Skip to main content
158 Suchergebnisse für:

Talusfraktur 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Zur Zeit gratis 24.05.2023 | Talusfraktur | ContinuingEducation

    Frakturen des Talushalses und -Corpus

    Eine Übersicht

    Frakturen des Talushalses und des Talus-Corpus (zentrale Talusfrakturen) sind seltene Verletzungen, die aber häufig zu schlechten Ergebnissen mit erheblichen Einschränkungen führen. Entsprechend wichtig ist es, diese frühzeitig zu erkennen und …

  2. 2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Osteosynthese zentraler Talusfrakturen

    Der Talus ist der für die globale Funktion der unteren Extremität essenzielle Schaltknochen zwischen Unterschenkel und Fuß. Durch seine Beteiligung an 3 funktionell bedeutsamen wesentlichen Gelenken ist er zu etwa 2/3 seiner Oberfläche von Knorpel …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. S. Rammelt
    Erschienen in:
    Sprunggelenk und Rückfuß (2016)
  3. 04.07.2023 | Angiografie | BriefCommunication

    Pseudoaneurysma – eine seltene Komplikation nach Osteosynthese einer Sakrumfraktur

    Die Ausbildung von Pseudoaneurysmen nach einer Osteosynthese ist äußerst seltene Komplikationen. Es wurden bisher in der Literatur nur wenige Fälle beschrieben. Nur durch eine frühzeitige Diagnosestellung kann eine optimale Behandlungsstrategie …

  4. 01.09.2004 | ReviewPaper

    Talusfraktur

    Das Sprungbein nimmt als Verbindungsstück zwischen Unterschenkel und Fuß eine zentrale Stellung in Funktion und Biomechanik der unteren Extremität ein. Diese physiologische Einheit ist zu etwa 90% von der Unversehrtheit des Sprungbeins abhängig.

  5. 01.10.2011 | Talusfraktur | OriginalPaper

    Talusfrakturen

    Zwar sind Talushalsfrakturen vergleichsweise selten, doch sie haben potenziell schwer wiegende Komplikationen. Der Beitrag beschreibt im Detail die Hawkins-Klassifikation, die operative Therapie und die Indikationsstellung sowie Komplikationen von …

  6. 01.05.2007 | Talusfraktur | OriginalPaper

    Talusfrakturen

    Talusfrakturen gehören zu den seltenen Fußfrakturen, führen aber potentiell zu schweren Komplikationen. Dieser Artikel behandelt detailliert Klassifikation, operative Behandlung, Indikationsstellung und Komplikationen von Talushalsfrakturen. Die …

  7. 01.06.2001 | Talusfraktur | OriginalPaper

    Talusfrakturen

    ZusammenfassungTalusfrakturen sind mit 0,32% aller Frakturen und 3,4% der Frakturen am Fuß selten. Sie gehen auf Dezelerationstraumen nach Stürzen aus großer Höhe, PKW-Unfälle und in zunehmender Zahl auf Sportunfälle zurück. Je nach Stellung des …

  8. 01.11.2006 | Talusfraktur | OriginalPaper

    Offene Talusfraktur

    Offene Talusfrakturen sind selten, aber oft mit einem schlechten Ergebnis assoziiert. Dies ist einerseits anatomisch, andererseits ätiologisch bedingt. Von 1992–2001 wurden an unserer Klinik 18 Patienten mit offener Sprungbeinfraktur behandelt, 15 …

  9. 01.12.2013 | Talusfraktur | OriginalPaper

    Periphere Talusfrakturen

    Die peripheren Talusfrakturen sind häufiger als zentrale Talusfrakturen (Taluskörper- und -halsfrakturen). Periphere Frakturen beinhalten Fortsatzfrakturen, Kopffrakturen, mediokaudale Kantenfrakturen und osteochondrale Frakturen der …

  10. 01.06.2004 | ContinuingEducation

    Therapiestrategie bei Talusfrakturen

    Talusfrakturen sind seltene Verletzungen, stellen aber eine therapeutische Herausforderung dar. Die gängigen Frakturklassifikationen beruhen auf der konventionellen Radiographie, das CT ist jedoch bei jeder Fraktur obligat. Offene Frakturen …

  11. 01.10.2001 | Talusfraktur | OriginalPaper

    Talusfrakturen und -luxationen

    Durch umgehende Reposition, schonende, funktionsstabile Osteosynthese und funktionelle Nachbehandlung lassen sich bei dislozierten Talusfrakturen gute Spätergebnisse mit einer vergleichsweise niedrigen Nekroserate erzielen. Bei Talushalsfrakturen …

  12. 01.09.2014 | Talusfraktur | OriginalPaper

    Therapiestrategien bei Talusfrakturen

    Der Talus gliedert sich in Kopf, Hals, Körper und einen lateralen und posterioren Fortsatz. Von Knorpel sind 60 % der Oberfläche bedeckt. Knorpelfreie Stellen finden sich am Talushals, am kaudalen medialen Taluskörper, am posterioren Fortsatz und …

  13. 01.12.2013 | Talusfraktur | OriginalPaper

    Osteosynthese zentraler Talusfrakturen

    Der Talus hat als Schaltknochen zwischen Unterschenkel und Fuß eine zentrale Bedeutung für die globale Funktion der unteren Extremität. Durch seine Beteiligung an drei für die Fußfunktion wesentlichen Gelenken: dem oberen, dem vorderen und …

  14. 01.06.2004 | OriginalPaper

    Operative Technik bei Talusfrakturen

    Tipps und Tricks

    Um die perfusionsführenden Weichteile zu schonen und trotzdem eine anatomische Reposition zu gewährleisten, ist die Präoperative Operationsplanung ist Voraussetzung für ein gutes Ergebnis präoperative Operationsplanung die entscheidende …

  15. 01.03.2001 | Talusfraktur | OriginalPaper

    Die Talusfraktur — Klassifikation und Therapie

    Grundlagen: Die Talusfraktur ist nicht nur ein seltener sondern oft auch schwer diagnostizierbarer Bruch. Erst die Klassifikation (Typ I–IV) erleichtert eine Behandlungsentscheidung und hat prognostische Aussagekraft. Methodik: Wir haben eine …

  16. 01.11.1998 | OriginalPaper

    Funktionsergebnisse nach operativer Therapie von Talusfrakturen

    Von 1989 bis 1995 wurden in der Chirurgischen Universitätsklinik „Bergmannsheil“ in Bochum 45 Patienten mit einer Talusfraktur operativ behandelt, 21 davon noch am Unfalltag. Neun Frakturen konnten nach Marti und Weber mit Typ I, 12 mit Typ II, 18 …

  17. 01.09.2014 | Talusfraktur | OriginalPaper

    Sekundäre anatomische Rekonstruktion fehlverheilter zentraler Talusfrakturen

    Die Primärversorgung zentraler Talusfrakturen ist heute noch im 21. Jahrhundert ein Prüfstein unfallchirurgischer Qualität. Die sekundäre, anatomische Rekonstruktion fast verheilter (> 6 Wochen), insbesondere bereits knöchern (< 12 Wochen) oder …

  18. 01.06.1997 | OriginalPaper

    Radiologische und histologische Beobachtungen an zentralen Talusfrakturen

    In einer prospektiven Studie zentraler Talusfrakturen wurden radiologische Daten (Nativröntgenbild, CT, MRT) auf ihre Korrelation zum histologischen Befund (Biopsie zum Zeitpunkt der Schraubenentfernung) überprüft. Bei 9 Frakturen an 8 Patienten …

  19. 08.06.2023 | Talusfraktur | CME-Kurs | Kurs

    Frakturen des Talushalses und -Corpus – Eine Übersicht

    Eine Übersicht

    Zentrale Talusfrakturen sind häufig schwere Verletzungen, die zu langfristigen Einschränkungen bzw. Spätfolgen führen können – entsprechend wichtig ist es, diese frühzeitig zu erkennen und bestmöglich zu versorgen. Dieser CME-Beitrag informiert Sie zur Analyse, Klassifikation und Operationsplanung und beleuchtet mögliche Komplikationen sowie das zu erwartende Behandlungsergebnis.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    09.06.2024
  20. 01.06.2001 | OriginalPaper

    Septische Talusnekrose nach drittgradig offener Talusfraktur im Rahmen eines komplexen Fußtraumas (floating talus)

    ZusammenfassungAnhand eines außergewöhnlichen Falls einer drittgradig offenen komplexen Fußverletzung mit Zerstörung des Talus und der angrenzenden Gelenke (floating talus) bei einem jungen Patienten werden die Möglichkeiten und die Grenzen der …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Zentrale Talusfrakturen

Orthopädie und Unfallchirurgie
Frakturen des Taluskörpers und des Talushalses werden als zentrale Talusfrakturen definiert. Die zentralen Talusfrakturen sind relativ seltene Verletzungen mit einer Inzidenz von 0,3–1,7 % aller Frakturen. Die Talushalsfrakturen werden nach Hawkins und die Taluskörperfrakturen werden nach Marti klassifiziert. Die detaillierte bildgebende Diagnostik ist von großer Bedeutung für die therapeutische Planung. Über die letzten Jahre gab es einen Paradigmen-Wechsel bezüglich der Therapie der zentralen Talusfrakturen, vor allem in Bezug auf den operativen Zeitpunkt und die Fixationsmethoden. Gezielte operative Techniken und Entwicklungen von neuen Implantaten sowie tieferes Verständnis der Charakteristika der Verletzung haben zu deutlich besseren Ergebnissen geführt, obwohl verletzungsabhängige Faktoren weiterhin das Outcome negativ beeinflussen können. Insgesamt gehören die dislozierten zentralen Talusfrakturen dem Bereich der operativen Therapie. Sorgfältige präoperative Planung und chirurgische Erfahrung sind Voraussetzungen für die erfolgreiche Therapie dieser komplexen Verletzungen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.