Skip to main content

Die Pathologie

Ausgabe 4/2022

Nichtneoplastische Hämatopathologie

Inhalt (13 Artikel)

Bild des Monats

„Eigentümliche perivaskuläre Zellen“

Felix Keil, Matthias Evert

Myelodysplastische Syndrome Schwerpunkt: Nichtneoplastische Hämatopathologie

Medikamentös induzierte Knochenmarkveränderungen

Hans H. Kreipe

Open Access Anämien Schwerpunkt: Nichtneoplastische Hämatopathologie

Differenzialdiagnose reaktiver Zytopenien

Thomas Menter, Stefan Dirnhofer, Alexandar Tzankov

Lymphadenopathie Schwerpunkt: Nichtneoplastische Hämatopathologie

Reaktive Lymphadenopathien

Sylvia Hartmann, Martin-Leo Hansmann

Mononukleose Schwerpunkt: Nichtneoplastische Hämatopathologie

EBV-assoziierte lymphoproliferative Erkrankungen

Mathis Overkamp, Leticia Quintanilla-Martinez, Falko Fend

Open Access Zervixkarzinom Übersichten

Revidierte Fassung der S3-Leitlinie Zervixkarzinom 2021 – Anforderungen an die Pathologie

Lars-Christian Horn, Matthias W. Beckmann, Markus Follmann, Martin C. Koch, Monika Nothacker, Birgit Pöschel, Frederik Stübs, Dietmar Schmidt, Anne Kathrin Höhn

Telemedizin Übersichten

Erfahrungen mit Telepathologie in Nordafghanistan

Gerhard Stauch, Rokai Raoufi, Atiq Sediqi, Peter Dalquen, Peter Fritz, Christian Aichmüller, Manasi Aichmüller-Ratnaparkhe, Monika Hubler

Mediastinitis Kasuistiken

Mediastinaler Pseudotumor – nekrotisierende und sklerosierende Mediastinitis mit Pseudomembranen

Josefine Rawitzer, Linda Langehegermann, Clemens Aigner, Urska Repnik, Andreas Schönfeld, Dirk Theegarten

Molekulares Tumorboard

Das molekularpathologische Brevier: Was heißt: „WGS, WES, Transkriptom, RNAseq“?

Ulrich Lehmann, Albrecht Stenzinger

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.