Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 2/2024

19.04.2024 | ADHS | Fortbildung

Buchtipp

Habe ich AD(H)S?

verfasst von: Dr. med. Kirsten Stollhoff

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Autorin beschreibt ausführlich die klinische Symptomatik einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) über die Lebenspanne hinweg. Im ersten Teil des Buches gibt sie einen eindrücklichen Einblick, wie ADHS den Alltag verändern kann. Im zweiten Teil folgen die leitlinienorientierten therapeutischen Möglichkeiten. Der dritte Teil ist dem „Leben mit ADHS“ gewidmet. Die Autorin beschränkt sich nicht darauf, nur die Defizite aufzuzählen, sondern sie schreibt ressourcenorientiert mit Fragestellungen wie: Was kann ich Gutes aus meiner ADHS machen und worin liegen meine Stärken? Als Ärztin oder Arzt lernt man viel über die Besonderheiten, Stärken und Schwächen der Patientinnen und Patienten. Auch Betroffenen selbst kann dieses Buch weiterempfohlen werden, da diese viel über sich selbst lernen können. Dieses Buch ist für alle zu empfehlen, in deren Leben ADHS eine Rolle spielt, sei es privat oder beruflich.
Metadaten
Titel
Buchtipp
Habe ich AD(H)S?
verfasst von
Dr. med. Kirsten Stollhoff
Publikationsdatum
19.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
ADHS
ADHS
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-024-5417-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Pädiatrie 2/2024 Zur Ausgabe

Seite eins

Seite eins

Medizin aktuell

Meine Bau(ch)stelle

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.