Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie 2/2024

08.12.2023 | EBM | Leitthema

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) in der Thoraxonkologie

verfasst von: PD Dr. med. Matthias Raspe, M.Sc., Andreas Budahn, Robert Dengler

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) ist eine innovative vergleichsweise neue Versorgungsform auf der Basis des § 116b SGB (Sozialgesetzbuch) V, die eine interdisziplinäre und intersektorale Versorgung von Patienten mit seltenen und/oder komplexen Erkrankungen ermöglicht. Für Ärzt:innen an Kliniken und Vertragsärzt:innen gelten dabei die gleichen Rahmenbedingungen in Bezug auf den Zugang (ohne Bedarfsplanung), Qualitätsvorgaben und die Vergütung (extrabudgetär und ohne Mengenbegrenzung). Kliniken ermöglicht die ASV einen weiteren Weg, ambulant Patienten zu versorgen. Eine kontinuierliche Zunahme von Indikationsbereichen und der Wegfall von Altberechtigungen des Vorgängermodels im § 116b SGB V führen zu einem stetigen Anstieg von ASV-Teams und eingeschlossenen Versicherten. Den Vorteilen stehen in der praktischen Umsetzung einige Hürden gegenüber. Diese sind unter anderem ein über die Bundesländer inhomogenes und kompliziertes Anzeigeverfahren und eine aufwendige und im Detail komplizierte Umsetzung in der Praxis. Bei der ASV Tumoren der Lunge und des Thorax können Verdachtsfälle, rein thoraxchirurgische Behandlungsfälle und Nachsorgen nicht über die ASV erfolgen. Es ist somit mit Versorgungsbrüchen zu rechnen. Ob letztendlich die Versorgungsqualität verbessert werden kann, ist noch unklar und sollte durch Versorgungsforschung evaluiert werden.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Dengler R, Cassens M (2018) Zur Diskussion: Neustrukturierung der facharztlichen Behandlung am Beispiel der ambulanten spezialfacharztlichen Versorgung (ASV): ein kritischer Blick auf Ziele und Umsetzung. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 133:51–57CrossRefPubMed Dengler R, Cassens M (2018) Zur Diskussion: Neustrukturierung der facharztlichen Behandlung am Beispiel der ambulanten spezialfacharztlichen Versorgung (ASV): ein kritischer Blick auf Ziele und Umsetzung. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 133:51–57CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Dengler R, Froschauer S, Jenschke C et al (Hrsg) (2023) Ambulante spezielfachärztliche Versorgung – Grundlagen, Umsetzung, praktische Hilfen. Kohlhammer, Stuttgart Dengler R, Froschauer S, Jenschke C et al (Hrsg) (2023) Ambulante spezielfachärztliche Versorgung – Grundlagen, Umsetzung, praktische Hilfen. Kohlhammer, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Dengler R, Froschauer S, Kron F (2023) Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) im Kontext der aktuellen gesundheitspolitischen Reformen. Monit Versorgungsforsch 5:63–70 Dengler R, Froschauer S, Kron F (2023) Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) im Kontext der aktuellen gesundheitspolitischen Reformen. Monit Versorgungsforsch 5:63–70
6.
Zurück zum Zitat Dengler R, Straub N, Bredow L et al (2022) Ambulante Spezialfacharztliche Versorgung (ASV): eine multiperspektivische Studie zu Status quo, Herausforderungen und Perspektiven. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 174:70–81CrossRefPubMed Dengler R, Straub N, Bredow L et al (2022) Ambulante Spezialfacharztliche Versorgung (ASV): eine multiperspektivische Studie zu Status quo, Herausforderungen und Perspektiven. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 174:70–81CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Stock S (2015) Integrated ambulatory specialist care—Germany’s new health care sector. N Engl J Med 372:1781–1785CrossRefPubMed Stock S (2015) Integrated ambulatory specialist care—Germany’s new health care sector. N Engl J Med 372:1781–1785CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) in der Thoraxonkologie
verfasst von
PD Dr. med. Matthias Raspe, M.Sc.
Andreas Budahn
Robert Dengler
Publikationsdatum
08.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
EBM
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-023-00537-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Zeitschrift für Pneumologie 2/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.