Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 6/2011

01.06.2011 | Leitthema

Zenker-Divertikel: Pro endoskopische Septumdurchtrennung

verfasst von: Dr. P.N. Meier, FASGE

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Zenker-Divertikel ist Folge einer Relaxationsstörung des M. cricopharyngeus und verursacht klinisch in erster Linie eine Dysphagie. Betroffen sind ältere, häufig multimorbide Patienten. Die endoskopische Therapie besteht in einer Durchtrennung des Septums, das Ösophagus und Divertikelsack voneinander trennt, wodurch Speisen und Flüssigkeiten wieder ungehindert hinuntergleiten können. Vorteile des flexibel-endoskopischen Verfahrens sind, dass im Allgemeinen keine Intubationsnarkose notwendig ist, der Eingriff prinzipiell ambulant möglich oder die Hospitalisierungszeit kurz ist und die Komplikationsrate gering ausfällt. Damit stellen komorbide Konditionen allenfalls selten Kontraindikationen dar. In der Mehrzahl resultiert aus einem einzeitigen Vorgehen eine effektive Symptombesserung, die insgesamt bei 90% der Behandelten zu erwarten ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Al-Kadi A, Maghrabi AA, Thomson D et al (2010) Endoscopic treatment of Zenker diverticulum: results of a 7-year experience. J Am Coll Surg 211:239–243PubMedCrossRef Al-Kadi A, Maghrabi AA, Thomson D et al (2010) Endoscopic treatment of Zenker diverticulum: results of a 7-year experience. J Am Coll Surg 211:239–243PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Case DJ, Baron TH (2010) Flexible endoscopic management of Zenker diverticulum. The Mayo Clinic Experience. Mayo Clin Proc 85(8):719–722PubMedCrossRef Case DJ, Baron TH (2010) Flexible endoscopic management of Zenker diverticulum. The Mayo Clinic Experience. Mayo Clin Proc 85(8):719–722PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Christiaens P, De Roock W, Van Almen A et al (2007) Treatment of Zenker’s diverticulum through a flexible endoscope with a transparent oblique-end hood attached to the tip and a monopolar forceps. Endoscopy 39:137–140PubMedCrossRef Christiaens P, De Roock W, Van Almen A et al (2007) Treatment of Zenker’s diverticulum through a flexible endoscope with a transparent oblique-end hood attached to the tip and a monopolar forceps. Endoscopy 39:137–140PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Costamagna G, Iacopini F, Tringali A et al (2007) Flexible endoscopic Zenker’s diverticulotomy: cap-assisted technique vs diverticuloscope-assisted technique. Endoscopy 39:146–152PubMedCrossRef Costamagna G, Iacopini F, Tringali A et al (2007) Flexible endoscopic Zenker’s diverticulotomy: cap-assisted technique vs diverticuloscope-assisted technique. Endoscopy 39:146–152PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Evrard S, Le Moine O, Hassid S, Devière J (2003) Zenker’s diverticulum: a new endoscopic treatment with a soft diverticuloscope. Gastrointest Endosc 58(1):116–120PubMed Evrard S, Le Moine O, Hassid S, Devière J (2003) Zenker’s diverticulum: a new endoscopic treatment with a soft diverticuloscope. Gastrointest Endosc 58(1):116–120PubMed
6.
Zurück zum Zitat Ishioka S, Sakai P, Maluf Filho F, Melo JM (1995) Endoscopic incision of Zenker’s diverticula. Endoscopy 27:433–437PubMedCrossRef Ishioka S, Sakai P, Maluf Filho F, Melo JM (1995) Endoscopic incision of Zenker’s diverticula. Endoscopy 27:433–437PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mulder CJJ, Hartog G den, Robijn RJ, Thies JE (1995) Flexible endoscopic treatment of Zenker’s diverticulum: a new approach. Endoscopy 27:438–442PubMedCrossRef Mulder CJJ, Hartog G den, Robijn RJ, Thies JE (1995) Flexible endoscopic treatment of Zenker’s diverticulum: a new approach. Endoscopy 27:438–442PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Rabenstein T, May A, Michel J et al (2007) Argon plasma coagulation for flexible endoscopic Zenker’s diverticulotomy. Endoscopy 39:141–145PubMedCrossRef Rabenstein T, May A, Michel J et al (2007) Argon plasma coagulation for flexible endoscopic Zenker’s diverticulotomy. Endoscopy 39:141–145PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Repici A, Pagano N, Romeo F et al (2010) Endoscopic flexible treatment of Zenker’s diverticulum: a modification of the needle-knife technique. Endoscopy 42:532–535PubMedCrossRef Repici A, Pagano N, Romeo F et al (2010) Endoscopic flexible treatment of Zenker’s diverticulum: a modification of the needle-knife technique. Endoscopy 42:532–535PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Sakai P, Ishioka S, Maluf Filho F et al (2001) Endoscopic treatment of Zenker’s diverticulum with an oblique-end hood attached to the endoscope. Gastrointest Endosc 54(6):760–763PubMedCrossRef Sakai P, Ishioka S, Maluf Filho F et al (2001) Endoscopic treatment of Zenker’s diverticulum with an oblique-end hood attached to the endoscope. Gastrointest Endosc 54(6):760–763PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Tang S, Lara LF (2008) Flexible endoscopic clip-assisted Zenker’s diverticulotomy. Gastrointest Endosc 67(4):704–708PubMedCrossRef Tang S, Lara LF (2008) Flexible endoscopic clip-assisted Zenker’s diverticulotomy. Gastrointest Endosc 67(4):704–708PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Vogelsang A, Preiss C, Neuhaus H, Schumacher B (2007) Endotherapy of Zenker’s diverticulum using the needle-knife technique: long-term follow-up. Endoscopy 39:131–136PubMedCrossRef Vogelsang A, Preiss C, Neuhaus H, Schumacher B (2007) Endotherapy of Zenker’s diverticulum using the needle-knife technique: long-term follow-up. Endoscopy 39:131–136PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Zenker-Divertikel: Pro endoskopische Septumdurchtrennung
verfasst von
Dr. P.N. Meier, FASGE
Publikationsdatum
01.06.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 6/2011
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-010-2058-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2011

Die Chirurgie 6/2011 Zur Ausgabe

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.