Skip to main content
Erschienen in: Herz 5/2021

10.08.2021 | Schwerpunkt

Aktuelle Technologien zur interventionellen Therapie der Trikuspidalklappeninsuffizienz

verfasst von: Sebastian Rosch, MD, Philipp Lurz, MD PhD

Erschienen in: Herz | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die schwere Trikuspidalklappeninsuffizienz (TI) ist insbesondere in der älteren Bevölkerung eine lange Zeit unterschätzte Erkrankung mit hoher assoziierter Morbidität und Mortalität. Aufgrund der hohen perioperativen Mortalität der Trikuspidalklappenchirurgie stellte lange nur die medikamentöse Therapie eine praktikable Behandlungsoption dar. Interventionelle Herangehensweisen konnten in ersten Studien aussichtsreiche Ergebnisse mit effektiver Reduktion der TI bei gleichzeitigem Nachweis einer sicheren Intervention erzielen. Grundsätzlich können die aktuell verfügbaren interventionellen Behandlungsoptionen in 3 Therapiekonzepte (Koaptationsysteme [„edge-to-edge repair“], Annuloplastie und interventioneller Klappenersatz) eingeteilt werden. Die größte klinische Erfahrung und beste wissenschaftliche Datenlage konnten bislang im Bereich der Koaptationssysteme generiert werden. Sehr aussichtsreiche erste Ergebnisse mit effektiver Reduktion der TI und Verbesserung der klinischen Beschwerdesymptomatik liegen jedoch auch zum interventionellen Klappenersatz vor. Eckpfeiler einer erfolgreichen Behandlung der TI in diesem komplex kranken Patientenkollektiv stellt die umfangreiche präinterventionelle Diagnostik mit Auswahl des für den Patienten individuell am besten geeigneten Therapiekonzepts dar. Studien im prospektiv randomisierten Design werden zukünftig den Nutzen der interventionellen Behandlung der TI gegenüber einem rein konservativen Therapiekonzept untersuchen.
Literatur
19.
Zurück zum Zitat Messer S, Moseley E, Marinescu M et al (2012) Histologic analysis of the right atrioventricular junction in the adult human heart. J Heart Valve Dis 21(3):368–373PubMed Messer S, Moseley E, Marinescu M et al (2012) Histologic analysis of the right atrioventricular junction in the adult human heart. J Heart Valve Dis 21(3):368–373PubMed
22.
33.
Zurück zum Zitat Dreger H, Mattig I, Hewing B et al (2020) Treatment of severe TRIcuspid regurgitation in patients with advanced heart failure with CAval vein implantation of the edwards Sapien XT VALve (TRICAVAL): a randomised controlled trial. EuroIntervention 15(17):1506–1513. https://doi.org/10.4244/EIJ-D-19-00901CrossRefPubMed Dreger H, Mattig I, Hewing B et al (2020) Treatment of severe TRIcuspid regurgitation in patients with advanced heart failure with CAval vein implantation of the edwards Sapien XT VALve (TRICAVAL): a randomised controlled trial. EuroIntervention 15(17):1506–1513. https://​doi.​org/​10.​4244/​EIJ-D-19-00901CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Aktuelle Technologien zur interventionellen Therapie der Trikuspidalklappeninsuffizienz
verfasst von
Sebastian Rosch, MD
Philipp Lurz, MD PhD
Publikationsdatum
10.08.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-021-05056-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Herz 5/2021 Zur Ausgabe

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

PET kann infarktgefährdete Koronararterien entdecken

04.06.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Der Nachweis aktiver Plaques mittels 18F-Natriumfluorid-PET hilft nicht nur, infarktgefährdete Patienten, sondern auch infarktgefährdete Koronararterien zu erkennen. Von einer gezielten Behandlung vulnerabler Plaques ist man trotzdem weit entfernt.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.