Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 6/2011

01.06.2011 | Kasuistiken

Zeugen Jehovas und Schwerverletzung mit drohender Hämorrhagie

Wie komplex ist die Behandlung?

verfasst von: Dr. C. Zeckey, N. Vanin, G. Neitzke, P. Mommsen, S. Bachmann, M. Frink, M. Wilhelmi, C. Krettek, F. Hildebrand

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Während der Initialversorgung und im weiteren Verlauf auf den Intensivstationen kommt es bei polytraumatisierten Patienten häufig zu relevanten Blutverlusten. Die traumatische Koagulopathie sowie die oft unerkannte Hyperfibrinolyse können hierbei die Hämorrhagie weiter verkomplizieren. Die Applikation von Erythrozytenkonzentraten und anderen Blutprodukten sowie Gerinnungsfaktoren ist daher regelhaft Bestandteil der Therapie. Zeugen Jehovas lehnen aufgrund ihres Glaubens häufig die Transfusion von Blut und Blutbestandteilen ab, was zu Verunsicherung und dramatischen Entscheidungsprozessen innerhalb des behandelnden Teams führen kann. Der in dieser Kasuistik beschriebene Fall zeigt die Behandlung einer jungen polytraumatisierten Patientin mit Schädel-Hirn-Trauma, Thoraxtrauma und einer Leberlazeration, die blutfrei therapiert wurde. Besonderer Stellenwert soll bei der hier beschriebenen Kasuistik den ethischen und rechtlichen Grundlagen beigemessen werden. Die möglichen therapeutischen Konzepte unter Einsatz von Gerinnungsprodukten, Erythropoietin und Eisen bleiben ebenso wie die ethische und rechtliche Situation weiter im Fokus der Diskussionen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Borasio GD, Heßler HJ, Wiesing U (2009) Patientenverfügungsgesetz. Umsetzung in der klinischen Praxis. Dtsch Arztebl 106:1952–1957 Borasio GD, Heßler HJ, Wiesing U (2009) Patientenverfügungsgesetz. Umsetzung in der klinischen Praxis. Dtsch Arztebl 106:1952–1957
2.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2007) Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dtsch Arztebl 104:791–796 Bundesärztekammer (2007) Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dtsch Arztebl 104:791–796
3.
Zurück zum Zitat Collins SL, Timberlake GA (1993) Severe anemia in the Jehovah’s Witness: case report and discussion. Am J Crit Care 2:256–259PubMed Collins SL, Timberlake GA (1993) Severe anemia in the Jehovah’s Witness: case report and discussion. Am J Crit Care 2:256–259PubMed
4.
Zurück zum Zitat Goodnough LT, Verbrugge D, Marcus RE et al (1994) The effect of patient size and dose of recombinant human erythropoietin therapy on red blood cell volume expansion in autologous blood donors for elective orthopedic operation. J Am Coll Surg 179:171–176PubMed Goodnough LT, Verbrugge D, Marcus RE et al (1994) The effect of patient size and dose of recombinant human erythropoietin therapy on red blood cell volume expansion in autologous blood donors for elective orthopedic operation. J Am Coll Surg 179:171–176PubMed
5.
Zurück zum Zitat Jelkmann W (1992) Erythropoietin: structure, control of production, and function. Physiol Rev 72:449–489PubMed Jelkmann W (1992) Erythropoietin: structure, control of production, and function. Physiol Rev 72:449–489PubMed
6.
Zurück zum Zitat Kanakaris NK, Petsatodis G, Chalidis B et al (2009) The role of erythropoietin in the acute phase of trauma management: evidence today. Injury 40:21–27PubMedCrossRef Kanakaris NK, Petsatodis G, Chalidis B et al (2009) The role of erythropoietin in the acute phase of trauma management: evidence today. Injury 40:21–27PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Koestner JA, Nelson LD, Morris JA Jr et al (1990) Use of recombinant human erythropoietin (r-HuEPO) in a Jehovah’s Witness refusing transfusion of blood products: case report. J Trauma 30:1406–1408PubMedCrossRef Koestner JA, Nelson LD, Morris JA Jr et al (1990) Use of recombinant human erythropoietin (r-HuEPO) in a Jehovah’s Witness refusing transfusion of blood products: case report. J Trauma 30:1406–1408PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Messmer K (1996) Consensus statement: using epoetin alfa to decrease the risk of allogeneic blood transfusion in the surgical setting. Roundtable of experts in surgery blood management. Semin Hematol 33:78–80PubMed Messmer K (1996) Consensus statement: using epoetin alfa to decrease the risk of allogeneic blood transfusion in the surgical setting. Roundtable of experts in surgery blood management. Semin Hematol 33:78–80PubMed
9.
Zurück zum Zitat Nast-Kolb D, Ruchholtz S, Waydhas C et al (2006) Management of polytrauma. Chirurg 77:861–872; quiz 873PubMedCrossRef Nast-Kolb D, Ruchholtz S, Waydhas C et al (2006) Management of polytrauma. Chirurg 77:861–872; quiz 873PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Röttgers HR, Nedjat S (2002) Zeugen Jehovas: Kritik am Transfusionsverbot nimmt zu. Dtsch Arztebl 99:102–105 Röttgers HR, Nedjat S (2002) Zeugen Jehovas: Kritik am Transfusionsverbot nimmt zu. Dtsch Arztebl 99:102–105
Metadaten
Titel
Zeugen Jehovas und Schwerverletzung mit drohender Hämorrhagie
Wie komplex ist die Behandlung?
verfasst von
Dr. C. Zeckey
N. Vanin
G. Neitzke
P. Mommsen
S. Bachmann
M. Frink
M. Wilhelmi
C. Krettek
F. Hildebrand
Publikationsdatum
01.06.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 6/2011
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-010-1999-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2011

Die Chirurgie 6/2011 Zur Ausgabe

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.