Skip to main content
Erschienen in: Neurological Sciences 2/2024

11.10.2023 | Review Article

Differentiating progressive supranuclear palsy from other movement disorders using transcranial sonography: a systematic review and meta-analysis

verfasst von: Yafei Wen, Hui Zhou, Mengwen Xia, Qianqian Liu, Hongzhi Quan, Liangjuan Fang

Erschienen in: Neurological Sciences | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Progressive supranuclear palsy (PSP) is an atypical parkinsonism that presents with different phenotypes. There are still no validated diagnostic biomarkers for early diagnosis of PSP. Transcranial sonography (TCS) is a promising tool in the differential diagnosis of parkinsonian disorders; however, there are no systematic investigations about the application of TCS in PSP patients. Therefore, we performed a systematic review and meta-analysis to discuss the role of TCS in diagnosing PSP by systematically searching PubMed, Cochrane Library, Chinese National Knowledge Infrastructure and Wan Fang databases. Of 66 obtained records, 16 articles, including 366 patients with PSP, were included. Our results showed the estimated random-effects pooled prevalence of substantia nigra hyperechogenicity in patients with PSP was 22% (95% CI 12–32%), lenticular nucleus hyperechogenicity was 70% (95% CI 52–82%), and enlarged third ventricle was 71% (95% CI 55–85%). Additionally, a normal echogenicity substantia nigra in TCS showed 70% sensitivity (95% CI 56–81%) and 86% specificity (95% CI 75–86%) to differentiate PSP from Parkinson’s disease. In conclusion, TCS is an important supplementary biomarker for diagnosing PSP. At the same time, the diagnostic value of TCS in discriminating PSP from other atypical parkinsonism and between different PSP phenotypes needs further exploration.
Literatur
15.
Metadaten
Titel
Differentiating progressive supranuclear palsy from other movement disorders using transcranial sonography: a systematic review and meta-analysis
verfasst von
Yafei Wen
Hui Zhou
Mengwen Xia
Qianqian Liu
Hongzhi Quan
Liangjuan Fang
Publikationsdatum
11.10.2023
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Neurological Sciences / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 1590-1874
Elektronische ISSN: 1590-3478
DOI
https://doi.org/10.1007/s10072-023-07107-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Neurological Sciences 2/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.