Skip to main content
Erschienen in: wissen kompakt 2/2022

11.04.2022 | CME Zahnärztliche Fortbildung

Einfluss der Implantatgeometrie auf die Primärstabilität

verfasst von: Dr. med. D. Heimes, Univ.-Prof. Dr. Dr. P. W. Kämmerer, M.A. FEBOMS

Erschienen in: wissen kompakt | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Erfolg der Implantation eines enossalen dentalen Implantats wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Auf der einen Seite steht der Patient mit seinen individuellen lokalen und systemischen Grundkonditionen, auf der anderen Seite der Zahnarzt, dessen Insertionstechnik und Behandlungsplanung maßgeblichen Einfluss auf das Implantatüberleben besitzt. Die dritte Säule stellt das Implantat selbst dar, dessen gewählte Geometrie den Implantationserfolg bestimmt. Der vorliegende Beitrag widmet sich der dritten Säule, dem Einfluss der Implantatgeometrie auf die Primärstabilität des Implantats. Die Implantatmakrogeometrie umfasst die Makrostruktur, die Verankerungsform, das Ausmaß des Implantats (Länge, Durchmesser) und bei gewindetragenden Implantaten die Gewindeform. Dabei wird die Makrogeometrie von der Mikrogeometrie unterschieden, welche durch die Oberflächenbeschaffenheit des Implantats definiert wird.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Righeso LAR, Blatt S, Kwon Y‑D, Al-Nawas B (2016) Primärstabilität dentaler Implantate – Eine Übersichtsarbeit. Implantologie. Quintessence, , S 261–268 Righeso LAR, Blatt S, Kwon Y‑D, Al-Nawas B (2016) Primärstabilität dentaler Implantate – Eine Übersichtsarbeit. Implantologie. Quintessence, , S 261–268
9.
13.
Zurück zum Zitat Wildenhof JIR (2020) Retrospektive Analyse des Einflusses klinischer Parameter auf die Primärstabilität konischer Dentalimplantate Wildenhof JIR (2020) Retrospektive Analyse des Einflusses klinischer Parameter auf die Primärstabilität konischer Dentalimplantate
15.
21.
23.
Zurück zum Zitat Meredith N, Friberg B, Sennerby L, Aparicio C (1998) Relationship between contact time measurements and PTV values when using the Periotest to measure implant stability. The International Journal of Prosthodontics 11(3):269–275 Meredith N, Friberg B, Sennerby L, Aparicio C (1998) Relationship between contact time measurements and PTV values when using the Periotest to measure implant stability. The International Journal of Prosthodontics 11(3):269–275
24.
Zurück zum Zitat ten Bruggenkate CM, Asikainen P, Foitzik C, Krekeler G, Sutter F (1998) Short (6‑mm) nonsubmerged dental implants: results of a Multicenter clinical trial of 1 to 7 years. The International Journal of Oral & Maxillofacial Implants 13(6):791–798 ten Bruggenkate CM, Asikainen P, Foitzik C, Krekeler G, Sutter F (1998) Short (6‑mm) nonsubmerged dental implants: results of a Multicenter clinical trial of 1 to 7 years. The International Journal of Oral & Maxillofacial Implants 13(6):791–798
Metadaten
Titel
Einfluss der Implantatgeometrie auf die Primärstabilität
verfasst von
Dr. med. D. Heimes
Univ.-Prof. Dr. Dr. P. W. Kämmerer, M.A. FEBOMS
Publikationsdatum
11.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
wissen kompakt / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 1863-2637
Elektronische ISSN: 2190-3816
DOI
https://doi.org/10.1007/s11838-022-00149-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

wissen kompakt 2/2022 Zur Ausgabe

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.