Skip to main content
Erschienen in: Die Nephrologie 5/2019

10.05.2019 | Leitthema

Zertifizierte Dialysezugangszentren

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

verfasst von: Prof. Dr. M. Hollenbeck, K. Schlieps, P. Haage, H. P. Lorenzen, V. Mickley, E. Mündlein, J. Ranft, D. Vorwerk, R. Kellersmann

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zur optimierten Vorbereitung, Anlage und Unterhaltung von Dialysezugängen für die Hämodialyse ist die enge Zusammenarbeit zwischen Operateuren, Interventionalisten und Nephrologen notwendig. Hierbei sind bei allen Beteiligten eine hohe Qualifikation und Berufserfahrung auch unabhängig von der Profession zu fordern. Die meisten Operationen und Interventionen werden hierzulande von Gefäßchirurgen und Radiologen durchgeführt. Dies kann aber zentrumsspezifisch variieren. So gibt es auch hochqualifizierte Zentren mit intervenierenden Angiologen oder Gefäßchirurgen und operierenden Nephrologen oder Allgemeinchirurgen. Die angiologischen, gefäßchirurgischen, nephrologischen und radiologischen Fachgesellschaften haben 2017 Kriterien zur Struktur‑, Prozess- und Ergebnisqualität interdisziplinärer Dialysezugangszentren festgelegt und bislang 5 regionale Shuntzentren und 10 Shuntreferenzzentren zertifiziert. Weitere 16 Zentren haben sich zur Zertifizierung angemeldet. Kernpunkte der Zertifizierung sind neben der fachlichen Qualifikation der Operateure, Interventionalisten und Nephrologen auch allgemeine Strukturen wie eine Shuntsprechstunde, regelmäßige interdisziplinäre Shuntkonferenzen und für Referenzzentren ein Shuntkoordinator, der auch für die Erfassung der Ergebnisqualität zuständig ist. Neben den in dieser Arbeit dargestellten Ergebnissen zur Struktur der Zentren werden im kommenden Jahr auch Offenheitsraten für die Anlage von nativen Shunts, Prothesenshunts und Vorhofkathetern vorliegen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aitken E, Thomson P, Bainbridge L, Kasthuri R, Mohr B, Kingsmore D (2017) A randomized controlled trial and cost-effectiveness analysis of early cannulation arteriovenous grafts versus tunneled central venous catheters in patients requiring urgent vascular access for hemodialysis. J Vasc Surg 65:766–774CrossRefPubMed Aitken E, Thomson P, Bainbridge L, Kasthuri R, Mohr B, Kingsmore D (2017) A randomized controlled trial and cost-effectiveness analysis of early cannulation arteriovenous grafts versus tunneled central venous catheters in patients requiring urgent vascular access for hemodialysis. J Vasc Surg 65:766–774CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Gersdorf G, Schaller M, Bach D, Hollenbeck M (2015) Center-related factors associated with vascular access use in Germany. J Vasc Access 16:e35 Gersdorf G, Schaller M, Bach D, Hollenbeck M (2015) Center-related factors associated with vascular access use in Germany. J Vasc Access 16:e35
3.
Zurück zum Zitat Herget-Rosenthal S, Quellmann T, Linden C, Hollenbeck M, Jankowski V, Kribben A (2010) How does late nephrological co-management impact chronic kidney disease?—an observational study. Int J Clin Pract 64:1784–1792CrossRefPubMed Herget-Rosenthal S, Quellmann T, Linden C, Hollenbeck M, Jankowski V, Kribben A (2010) How does late nephrological co-management impact chronic kidney disease?—an observational study. Int J Clin Pract 64:1784–1792CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Regus S, Almasi-Sperling V, Rother U, Meyer A, Lang W (2017) Surgeon experience affects outcome of forearm arteriovenous fistulae more than outcomes of upper-arm fistulae. J Vasc Access 18:120–125CrossRefPubMed Regus S, Almasi-Sperling V, Rother U, Meyer A, Lang W (2017) Surgeon experience affects outcome of forearm arteriovenous fistulae more than outcomes of upper-arm fistulae. J Vasc Access 18:120–125CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Riegel W, Hahn K, Kreutz R, Weber M, Zidek W, Schmieder R (2005) BENEFIT Kidney—significance of a nephrology screening at intervention outset and therapy success. Dtsch Med Wochenschr 130:792–796CrossRefPubMed Riegel W, Hahn K, Kreutz R, Weber M, Zidek W, Schmieder R (2005) BENEFIT Kidney—significance of a nephrology screening at intervention outset and therapy success. Dtsch Med Wochenschr 130:792–796CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Robbin ML, Greene T, Allon M, Dember LM, Imrey PB, Cheung AK, Himmelfarb J, Huber TS, Kaufman JS, Radeva MK, Roy-Chaudhury P, Shiu YT, Vazquez MA, Umphrey HR, Alexander L, Abts C, Beck GJ, Kusek JW, Feldman HI (2018) Prediction of arteriovenous fistula clinical maturation from postoperative ultrasound measurements: findings from the hemodialysis fistula maturation study. J Am Soc Nephrol 29:2735–2744CrossRefPubMed Robbin ML, Greene T, Allon M, Dember LM, Imrey PB, Cheung AK, Himmelfarb J, Huber TS, Kaufman JS, Radeva MK, Roy-Chaudhury P, Shiu YT, Vazquez MA, Umphrey HR, Alexander L, Abts C, Beck GJ, Kusek JW, Feldman HI (2018) Prediction of arteriovenous fistula clinical maturation from postoperative ultrasound measurements: findings from the hemodialysis fistula maturation study. J Am Soc Nephrol 29:2735–2744CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Saran R, Elder SJ, Goodkin DA, Akiba T, Ethier J, Rayner HC, Saito A, Young EW, Gillespie BW, Merion RM, Pisoni RL (2008) Enhanced training in vascular access creation predicts arteriovenous fistula placement and patency in hemodialysis patients: results from the Dialysis Outcomes and Practice Patterns Study. Ann Surg 247:885–891CrossRefPubMed Saran R, Elder SJ, Goodkin DA, Akiba T, Ethier J, Rayner HC, Saito A, Young EW, Gillespie BW, Merion RM, Pisoni RL (2008) Enhanced training in vascular access creation predicts arteriovenous fistula placement and patency in hemodialysis patients: results from the Dialysis Outcomes and Practice Patterns Study. Ann Surg 247:885–891CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat van der Veer SN, Ravani P, Coentrao L, Fluck R, Kleophas W, Labriola L, Hoischen SH, Noordzij M, Jager KJ, Van BW (2015) Barriers to adopting a fistula-first policy in Europe: an international survey among national experts. J Vasc Access 16:113–119CrossRefPubMed van der Veer SN, Ravani P, Coentrao L, Fluck R, Kleophas W, Labriola L, Hoischen SH, Noordzij M, Jager KJ, Van BW (2015) Barriers to adopting a fistula-first policy in Europe: an international survey among national experts. J Vasc Access 16:113–119CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Zertifizierte Dialysezugangszentren
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
verfasst von
Prof. Dr. M. Hollenbeck
K. Schlieps
P. Haage
H. P. Lorenzen
V. Mickley
E. Mündlein
J. Ranft
D. Vorwerk
R. Kellersmann
Publikationsdatum
10.05.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-019-0343-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

Die Nephrologie 5/2019 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Interventionelle Nephrologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.