems. Eur Spine J 14: 243–249CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Lesoin F, Jomin M, Viaud C (1983) Expanding bolt for anterior cervical spine osteosynthesis: technical note. Neurosurgery 12: 458–459PubMed Lesoin F, Jomin M, Viaud C (1983) Expanding bolt for anterior cervical spine osteosynthesis: technical note. Neurosurgery 12: 458–459PubMed
19.
Zurück zum Zitat Liljenquist U, Steibeck J, Halm H et al. (1996) Thorakoskopischer Zugang zur Brustwirbelsäule. Arthroskopie 9: 267–273 Liljenquist U, Steibeck J, Halm H et al. (1996) Thorakoskopischer Zugang zur Brustwirbelsäule. Arthroskopie 9: 267–273
20.
Zurück zum Zitat Magerl F (1982) External skeletal fixation of the lower thoracic and the lumbar spine. In: Uhthoff HK (ed) Current concepts of external fixation of fractures. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 353–366 Magerl F (1982) External skeletal fixation of the lower thoracic and the lumbar spine. In: Uhthoff HK (ed) Current concepts of external fixation of fractures. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 353–366
21.
Zurück zum Zitat Morscher E, Sutter F, Jenny H et al. (1986) Die vordere Verplattung der Halswirbelsäule mit dem Hohlschrauben-Plattensystem aus Titanium. Chirurg 57: 702–707PubMed Morscher E, Sutter F, Jenny H et al. (1986) Die vordere Verplattung der Halswirbelsäule mit dem Hohlschrauben-Plattensystem aus Titanium. Chirurg 57: 702–707PubMed
22.
Zurück zum Zitat Müller ME, Allgöwer M, Schneider R et al. (1979) Techniques recommended by AO group. Manual of internal fixation, 2nd edn. Springer, Berlin Heidelberg New York Müller ME, Allgöwer M, Schneider R et al. (1979) Techniques recommended by AO group. Manual of internal fixation, 2nd edn. Springer, Berlin Heidelberg New York
23.
Zurück zum Zitat Orozco RD, Llovet JT (1970) Osteosintesis en las fracturas de raquis cervical. Rev Ortop Traumatol 14: 285–288 Orozco RD, Llovet JT (1970) Osteosintesis en las fracturas de raquis cervical. Rev Ortop Traumatol 14: 285–288
24.
Zurück zum Zitat Pohlemann T, Lobenhoffer PH, Tscherne H (1998) operative Therapie. In: Tscherne H, Pohlemann T (Hrsg) Tscherne Unfallchirurgie – Becken-Azetabulum. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 137–185 Pohlemann T, Lobenhoffer PH, Tscherne H (1998) operative Therapie. In: Tscherne H, Pohlemann T (Hrsg) Tscherne Unfallchirurgie – Becken-Azetabulum. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 137–185
25.
Zurück zum Zitat Roy-Camille R, Roy-Camille M, Demeulenaere C (1970) Osteosynthesis of dorsal, lumbar, and lumbosacral spine with metallic plates screwed into vertebral pedicles and articular apophyses. Presse Med 78: 1447–1448PubMed Roy-Camille R, Roy-Camille M, Demeulenaere C (1970) Osteosynthesis of dorsal, lumbar, and lumbosacral spine with metallic plates screwed into vertebral pedicles and articular apophyses. Presse Med 78: 1447–1448PubMed
26.
Zurück zum Zitat Roy-Camille R, Saillant G, Berteaux D et al. (1976) Osteosynthesis of thoraco-lumbar spine fractures with metal plates screwed through the vertebral pedicles. Reconstr Surg Traumatol 15: 2–16PubMed Roy-Camille R, Saillant G, Berteaux D et al. (1976) Osteosynthesis of thoraco-lumbar spine fractures with metal plates screwed through the vertebral pedicles. Reconstr Surg Traumatol 15: 2–16PubMed
27.
Zurück zum Zitat Ryken TC, Clausen JD, Traynelis VC et al. (1995) Biomechanical analysis of bone mineral density, insertion technique, screw torque and holding strength of anterior cervical plate screws. J Neurosurg 83: 324–329 Ryken TC, Clausen JD, Traynelis VC et al. (1995) Biomechanical analysis of bone mineral density, insertion technique, screw torque and holding strength of anterior cervical plate screws. J Neurosurg 83: 324–329
28.
Zurück zum Zitat Seebeck J, Lill C, Morlock MM et al. (1999) Implantatverankerung in osteoporotischen Knochen mittels monokortikaler Schrauben. Trauma Berufskrankh 1: 411–414CrossRef Seebeck J, Lill C, Morlock MM et al. (1999) Implantatverankerung in osteoporotischen Knochen mittels monokortikaler Schrauben. Trauma Berufskrankh 1: 411–414CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Spivak JM, Chen D, Kummer FJ (1999) The effect of locking screws on the stability of anterior cervical plating. Spine 24: 334–338CrossRefPubMed Spivak JM, Chen D, Kummer FJ (1999) The effect of locking screws on the stability of anterior cervical plating. Spine 24: 334–338CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Sutterlin CE, McAfee PC, Warden KE et al. (1988) A biomechanical evaluation of cervical spinal stabilization methods in a bovine model. Spine 13: 795–802CrossRefPubMed Sutterlin CE, McAfee PC, Warden KE et al. (1988) A biomechanical evaluation of cervical spinal stabilization methods in a bovine model. Spine 13: 795–802CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Ullrich BW (2004) Die Allocon Trapezplatte mit Spreizdübelschrauben zur vorderen Stabilisierung der Halswirbelsäule im Vergleich mit einer bikortikal fixierten H-Platte. Eine biomechanische Untersuchung. Med. Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, S 47–50 Ullrich BW (2004) Die Allocon Trapezplatte mit Spreizdübelschrauben zur vorderen Stabilisierung der Halswirbelsäule im Vergleich mit einer bikortikal fixierten H-Platte. Eine biomechanische Untersuchung. Med. Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, S 47–50
32.
Zurück zum Zitat Ulrich C, Nothwang J (1999) Biomechanik und Klinik der Spondylodese an der unteren HWS. Orthopäde 28: 637–665 Ulrich C, Nothwang J (1999) Biomechanik und Klinik der Spondylodese an der unteren HWS. Orthopäde 28: 637–665
33.
Zurück zum Zitat Ulrich C, Wörsdörfer O, Claes L et al. (1987) Comparative study of the stability of anterior and posterior cervical spine fixation procedures. Arch Orthop Trauma Surg 106: 226–231CrossRefPubMed Ulrich C, Wörsdörfer O, Claes L et al. (1987) Comparative study of the stability of anterior and posterior cervical spine fixation procedures. Arch Orthop Trauma Surg 106: 226–231CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat White AA, Johnson RM, Panjabi MM et al. (1975) Biomechanical analysis of clinical stability in the cervical spine. Clin Orthop Rel Res 109: 85–96CrossRef White AA, Johnson RM, Panjabi MM et al. (1975) Biomechanical analysis of clinical stability in the cervical spine. Clin Orthop Rel Res 109: 85–96CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Wolter D, Jürgens C, Wentzel M et al. (2001) Titanfixateur-interne-Systeme mit multidirektionaler Schraubenlage. Trauma Berufskrankh Suppl 4: 425–428CrossRef Wolter D, Jürgens C, Wentzel M et al. (2001) Titanfixateur-interne-Systeme mit multidirektionaler Schraubenlage. Trauma Berufskrankh Suppl 4: 425–428CrossRef
Metadaten
Titel
Winkelstabile Plattenfixation an Wirbelsäule und Becken
verfasst von
Dr. S. Matschke
C. Wagner
A. Wentzensen
Publikationsdatum
01.11.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 4/2006
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-006-1192-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2006

Trauma und Berufskrankheit 4/2006 Zur Ausgabe

Standards in der Unfallchirurgie

Berufsgenossenschaftliches Heilverfahren

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.