Skip to main content

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie

Ausgabe 4/2006

Inhalt (13 Artikel)

EDITORIAL

Stürze und ihre Folgen

Thorsten Nikolaus

BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT

Einschätzung der Sturzgefährdung gebrechlicher, noch selbstständig lebender, älterer Menschen

Jennifer Anders*, Ulrike Dapp, Susann Laub, Wolfgang von Renteln-Kruse, Katharina Juhl

CONTRIBUTION TO THE MAIN TOPIC

Stürze bei zu Hause lebenden älteren Menschen: Verbesserung der Identifikation von Personen mit erhöhtem Risiko durch Pflegepersonal

Laura Coll-Planas, Martina Kron, Silvia Sander, Ulrich Rißmann, Clemens Becker, Thorsten Nikolaus

CONTRIBUTION TO THE MAIN TOPIC

Der Tinetti-Test – Babylon im geriatrischen Assessment

Sascha Köpke, Gabriele Meyer

CONTRIBUTION TO THE MAIN TOPIC

Eine Follow-up-Studie zur Sturz- und Frakturinzidenz bei Pflegeheimbewohnern unter besonderer Beachtung des Einflusses der verfügbaren Arbeitszeit von Pflegemitarbeitern

Clemens Becker, S. Loy, Th. Nikolaus, U. Rißmann, K. Rapp, B Lindemann, M. Kron

BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT

Die Deutsche Version der Falls Efficacy Scale-International Version (FES-I)

N. Dias, G. I. J. M. Kempen, C. J. Todd, N. Beyer, E. Freiberger, C. Piot-Ziegler, L. Yardley, K. Hauer

ÜBERSICHT

Wirksam, indiziert - und dennoch ohne Nutzen?

Matthis Synofzik

ORIGINALARBEIT

Hinter jeder Tür der lauernde Tod

Brigitte Jenull-Schiefer, Michaela Mayr, Philipp Mayring

Aktuelle Ausgaben

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.