Skip to main content

Arthritis Research & Therapy

Ausgabe 6/2002

Inhalt (8 Artikel)

Commentary

Paradoxical roles of IFN-γ in models of Th1-mediated autoimmunity

Edward F Rosloniec, Kary Latham, Yajaira B Guedez

Open Access Research article

VLA-4-dependent and -independent pathways in cell contact-induced proinflammatory cytokine production by synovial nurse-like cells from rheumatoid arthritis patients

Eiji Takeuchi, Toshiyuki Tanaka, Eiji Umemoto, Tetsuya Tomita, Kenrin Shi, Koichiro Takahi, Ryuji Suzuki, Takahiro Ochi, Masayuki Miyasaka

Open Access Research article

Angiogenic and angiostatic factors in systemic sclerosis: increased levels of vascular endothelial growth factor are a feature of the earliest disease stages and are associated with the absence of fingertip ulcers

Oliver Distler, Angela del Rosso, Roberto Giacomelli, Paola Cipriani, Maria L Conforti, Serena Guiducci, Renate E Gay, Beat A Michel, Pius Brühlmann, Ulf Müller-Ladner, Steffen Gay, Marco Matucci-Cerinic

Review

Interferon-β for treatment of rheumatoid arthritis?

Judith van Holten, Christine Plater-Zyberk, Paul P Tak

Review

Genetic aspects of Sjögren's syndrome

Anne Isine Bolstad, Roland Jonsson

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.