Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 7/2016

15.06.2016 | Computertomografie | Schwerpunkt: Metabolische Knochen- und Gelenkerkrankungen

Diagnostik in der Osteologie

verfasst von: Prof. Dr. F. Jakob, F. Genest, L. Seefried, E. Tsourdi, C. Lapa, L. C. Hofbauer

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 7/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die osteologische Diagnostik beinhaltet ein breites Spektrum an komplementären Verfahren von der Anamnese und körperlichen Untersuchung bis hin zur molekularen Bildgebung. Entsprechend den vielfältigen Wechselwirkungen des Knochens mit anderen Organsystemen ist die Versorgung der Patienten interdisziplinär. Die Diagnostik der Osteoporose wird unterstützt durch hochwertige Leitlinien. Die Knochendichte hat sich in ihrer Wertigkeit vom bestimmenden Diagnosekriterium zum Risikofaktor gewandelt. Das stellt einen wichtigen Paradigmenwechsel dar und stärkt die klinischen Risikofaktoren im Rahmen des Risikoassessments. Parameter der Muskelmasse, -struktur und -funktion gehen in allen Altersgruppen zunehmend in die Diagnostik ein. Die allgemeine Labordiagnostik dient der Erkennung von Organerkrankungen, die den Knochenstoffwechsel beeinträchtigen. Spezielle Laborparameter sind die Marker für den Knochenanbau und -abbau sowie den Kalzium- und Phosphatstoffwechsel. Die Präanalytik und Interpretation dieser Parameter erfordern Erfahrung und gehören in die Hand des Spezialisten. Die humangenetische Diagnostik ist in der Diagnostik seltener Knochenerkrankungen mittlerweile gut etabliert, jedoch noch nicht in der Routinediagnostik polygenetischer Krankheiten wie der Osteoporose. Konventionelle radiologische Verfahren haben in der osteologischen Diagnostik einen hohen Stellenwert; sie dienen der Identifizierung von Frakturen, osteolytischen und osteoblastischen Läsionen sowie extraossären Verkalkungen. Zunehmende Bedeutung erlangt die Kombination der Szintigraphie (Einzelphotonenemissionscomputertomographie [SPECT]) und der Positronenemissionstomographie (PET) mit der anatomischen Bildgebung (Computertomographie). Die osteologische Diagnostik verlangt ein breites Wissen und unterliegt einer dynamischen Weiterentwicklung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hlaing TT, Compston JE (2014) Biochemical markers of bone turnover – uses and limitations. Ann Clin Biochem 51(Pt 2):189–202CrossRefPubMed Hlaing TT, Compston JE (2014) Biochemical markers of bone turnover – uses and limitations. Ann Clin Biochem 51(Pt 2):189–202CrossRefPubMed
2.
3.
Zurück zum Zitat Hofbauer LC et al (2014) Endocrine aspects of bone metastases. Lancet Diabetes Endocrinol 2(6):500–512CrossRefPubMed Hofbauer LC et al (2014) Endocrine aspects of bone metastases. Lancet Diabetes Endocrinol 2(6):500–512CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Jakob F (2007) Metabolic bone diseases. Internist (Berl) 48(10):1101–1117CrossRef Jakob F (2007) Metabolic bone diseases. Internist (Berl) 48(10):1101–1117CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Whyte MP (2016) Hypophosphatasia – aetiology, nosology, pathogenesis, diagnosis and treatment. Nat Rev Endocrinol 12:233 doi:10.1038/nrendo.2016.14CrossRefPubMed Whyte MP (2016) Hypophosphatasia – aetiology, nosology, pathogenesis, diagnosis and treatment. Nat Rev Endocrinol 12:233 doi:10.1038/nrendo.2016.14CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Lapa C et al (2014) Diagnostic findings and treatment in a 51-year-old woman with oncogenic osteomalacia. J Clin Endocrinol Metab 99(2):385–386CrossRefPubMed Lapa C et al (2014) Diagnostic findings and treatment in a 51-year-old woman with oncogenic osteomalacia. J Clin Endocrinol Metab 99(2):385–386CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Lee JY, Imel EA (2013) The changing face of hypophosphatemic disorders in the FGF-23 era. Pediatr Endocrinol Rev 10(Suppl 2):367–379PubMedPubMedCentral Lee JY, Imel EA (2013) The changing face of hypophosphatemic disorders in the FGF-23 era. Pediatr Endocrinol Rev 10(Suppl 2):367–379PubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Thomsen K et al (2015) Is calcaneal quantitative ultrasound useful as a prescreen stratification tool for osteoporosis? Osteoporos Int 26(5):1459–1475CrossRefPubMed Thomsen K et al (2015) Is calcaneal quantitative ultrasound useful as a prescreen stratification tool for osteoporosis? Osteoporos Int 26(5):1459–1475CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kainberger F et al (2016) Musculoskeletal imaging in preventive medicine. Wien Med Wochenschr 166(1–2):9–14CrossRefPubMed Kainberger F et al (2016) Musculoskeletal imaging in preventive medicine. Wien Med Wochenschr 166(1–2):9–14CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Bousson V et al (2015) Trabecular bone score: where are we now? Joint Bone Spine 82(5):320–325CrossRefPubMed Bousson V et al (2015) Trabecular bone score: where are we now? Joint Bone Spine 82(5):320–325CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Chang G et al (2015) 7 Tesla MRI of bone microarchitecture discriminates between women without and with fragility fractures who do not differ by bone mineral density. J Bone Miner Metab 33(3):285–293CrossRefPubMed Chang G et al (2015) 7 Tesla MRI of bone microarchitecture discriminates between women without and with fragility fractures who do not differ by bone mineral density. J Bone Miner Metab 33(3):285–293CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Alizai H, Chang G, Regatte RR (2015) MRI of the musculoskeletal system: advanced applications using high and ultrahigh field MRI. Semin Musculoskelet Radiol 19(4):363–374CrossRefPubMed Alizai H, Chang G, Regatte RR (2015) MRI of the musculoskeletal system: advanced applications using high and ultrahigh field MRI. Semin Musculoskelet Radiol 19(4):363–374CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Cuenod CA et al (1996) Acute vertebral collapse due to osteoporosis or malignancy: appearance on unenhanced and gadolinium-enhanced MR images. Radiology 199(2):541–549CrossRefPubMed Cuenod CA et al (1996) Acute vertebral collapse due to osteoporosis or malignancy: appearance on unenhanced and gadolinium-enhanced MR images. Radiology 199(2):541–549CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Agrawal K et al (2015) Pitfalls and limitations of Radionuclide planar and hybrid bone imaging. Semin Nucl Med 45(5):347–372CrossRefPubMed Agrawal K et al (2015) Pitfalls and limitations of Radionuclide planar and hybrid bone imaging. Semin Nucl Med 45(5):347–372CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Lapa C et al (2016) (11)C-Methionine-PET in multiple myeloma: correlation with clinical parameters and bone marrow involvement. Theranostics 6(2):254–261CrossRefPubMedPubMedCentral Lapa C et al (2016) (11)C-Methionine-PET in multiple myeloma: correlation with clinical parameters and bone marrow involvement. Theranostics 6(2):254–261CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Philipp-Abbrederis K et al (2015) In vivo molecular imaging of chemokine receptor CXCR4 expression in patients with advanced multiple myeloma. EMBO Mol Med 7(4):477–487CrossRefPubMedPubMedCentral Philipp-Abbrederis K et al (2015) In vivo molecular imaging of chemokine receptor CXCR4 expression in patients with advanced multiple myeloma. EMBO Mol Med 7(4):477–487CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Kann PH et al (2006) Transiliac bone biopsy in osteoporosis: frequency, indications, consequences and complications. An evaluation of 99 consecutive cases over a period of 14 years. Clin Rheumatol 25(1):30–34CrossRefPubMed Kann PH et al (2006) Transiliac bone biopsy in osteoporosis: frequency, indications, consequences and complications. An evaluation of 99 consecutive cases over a period of 14 years. Clin Rheumatol 25(1):30–34CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Boudin E et al (2015) Genetic control of bone mass. Mol Cell Endocrinol. doi:10.1016/j.mce.2015.12.021PubMed Boudin E et al (2015) Genetic control of bone mass. Mol Cell Endocrinol. doi:10.1016/j.mce.2015.12.021PubMed
Metadaten
Titel
Diagnostik in der Osteologie
verfasst von
Prof. Dr. F. Jakob
F. Genest
L. Seefried
E. Tsourdi
C. Lapa
L. C. Hofbauer
Publikationsdatum
15.06.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 7/2016
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-016-0081-3

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2016

Der Internist 7/2016 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Osteologie 2016

Schwerpunkt: Metabolische Knochen- und Gelenkerkrankungen

Vitamin D

Mitteilungen des BDI - Kongresse

Mitteilungen des BDI - Kongresse

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

CAR-M-Zellen: Warten auf das große Fressen

22.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Auch myeloide Immunzellen lassen sich mit chimären Antigenrezeptoren gegen Tumoren ausstatten. Solche CAR-Fresszell-Therapien werden jetzt für solide Tumoren entwickelt. Künftig soll dieser Prozess nicht mehr ex vivo, sondern per mRNA im Körper der Betroffenen erfolgen.

Frühzeitige HbA1c-Kontrolle macht sich lebenslang bemerkbar

22.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes von Anfang an intensiv BZ-senkend zu behandeln, wirkt sich positiv auf Komplikationen und Mortalität aus – und das offenbar lebenslang, wie eine weitere Nachfolgeuntersuchung der UKPD-Studie nahelegt.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.