Skip to main content

hautnah dermatologie

2009 - 2024
Jahrgänge
97
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 3/2024
Aktuelle Ausgabe

Ausgewählte Beiträge aus dieser Zeitschrift

Differenzialdiagnostik akraler erythematöser Maculae - ein Fallbeispiel

Lupus erythematodes Für die Facharztausbildung

Akrale erythematöse Maculae können vielfältig Ursachen haben, die infektiöser, immunologisch-rheumatologischer oder exogener Natur sein können. Anhand eines Fallbeispiels werden einige relevante Differenzialdiagnosen erörtert.

VEXAS-Syndrom: Paradigmenwechsel in der Differenzialdiagnose

VEXAS-Syndrom Übersichtsartikel

Eine Vielzahl von vererbbaren Autoinflammationskrankheiten ist bekannt. In aller Regel machen sie sich bereits im Kindesalter bemerkbar. Nun wurde ein neues Syndrom beschrieben, das erst spät im Leben auftritt. Somit gehört es bei Senioren mit …

Ernährung und Wundheilung

Mangelernährung Übersichtsartikel

Chronische Wunden sind ein zunehmendes Problem, zu dem insbesondere bei älteren Menschen Malnutrition ihren Teil beiträgt. Der Bedarf an Makro- und Mikronährstoffen sowie Spurenelementen ist in verschiedenen Phasen des Wundheilungsprozesses …

Diagnose gesucht: Zerschundene Hände und rötlicher Urin

Urinbefunde Kasuistik

Ein 42-jähriger Handwerker stellt sich mit gravierenden Hautproblemen vor allem an den Handrücken vor. Des Weiteren fanden sich auch vernarbte Areale und teilweise eitergefüllte Blasen. Der Patient erzählt, dass außerdem sein Urin seit einem halben Jahr dunkler sei und seltsam rieche.

Schuppenkrusten breiten sich aus – Ihre Diagnose?

Porokeratosen Kasuistik

Bei einem 62-jährigen Mann entwickeln sich seit sechs Monaten Hautveränderungen an der Streckseite des rechten Unterschenkels. Die scharf begrenzten Plaques sind zentral atrophisch, weisen aber einen auffälligen hyperkeratotischen Randwall auf. Wissen Sie, worum es sich handelt?

Was steckt hinter diesem kreisrunden Erythem?

Borreliose Kasuistik

Ein 63-jähriger Mann stellte sich bei uns aufgrund von persistenter, therapieresistenter anulärer Hautveränderungen vor. Er war ansonsten bei guter Gesundheit, hatte keine Dauermedikation oder Grunderkrankungen.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

Up to date bei der Psoriasis-Arthritis

CME: 2 Punkte

Mehr als zwei Jahrhunderte ist es nun her, dass der Zusammenhang zwischen der Schuppenflechte und einer arthritischen Erkrankung erstmals dokumentiert wurde. Seither hat sich in der Therapie der Psoriasis-Arthritis viel getan, insbesondere in den letzten Jahren wurden rasant neue Biologika entwickelt und zugelassen. Daher haben viele Fachgesellschaften ihre Therapieempfehlungen kürzlich überarbeitet. In diesem CME-Kurs bringen wir Sie auf den neuesten Stand.

Chronische spontane Urtikaria

Urtikaria CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Die Ätiologie der chronischen spontanen Urtikaria ist noch nicht vollständig geklärt. Die chronisch-entzündliche Dermatose schränkt die gesundheitsbezogene Lebensqualität oft stark ein, was ein effektives therapeutisches Management notwendig macht. Der Behandlungsalgorithmus der aktuellen internationale Leitlinie führt allerdings nicht bei allen Betroffenen zur Erscheinungsfreiheit, weshalb neue Therapieoptionen gesucht werden.

Fehlerquellen bei der Biopsieentnahme

CME: 2 Punkte

Bei Biopsien und deren histologischer Beurteilung können sich bei allen notwendigen Schritten Fehlermöglichkeiten ergeben. Häufig können diese durch bereits etablierte Korrekturmechanismen und eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit abgefangen werden. Es ist jedoch für alle Beteiligten wichtig, sich potenzieller Fehlerquellen bewusst zu sein, um fehlerhafte dermatopathologische Befundungen und unnötigen Arbeitsaufwand weitgehend vermeiden zu können.

Psoriasis im Kindes- und Jugendalter

CME: 2 Punkte

In etwa einem Drittel der Fälle beginnt Psoriasis bereits im Kindes- und Jugendalter und geht oft mit einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Eltern einher. Die Behandlungsmöglichkeiten haben sich durch die Zulassung von Biologika im Kindesalter erheblich verbessert, werden aber noch unzureichend genutzt. In einem kurzen Überblick werden in diesem CME-Kurs der heutige Wissensstand und die Empfehlungen der aktualisierten deutschen Leitlinie präsentiert.

Hauterkrankungen des männlichen Intimbereichs – Häufige Dermatosen infektiöser, entzündlicher und neoplastischer Genese

CME: 2 Punkte

Hautveränderungen im männlichen Intimbereich können sowohl lokalisiert als auch generalisiert auftreten. Das Erscheinungsbild der Primäreffloreszenz kann dabei diagnostische Hinweise auf die zugrunde liegende Erkrankung liefern. Je nachdem, ob die Dermatose eher durch Plaques, Papeln, Blasen oder Ulzera charakterisiert ist, kommen unterschiedliche Ursachen beziehungsweise Differenzialdiagnosen in Betracht.

Wunden durch Vaskulitiden – Aktuelle Klassifikation, Diagnostik und Therapie

CME: 2 Punkte

Wunden an der Haut können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Insbesondere bei klinisch atypischen oder nicht heilenden Wunden ist die sehr heterogene Gruppe der Vaskulitiden von großer differenzialdiagnostischer Bedeutung. Die Behandlungsstrategie bei Wunden durch Vaskulitiden ist komplex, neben Wundtherapie und Infektionsprophylaxe spielen auch systemische Therapien eine Rolle. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick zum Thema.

Facharzt-Training Dermatologie

55 echte Patientenfälle.

Die ideale Vorbereitung auf die Facharztprüfung.

jetzt entdecken
Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Die Zeitschrift bietet anschauliche und praxisnahe Fortbildung aus dem breiten Berufsfeld der dermatologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte.

Schwerpunkte sind abbildungsreiche Übersichten bzw. Kasuistiken, aktuelle Kongressberichte sowie Kurzreferate internationaler Studien und Beiträge zu juristischen Fragen sowie berufspolitischen Themen.

Ein von der Bayerischen Landesärztekammer anerkanntes Fortbildungsmodul ermöglicht den Erwerb von drei CME-Punkten pro Ausgabe.

Metadaten
Titel
hautnah dermatologie
Abdeckung
Volume 25/2009 - Volume 40/2024
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2196-6451
Print ISSN
0938-0221
Zeitschriften-ID
15012

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.