Skip to main content
Erschienen in: Die Nephrologie 1/2024

28.12.2023 | Budesonid | Arzneimitteltherapie

Enterales Budesonid bei IgA‑Nephropathie

Welche Patienten profitieren am meisten?

verfasst von: Dr. med. Alexander Paliege

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Immunglobulin-A(IgA)-Nephropathie ist die häufigste primäre Glomerulonephritis weltweit und führt trotz optimaler konservativer Therapie regelmäßig zu einer chronisch-progredienten Nierenschädigung bis hin zur terminalen Niereninsuffizienz [1, 2]. In den letzten Jahren wurden große Fortschritte bei der Aufklärung der Pathogenese der Erkrankung erzielt. Entsprechend der aktuellen 4‑Hit-Hypothese führt die Bildung immunogener galaktosedefizienter IgA-Moleküle zur Bildung von IgA- und IgG-Autoantikörpern. Immunkomplexe, bestehend aus galaktosedefizienten IgA-Molekülen, Autoantikörpern und Komplementbestandteilen, werden dann im glomerulären Mesangium abgelagert und führen dort zu einer komplementvermittelten Gewebeschädigung. Eine besondere Bedeutung bei der Produktion der galaktosedefizienten IgA-Moleküle wird Plasmazellen in den Peyer-Plaques des terminalen Ileums zugeschrieben [3]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rauen T et al (2015) Intensive supportive care plus Immunosuppression in IgA nephropathy. N Engl J Med 373(23):2225–2236CrossRefPubMed Rauen T et al (2015) Intensive supportive care plus Immunosuppression in IgA nephropathy. N Engl J Med 373(23):2225–2236CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Pitcher D et al (2023) Long-term outcomes in IgA nephropathy. Clin J Am Soc Nephrol 18(6):727–738CrossRefPubMed Pitcher D et al (2023) Long-term outcomes in IgA nephropathy. Clin J Am Soc Nephrol 18(6):727–738CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Lv J et al (2022) Effect of oral methylprednisolone on decline in kidney function or kidney failure in patients with IgA nephropathy: the TESTING randomized clinical trial. JAMA 327(19):1888–1898CrossRefPubMedPubMedCentral Lv J et al (2022) Effect of oral methylprednisolone on decline in kidney function or kidney failure in patients with IgA nephropathy: the TESTING randomized clinical trial. JAMA 327(19):1888–1898CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat - (2021) KDIGO 2021 clinical practice guideline for the management of glomerular diseases. Kidney Int 100(4s):S1–s276PubMed - (2021) KDIGO 2021 clinical practice guideline for the management of glomerular diseases. Kidney Int 100(4s):S1–s276PubMed
6.
Zurück zum Zitat Smerud HK et al (2011) New treatment for IgA nephropathy: enteric budesonide targeted to the ileocecal region ameliorates proteinuria. Nephrol Dial Transplant 26(10):3237–3242CrossRefPubMed Smerud HK et al (2011) New treatment for IgA nephropathy: enteric budesonide targeted to the ileocecal region ameliorates proteinuria. Nephrol Dial Transplant 26(10):3237–3242CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Fellström BC et al (2017) Targeted-release budesonide versus placebo in patients with IgA nephropathy (NEFIGAN): a double-blind, randomised, placebo-controlled phase 2b trial. Lancet 389(10084):2117–2127CrossRefPubMed Fellström BC et al (2017) Targeted-release budesonide versus placebo in patients with IgA nephropathy (NEFIGAN): a double-blind, randomised, placebo-controlled phase 2b trial. Lancet 389(10084):2117–2127CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Barratt J et al (2023) Results from part a of the multi-center, double-blind, randomized, placebo-controlled nefIgArd trial, which evaluated targeted-release formulation of budesonide for the treatment of primary immunoglobulin a nephropathy. Kidney Int 103(2):391–402CrossRefPubMed Barratt J et al (2023) Results from part a of the multi-center, double-blind, randomized, placebo-controlled nefIgArd trial, which evaluated targeted-release formulation of budesonide for the treatment of primary immunoglobulin a nephropathy. Kidney Int 103(2):391–402CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Sommerer C (2023) Innovative Therapie der progredienten IgA-Nephropathie mit dem oralen verkapselten Steroidpräparat Nefecon. Die Nephrol 18(3):174–176CrossRef Sommerer C (2023) Innovative Therapie der progredienten IgA-Nephropathie mit dem oralen verkapselten Steroidpräparat Nefecon. Die Nephrol 18(3):174–176CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lafayette R et al (2023) Efficacy and safety of a targeted-release formulation of budesonide in patients with primary IgA nephropathy (NefIgArd): 2‑year results from a randomised phase 3 trial. Lancet 402(10405):859–870CrossRefPubMed Lafayette R et al (2023) Efficacy and safety of a targeted-release formulation of budesonide in patients with primary IgA nephropathy (NefIgArd): 2‑year results from a randomised phase 3 trial. Lancet 402(10405):859–870CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Enterales Budesonid bei IgA‑Nephropathie
Welche Patienten profitieren am meisten?
verfasst von
Dr. med. Alexander Paliege
Publikationsdatum
28.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-023-00703-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Die Nephrologie 1/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.