Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 6/2011

01.06.2011 | Leitthema

Kolorektale Adenome: Pro endoskopische Abtragung

verfasst von: Dr. A. Probst, H. Messmann

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kolonadenome sind häufig; sie werden beispielsweise bei ca. 20% der Vorsorgekoloskopien gefunden. Die Entfernung kann endoskopisch oder chirurgisch erfolgen. Endoskopische Resektionsverfahren (Schlingenpolypektomie, Mukosaresektion, Submukosadissektion) zeichnen sich durch hohe Erfolgsraten sowie ein akzeptables Komplikationsrisiko aus. Bei großen Polypen besteht ein relevantes Risiko für Adenomrezidive, wobei auch diese meist endoskopisch therapiert werden können. Aufgrund der geringeren Invasivität der endoskopischen Resektion sowie auch aus logistischer und gesundheitsökonomischer Sicht besteht zum primären endoskopischen Therapieansatz bei der Entfernung von Kolonadenomen keine Alternative.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bokemeyer B, Bock H, Hüppe D et al (2009) Screening Colonocopy for colon cancer prevention: results from a German online registry on 269000 cases. Eur J Gastroenterol Hepatol 21:650–655PubMedCrossRef Bokemeyer B, Bock H, Hüppe D et al (2009) Screening Colonocopy for colon cancer prevention: results from a German online registry on 269000 cases. Eur J Gastroenterol Hepatol 21:650–655PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Brenner H, Altenhofen L, Hofmeister M (2010) Estimated long-term effects of the initial 6 years of the German screening colonoscopy program. Gastrointest Endosc 72:784–789PubMedCrossRef Brenner H, Altenhofen L, Hofmeister M (2010) Estimated long-term effects of the initial 6 years of the German screening colonoscopy program. Gastrointest Endosc 72:784–789PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brooker JC, Saunders BP, Shah SG et al (2002) Endoscopic resection of large sessile colonic polyps by specialist and non-specialist endoscopists. Br J Surg 89:1020–1024PubMedCrossRef Brooker JC, Saunders BP, Shah SG et al (2002) Endoscopic resection of large sessile colonic polyps by specialist and non-specialist endoscopists. Br J Surg 89:1020–1024PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Conio M, Bianchi S, Repici A et al (2010) Cap-assisted endoscopic mucosal resection for colorectal polyps. Dis Colon Rectum 53:919–927PubMedCrossRef Conio M, Bianchi S, Repici A et al (2010) Cap-assisted endoscopic mucosal resection for colorectal polyps. Dis Colon Rectum 53:919–927PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Conio M, Repici A, Demarquay JF et al (2004) EMR of large sessile colorectal polyps. Gastrointest Endosc 60:234–241PubMedCrossRef Conio M, Repici A, Demarquay JF et al (2004) EMR of large sessile colorectal polyps. Gastrointest Endosc 60:234–241PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ferrara F, Luigiano C, Ghersi S et al (2010) Efficacy, safety and outcomes of „inject and cut“ endoscopic mucosal resection for large sessile and flat colorectal polyps. Digestion 82:213–220PubMedCrossRef Ferrara F, Luigiano C, Ghersi S et al (2010) Efficacy, safety and outcomes of „inject and cut“ endoscopic mucosal resection for large sessile and flat colorectal polyps. Digestion 82:213–220PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hochdörffer R, Eickhoff A, Apel D et al (2010) Endoscopic resection of „giant“ colorectal lesions: long-term outcome and safety. Z Gastroenterol 48:741–747PubMedCrossRef Hochdörffer R, Eickhoff A, Apel D et al (2010) Endoscopic resection of „giant“ colorectal lesions: long-term outcome and safety. Z Gastroenterol 48:741–747PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Iishi H, Tatsuta M, Iseki K et al (2000) Endoscopic piecemeal resection with submucosal saline injection of large sessile colorectal polyps. Gastrointest Endosc 51:697–700PubMedCrossRef Iishi H, Tatsuta M, Iseki K et al (2000) Endoscopic piecemeal resection with submucosal saline injection of large sessile colorectal polyps. Gastrointest Endosc 51:697–700PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kato H, Haga S, Endo S et al (2001) Lifting of lesions during endoscopic mucosal resection (EMR) of early colorectal cancer: implications for the assessment of resectability. Endoscopy 33:568–573PubMedCrossRef Kato H, Haga S, Endo S et al (2001) Lifting of lesions during endoscopic mucosal resection (EMR) of early colorectal cancer: implications for the assessment of resectability. Endoscopy 33:568–573PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Luigiano C, Consolo P, Scaffidi MG et al (2009) Endoscopic resection for large and giant sessile and flat colorectal polyps: a single center experience with long-term follow-up. Endoscopy 41:829–835PubMedCrossRef Luigiano C, Consolo P, Scaffidi MG et al (2009) Endoscopic resection for large and giant sessile and flat colorectal polyps: a single center experience with long-term follow-up. Endoscopy 41:829–835PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Puli SR, Kakugawa Y, Gotoda T et al (2009) Meta-analysis and systematic review of colorectal endoscopic mucosal resection. World J Gastroenterol 15:4273–4277PubMedCrossRef Puli SR, Kakugawa Y, Gotoda T et al (2009) Meta-analysis and systematic review of colorectal endoscopic mucosal resection. World J Gastroenterol 15:4273–4277PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Saito Y, Fukuzawa M, Matsuda T et al (2010) Clinical outcome of endoscopic submucosal dissection versus endoscopic mucosal resection of large colorectal tumors as determined by curative resection. Surg Endosc 24:343–352PubMedCrossRef Saito Y, Fukuzawa M, Matsuda T et al (2010) Clinical outcome of endoscopic submucosal dissection versus endoscopic mucosal resection of large colorectal tumors as determined by curative resection. Surg Endosc 24:343–352PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Saito Y, Uraoka T, Yamaguchi Y et al (2009) A multi-center retrospective study of 1,111 colorectal endoscopic submucosal dissections (ESD). Gastrointest Endosc 69(5):AB114CrossRef Saito Y, Uraoka T, Yamaguchi Y et al (2009) A multi-center retrospective study of 1,111 colorectal endoscopic submucosal dissections (ESD). Gastrointest Endosc 69(5):AB114CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Schmiegel W, Reinacher-Schick A, Arnold D et al (2008) Update S3-guideline „colorectal cancer“ 2008. Z Gastroenterol 46:799–840PubMedCrossRef Schmiegel W, Reinacher-Schick A, Arnold D et al (2008) Update S3-guideline „colorectal cancer“ 2008. Z Gastroenterol 46:799–840PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Swan MP, Bourke MJ, Alexander S (2009) Large refractory colonic polyps: is it time to change our practice? A prospective study of the clinical and economic impact of a tertiary referral colonic mucosal resection and polypectomy service. Gastrointest Endosc 70:1128–1136PubMedCrossRef Swan MP, Bourke MJ, Alexander S (2009) Large refractory colonic polyps: is it time to change our practice? A prospective study of the clinical and economic impact of a tertiary referral colonic mucosal resection and polypectomy service. Gastrointest Endosc 70:1128–1136PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Winawer SJ, Zauber AG, Ho MN et al (1993) Prevention of colorectal cancer by colonoscopic polypectomy. The National Polyp Study Workgroup. N Engl J Med 329:1977–1981PubMedCrossRef Winawer SJ, Zauber AG, Ho MN et al (1993) Prevention of colorectal cancer by colonoscopic polypectomy. The National Polyp Study Workgroup. N Engl J Med 329:1977–1981PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Kolorektale Adenome: Pro endoskopische Abtragung
verfasst von
Dr. A. Probst
H. Messmann
Publikationsdatum
01.06.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 6/2011
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-010-2063-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2011

Die Chirurgie 6/2011 Zur Ausgabe

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.