Skip to main content
16.02.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Vorsicht mit der PCI bei Myokardbrücken!

Myokardbrücken sind bei bestimmten PCI-Patienten offenbar weniger harmlos als gedacht. Insbesondere im Fall einer vollständig okkludierten LAD sollte man aufpassen, dass der Stent nicht in den Bereich der Brücke vordringt.

Radiologische Bildgebung in der Herzchirurgie

Die radiologische Schnittbilddiagnostik ist heutzutage fester Bestandteil im klinischen Alltag der Herzchirurgie und bietet vielfältige Möglichkeiten in der Primärdiagnostik, der präoperativen Planung und im postoperativen Management. Unterstrichen wird dies durch aktuelle Leitlinienempfehlungen, in denen nichtinvasive Verfahren wie die CT-Koronarangiographie und die kardiale MRT deutlich an Bedeutung gewinnen. Entsprechend ist die Kenntnis der Bildgebungsmöglichkeiten sowie deren Kontraindikationen und Limitationen die Grundlage für eine zielgerichtete interdisziplinäre Zusammenarbeit. Dieser Beitrag liefert einen praxisnahen Überblick über die einzelnen Modalitäten und Indikationen und weist auf Besonderheiten in der Patientenvorbereitung hin.

Plastisch-chirurgische Rekonstruktion der unteren Extremität bei alten Patienten

Open Access Lappenplastik CME-Artikel

Der Anteil an Patienten jenseits der 7. Lebensdekade in der Bevölkerung steigt weltweit, insbesondere in den hochentwickelten Ländern. Der Bedarf an komplexen Rekonstruktionen der unteren Extremitäten nach Trauma, Tumor oder Infektion in dieser …

Myokardiale Revaskularisation

Die myokardiale Revaskularisation bei Patienten mit chronischem Koronarsyndrom wird – bis auf einige Ausnahmen – in Abhängigkeit von der myokardialen Ischämie entschieden. Hierbei ergibt sich aus den aktuell vorliegenden Daten, dass Patienten von …

Diagnostik und Therapie der Lungenembolie

Die Lungenembolie (LE) stellt eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Etablierte diagnostische Algorithmen ermöglichen die Vermeidung von unnötiger Strahlenbelastung, sodass inzwischen standardisierte Algorithmen auch bei …

Wegweiser zur personalisierten Ischämiediagnostik beim chronischen Koronarsyndrom

Koronare Herzerkrankung Übersichtsartikel

Leitlinien empfehlen eine nichtinvasive Ischämiediagnostik vor einer interventionellen Behandlung bei chronischem Koronarsyndrom. Der vorliegende CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über Indikationen, relative Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden und ihren suffizienten Einsatz.

Optische Kohärenztomographie-Angiographie (OCT-A)

Glaukom Übersichtsartikel

Die optische Kohärenztomographie-Angiographie (OCT-A) ist eine vielversprechende, nichtinvasive Bildgebungsmodalität. Sie ermöglicht erstmals eine Präzise dreidimensionale Darstellung der retinalen Mikrozirkulation ohne den Einsatz von …

Schmerzhafte Schwellung nach einer Hustenattacke

Husten Kasuistik

Während einer Hustenattacke nach Verschlucken verspürte die Patientin einen starken Schmerz am Kehlkopf rechts neben dem Schildknorpel. Danach ließ der Schmerz nach, kam aber nach 1-2 Tagen wieder, diesmal mit einer Schwellung. Besteht hier eine lebensbedrohliche Situation? 

Peniles Trauma nach Sturz auf den Fahrradlenker

Open Access Priapismus Kasuistik

Ein 24-Jähriger prallt bei einem Sturz mit der Peniswurzel gegen den Fahrradlenker. Initial traten rechtsseitige Schmerzen im Skrotum und eine leichte, spontan sistierende urethrale Blutung bei jedoch ungestörter Miktion auf. Vier Tage später besteht eine inkomplette Tumeszenz des Penis. Wie würden Sie diagnostisch und therapeutisch vorgehen? Zu beachten ist: Zudem ist ein Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom Typ IIA bekannt.

Die übersehene Kniegelenksluxation mit Gefäßschaden

Knieluxation Kasuistik

Eine 18-jährige gesunde Patientin stellt sich in unserer sportorthopädischen Sprechstunde vor. Sie berichtet über einen 3 Wochen zurückliegenden Skatebordunfall mit einem Rotationstrauma und anschließendem Sturz auf das linke Kniegelenk. Initial wurde lediglich eine vordere Kreuzbandruptur festgestellt – und wichtige weitere Verletzungen übersehen.

Leitlinien zur Versorgung symptomatischer und asymptomatischer Stenosen der A. carotis interna

Wenn der V. a. eine Karotisstenose besteht, sollte eine farbkodierte Duplexsonographie (DUS) durch einen erfahrenen Untersucher erfolgen. Die Ultraschalluntersuchung sollte nach Empfehlungen der Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin …

Auswirkungen des Susac-Syndroms auf die zentrale Gefäßstruktur der Netzhaut – eine optische Kohärenztomographie-Angiographie-Studie

Open Access Angiografie Originalie

Die Analyse der Daten in dieser Arbeit wurde durch die Ethik-Kommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Westfälischen Wilhelms-Universität genehmigt (Ethikvotum: 2015-402-f-S).

Angina pectoris ohne Stenosen in der Koronarangiographie

Krankheiten der Arterien Übersichtsartikel

Die koronare Mikrozirkulation ist verantwortlich für die Regulation und Verteilung des Blutflusses, um den regionalen myokardialen Bedarf zu decken [ 3 , 4 ]. Neben der epikardialen koronaren Strombahn kann auch die Mikrozirkulation von …

Wie Sie bei der Mesenterialischämie die richtige Entscheidung treffen

Ist bei der Therapie einer akuten mesenterialen Ischämie eine Exploration des Abdomens erforderlich, muss intraoperativ eingeschätzt werden, welche Darmabschnitte ein ausreichendes Erholungspotenzial aufweisen. Diese Entscheidungen basieren meist auf rein klinischen Parametern mit hohem Fehlerpotenzial.

Sinus-cavernosus-Fisteln

Angiografie Leitthema

Sinus-cavernosus-Fisteln (SCF) stellen ein faszinierendes und zugleich komplexes medizinisches Phänomen dar. Sie gehören zu den selteneren vaskulären Pathologien, die jedoch aufgrund ihrer Lage und den daraus resultierenden möglichen …

Retinale OCT-Biomarker und neurodegenerative Erkrankungen des zentralen Nervensystems jenseits der Alzheimer-Krankheit

Biomarker Leitthema

Zu den häufigeren primär bzw. sekundär neurodegenerativen Erkrankungen jenseits der Alzheimer Krankheit zählen z. B. der M. Parkinson und die multiple Sklerose (MS). Bei diesen Erkrankungen finden mittels optischer Kohärenztomographie (OCT) …

Stellenwert der Fluoreszenzangiographie zur Differenzierung zwischen einer frühen Stauungspapille und einer Papillitis

Open Access Uveitis Originalie

Die randunscharfe Papille ist ein unspezifisches klinisches Erscheinungsbild, dem multiple heterogene Ursachen zugrunde liegen können.

Intravaskuläre Bildgebung: viele Fragen, neue Antworten!

Zahlreiche Studien haben den Mehrwert der intravaskulären Bildgebung bezüglich Zielläsionsrevaskularisation und Stentthrombose gezeigt – teilweise mit unterschiedlichen Resultaten. Was müssen wir in die Praxis übernehmen?

Buchkapitel zum Thema

Angiografie-ABC

Dieses Kapitel bündelt die allgemeinen Grundlagen der Angiografie hinsichtlich Materialvorbereitung und -kontrolle und stellt den Einsatz der gängigen Drähte, Selektivkatheter und Schleusen sowie deren Handhabung dar. In Abhängigkeit von …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.