Skip to main content
5130 Suchergebnisse für:

Antipsychotika 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 16.05.2024 | Delir | Nachrichten | Online-Artikel
    Langzeiteffekte untersucht

    Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

    Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

  2. 02.05.2024 | Antipsychotika | News
    Gründe für zurückhaltendes Verordnen

    Antipsychotika sind für Demenzkranke gefährlich

    Erhalten Demenzkranke Antipsychotika, z. B. wegen Agitation oder Aggression, sind damit offenbar mehr Risiken verbunden als bislang angenommen. © master1305 / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell) …

  3. 23.04.2024 | Demenz | Nachrichten | Online-Artikel
    Noch mehr Gründe für zurückhaltendes Verordnen

    Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

    Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

  4. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antipsychotika

    Antipsychotika (früherer Begriff Neuroleptika) sind Neuro‑/Psychopharmaka, die vorrangig zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis eingesetzt werden sowie bei psychotischen Symptomen im Rahmen anderer …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Claudia Mehler-Wex, Prof. Dr. med. Timo D. Vloet, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  5. 09.02.2024 | Antipsychotika | Report
    Algorithmen zum Deprescribing in der Geriatrie

    Antipsychotika absetzen: Wann kann man das riskieren?

    Spezielle Leitlinienempfehlungen zum sicheren Absetzen von Psychopharmaka bei geriatrischen Patientinnen und Patienten gibt es nicht. Dennoch kann es in vielen Fällen sinnvoll sein, betagte Menschen von der oft schwerwiegenden Medikamentenlast zu …

  6. 02.10.2023 | Antipsychotika | ProductNotes

    Bessere Therapieadhärenz mit Depot-Antipsychotika bei Schizophrenie

  7. 07.09.2023 | Antipsychotika | BriefCommunication

    Bessere Therapieadhärenz mit Depot-Antipsychotika bei Schizophrenie

  8. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Einsatz von Antipsychotika, Antikonvulsiva, Stimulantien, Benzodiazepinen und Hypnotika bei therapieresistenten Depressionen

    Eine Therapieresistenz auf verschiedene pharmakologische und psychotherapeutische Behandlungsoptionen betrifft je nach Studienlage bis zu einem Drittel aller PatientInnen mit einer unipolaren Depression (Fava 2003; Whiteford et al. 2013). Dabei …

    verfasst von:
    Stephan Köhler, Cora Schefft
    Erschienen in:
    Therapieresistenz bei Depressionen und bipolaren Störungen (2022)
  9. 17.01.2023 | Psychopharmakatherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie | Nachrichten | Online-Artikel
    Analyse aus Großbritannien

    Kinder erhalten immer häufiger Antipsychotika

    Bedeutung : Kinder- und Jugendliche werden immer häufiger mit Antipsychotika behandelt.

  10. 04.09.2019 | Antipsychotika | OriginalPaper
    Psychiatrische Kasuistik

    Antipsychotika-induziertes Pisa-Syndrom

    Der 24-jährige Herr B. stellte sich in der Rettungsstelle vor, er halluziniert deutlich und sagt er höre Stimmen. Zuvor ist bei ihm katatone Schizophrenie diagnostiziert worden. Ihre Diagnose?

  11. 22.08.2022 | Myokarditis | ReviewPaper
    Therapie der Schizophrenie

    Erkennen und behandeln von Antipsychotika-Nebenwirkungen

    Eine antipsychotische Therapie schützt bei Schizophrenie vor Rezidiven, ist aber auch mit vielen Nebenwirkungen verbunden, die metabolische, kardiale, pulmonale oder motorische Auswirkungen haben können. Diese sollten laut S3-Leitlinie sorgfältig beobachtet werden. Dazu gehört es, sie einzuordnen, mitzubehandeln und transparent an Betroffene zu vermitteln.

  12. Open Access 30.06.2022 | Demenz | OriginalPaper

    „Deprescribing“ von Antipsychotika bei Demenz

    Handlungsempfehlungen zu Dosisreduktion und Absetzversuchen

    Etwa 90 Prozent der Demenzerkrankten entwickeln im Verlauf psychische und Verhaltensstörungen. Antipsychotika sollen laut Leitlinien nur bei spezieller Indikation und zeitlich begrenzt in geringer Dosis eingesetzt werden. Ein Algorithmus zeigt, wie eine Medikation stufenweise ausgeschlichen werden kann.

  13. 22.04.2022 | Schizophrenie | ReviewPaper
    Dosis-Nebenwirkungs-Zusammenhang

    Gewichtszunahme unter verschiedenen Antipsychotika erstmals quantifiziert

    Gewichtszunahme ist eine der wichtigsten Nebenwirkungen einer antipsychotischen Behandlung. Aus einer Metaanalyse geht erstmals hervor, dass eine Gewichtszunahme nicht nur vom Wirkstoff abhängt, sondern auch von der jeweiligen Dosis. Wie können Sie Betroffene unterstützen?

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Neuroleptika in der Anästhesiologie

Die Anästhesiologie
Unter der Bezeichnung „Neuroleptika“ werden Medikamente verschiedener Substanzgruppen mit ähnlichem pharmakodynamischem Wirkprofil zusammengefasst. Dies besteht in psychomotorischer Dämpfung, emotionaler Ausgeglichenheit, affektiver Indifferenz und antipsychotischer Wirkung bei kaum beeinträchtigtem Bewusstsein und Erhalt der intellektuellen Fähigkeiten. Für die Anwendung im Rahmen der Anästhesie sind v. a. ihre psychomotorisch dämpfenden, antiemetischen und antihistaminergen Eigenschaften von Bedeutung.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.