Skip to main content
43 Suchergebnisse für:

Zahntransposition 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 26.05.2024 | Zahntransposition | CME-Kurs | Kurs

    Grundlagen und klinische Anwendung der autogenen Zahntransplantation

    Die autogene Zahntransplantation stellt eine praktikable Ergänzung oder Alternative zur kieferorthopädischen Behandlung, zur konventionellen prothetischen Versorgung und zur Implantatversorgung dar. In diesem Fortbildungsbeitrag gehen wir für Sie näher auf die Indikationen der autogenen Zahntransplantation ein. Außerdem betrachten wir anhand aktueller Fälle die prognoserelevanten Geschehnisse an Parodontium und Pulpa sowie grundlegende chirurgische Prinzipien und die wichtigsten Aspekte der Nachsorge.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Zahnärzte, Ärzte
    Zertifiziert bis:
    27.05.2025
  2. 17.05.2024 | Zahntransposition | ContinuingEducation

    Grundlagen und klinische Anwendung der autogenen Zahntransplantation

    Die autogene Zahntransplantation ist seit Jahrzehnten aufgrund präziser biologischer und patho-/physiologischer Kenntnisse eine sichere Therapiemethode mit sehr hoher Erfolgsrate. In den letzten Dekaden wurde sie jedoch von der Implantologie immer …

  3. 08.05.2024 | Störungen der Zahnentwicklung | ContinuingEducation

    Posttraumatische Ankylose und Zahnverlust

    Neues Therapiekonzept

    Spätfolgen nach dentalem Trauma sind im Wesentlichen die posttraumatische Ankylose und der Zahnverlust mit ihren ungünstigen Auswirkungen auf das weitere Kieferwachstum beim jugendlichen Patienten. In diesem Fortbildungsbeitrag machen wie Sie mit den aktuell zur Verfügung stehenden Therapieoptionen vertraut, sodass Sie in der Lage sind, Patienten im Kindes- und Jugendalter vor unerwünschten Folgeschäden nach Zahntrauma weitestgehend zu bewahren und der bestmöglichen Therapie zuzuführen. Anhand von Fallbeispielen soll die klinische Anwendung dieses neuen Therapiekonzeptes näher erläutert werden.

  4. 20.08.2023 | Störungen der Zahnentwicklung | ReviewPaper

    Komplexe Fehlbildung mit multiplen Nichtanlagen und Zahndurchbruchsstörung

    Ein 24-jähriger Patient stellte sich mit der Klage über die Unmöglichkeit des Kauens von Speisen auf der linken Seite vor. Klinisch fand sich eine komplexe Fehlbildung des Oberkiefers links mit ansteigender Kauebene, Zahndysplasien sowie eine …

  5. Zur Zeit gratis 01.09.2023 | Zahnverletzungen | ReviewPaper

    Restauration nach Zahntrauma

    Episode II - Restauration nach Zahntrauma (Die Rückkehr der Ästhetik)

    Eine restaurative Versorgung ist bei der Mehrheit aller Zahnunfälle erforderlich. Dies gilt für Kronenfrakturen und Kronen-Wurzel-Frakturen ebenso wie für Situationen, in denen nach einem unfallbedingten Zahnverlust eine Lücke versorgt werden muss. Die Wahl der restaurativen Versorgung hängt grundsätzlich vom Alter des Patienten ab. Insbesondere bei jungen Patienten werden minimal-invasive Therapieoptionen bevorzugt. Wir zeigen Ihnen Optionen auf.

  6. Zur Zeit gratis 01.11.2022 | Zahnverletzungen | BriefCommunication

    Therapie des dentalen Traumas bleibender Zähne

    Zusammenfassung der aktualisierten S2k-Leitlinie

    Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V. (DGZMK) und der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) wurde in einem zweijährigen Prozess die Leitlinie dentales Trauma bei bleibenden Zähnen umfassend überarbeitet. Wir fassen für Sie die aktualisierten S2k-Leitlinie zusammen.

  7. 29.04.2022 | Zahnverletzungen | ContinuingEducation

    Neues Therapiekonzept bei posttraumatischer Ankylose und Zahnverlust

    Dieser CME-Fortbildungsbeitrag soll auf die möglichen therapeutischen Optionen zur Behandlung von Spätfolgen nach dentalem Trauma aufmerksam machen. Dies sind im Wesentlichen die posttraumatische Ankylose und der Zahnverlust mit ihren ungünstigen Auswirkungen auf das weitere Kieferwachstum beim jugendlichen Patienten. Wir machen Sie mit den aktuell zur Verfügung stehenden Therapieoptionen vertraut, sodass Sie Ihre Patient/innen im Kindes- und Jugendalter der bestmöglichen Therapie zuführen können. Anhand von Fallbeispielen soll die klinische Anwendung dieses neuen Therapiekonzeptes näher erläutert werden.

  8. 01.09.2022 | Kinderzahnmedizin | BriefCommunication

    Entdeckung neuer Wege in der Kinderzahnheilkunde

    Tagungsbericht zum 16th EAPD Congress in Lissabon 2022

    Der 16. Kongress der European Academy of Paediatric Dentistry (EAPD) fand vom 15. bis 18. Juni 2022 im CCL - Lisbon Congress Centre in Lissabon, Portugal, statt. Das Kongressmotto lautete: "Entdeckung neuer Wege in der Kinderzahnheilkunde". Der …

  9. 10.06.2022 | Störungen der Zahnentwicklung | ContinuingEducation

    Klinisch-radiologische Beurteilung der Zähne –Teil 1

    Anatomie und Anomalien

    Eine radiologische Beurteilung der Zähne und des Zahnhalteapparats wird oft dem Zahnarzt überlassen. Trotzdem ist es sinnvoll, die Anatomie und die möglichen Anomalien der Zähne zu kennen, um pathologische Prozesse sowohl in der projektionsradiographischen als auch in der Schnittbildgebung richtig zu beurteilen. Zur gezielten Diagnostik finden dabei dentalradiologische Untersuchungen wie die Panoramaschichtaufnahme (PSA) und der Zahnfilm Anwendung. Bei Zufallsbefunden sollte zur weiteren Abklärung eine zahnärztliche Vorstellung erfolgen. Dieser Artikel soll zunächst eine Übersicht über die Anatomie und die Anomalien der Zähne geben.

  10. 01.09.2022 | Avulsion der Zähne | ReviewPaper

    Interdisziplinäres Management mittels Dekoronation nach Avulsion eines juvenilen Frontzahns mit der Spätfolge einer Ankylose

    Ein Fallbericht

    Nach einem schweren Zahntrauma wie beispielsweise einer Avulsion besteht die Gefahr der Pulpanekrose und Wurzelresorption. Auch wenn eine erfolgreiche endodontische Behandlung stattgefunden hat, kann eine Ersatzresorption eintreten, die zu einer …

  11. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Dentoalveoläre Chirurgie

    Zusätzlich zu den allgemeinen Grundregeln der Chirurgie sind in der dentoalveolären Chirurgie einige Besonderheiten zu berücksichtigen. Neben Anamnese und „klassischer“ Befunderhebung (Inspektion, Palpation) und der Standardröntgendiagnostik …

    verfasst von:
    Martin Bonsmann, Ralf Kettner, Stephan Wunderlich
    Erschienen in:
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (2021)
  12. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Chirurgie der Zysten im Kiefer- und Gesichtsbereich

    Zysten sind grundsätzlich gutartige, expansiv wachsende Gebilde, die verhältnismäßig häufig im und am Kieferknochen vorkommen, in den Weichteilen des Gesichts und Halses sind sie seltener lokalisiert. Epithelial begrenzte Zysten werden als echte …

    verfasst von:
    Andreas Michael Neff, Hans-Henning Horch
    Erschienen in:
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (2021)
  13. 05.03.2021 | Zahntransposition | ReviewPaper

    Prämolaren-Transplantation zum Ersatz von Frontzähnen

    Die Zahntransplantation kann bei jungen Patienten nach frühzeitigem Zahnverlust eine langfristig erfolgreiche Therapieoption sein. Hierzu ist die interdisziplinäre Planung zwischen Kieferorthopäde, Oralchirurg, restaurativ tätigem Zahnarzt und …

  14. 09.04.2020 | Zahnmedizinische Luxationsverletzungen | ReviewPaper

    Prämolaren-Transplantation zum Ersatz von Frontzähnen

    Die Zahntransplantation kann bei jungen Patienten nach frühzeitigem Zahnverlust eine langfristig erfolgreiche Therapieoption sein. Hierzu ist die interdisziplinäre Planung zwischen Kieferorthopäde, Oralchirurg, restaurativ tätigem Zahnarzt und …

  15. Zur Zeit gratis 05.10.2020 | Zahnextraktion | ReviewPaper

    Autotransplantation von Zähnen bei Kindern und Jugendlichen

    Nach Zahnverlust oder Hypodontie: Gerade im wachsenden Kiefer bei Kindern und Jugendlichen ist die Wiederherstellung des Zahnbogens für das Selbstwertgefühl der Patienten, aber auch die Entwicklung des Alveolarknochens und der Zahnstellung wichtig. Ein Blick auf aktuelle Zahlen.

  16. 09.01.2020 | Digitale Volumentomographie | ContinuingEducation

    Dentale Röntgendiagnostik mit der Panoramaschichtaufnahme – Technik und typische Bildbefunde

    Trotz moderner digitaler Schnittbildverfahren ist die Orthopantomographie unverändert die breit verfügbare, häufig angewandte Basisuntersuchungsmodalität zur Beurteilung des Zahnstatus vor umfangreichen Therapien wie auch entzündlicher und …

  17. 27.11.2018 | Endodontische Aufbereitung | BriefCommunication

    MODERNE KONZEPTE DER CHIRURGISCHEN ZAHNERHALTUNG

    Rezension: Zahnerhaltende Chirurgie steht nicht in einem konkurrierenden Dualismus zur heutigen Implantologie, sondern ist — moderne Konzepte und Techniken vorausgesetzt — ein echtes Additiv im Fachbereich Oralchirurgie.

  18. 21.10.2017 | Zahnverletzungen | ReviewPaper
    Auf den Punkt gebracht

    S2k-Leitlinie „Dentales Trauma“

    Es ist weltweit bisher keine Leitlinie zum dentalen Trauma vorhanden, die auf Basis aktueller sowie akzeptierter Vorgaben und Kriterien (AWMF, SIGN) erstellt worden ist. Eine von allen Fachgesellschaften anerkannte Leitlinie zur Behandlung des …

  19. 16.01.2017 | Zahnverletzungen | ContinuingEducation

    Dentales Trauma

    Zahnfrakturen und Zahndislokationen sind sehr häufig auftretende Traumata mit einer Prävalenz weltweit von 25–30 % für jedes Alter. Allein in Deutschland erleiden knapp 38 % aller Jugendlichen ein dentales Trauma. Nach der WHO werden die dentalen …

  20. 02.02.2016 | GOÄ | OriginalPaper
    Winterkongress in Ischgl

    Countdown zur Fortbildung im Schnee läuft

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.