Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

114. Epidemiologie und Prävention von nosokomialen Infektionen in der Pädiatrie

verfasst von : Thomas Hauer, Arne Simon, Markus Dettenkofer

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine nosokomiale Infektion (griech. „nosokomeíon“, Krankenhaus) ist laut Infektionsschutzgesetz definiert als eine „Infektion mit lokalen oder systemischen Infektionszeichen als Reaktion auf das Vorhandensein von Erregern oder ihrer Toxine, die im zeitlichen Zusammenhang mit einer stationären oder einer ambulanten medizinischen Maßnahme steht, soweit die Infektion nicht bereits vorher bestand“.
Literatur
Zurück zum Zitat American Academy of Pediatrics (2012) Red book: 2012 report of the Committee on Infectious Diseases ( Pickering LK (Hrsg)), 29. Aufl. American Academy of Pediatrics, Elk Grove Village American Academy of Pediatrics (2012) Red book: 2012 report of the Committee on Infectious Diseases ( Pickering LK (Hrsg)), 29. Aufl. American Academy of Pediatrics, Elk Grove Village
Zurück zum Zitat Arne S (Hrsg) (2018) Evidenz-basierte Empfehlungen zur Anwendung dauerhaft implantierter, zentralvenöser Zugänge in der pädiatrischen Onkologie, 5. Aufl. MHP, Wiesbaden (im Druck) Arne S (Hrsg) (2018) Evidenz-basierte Empfehlungen zur Anwendung dauerhaft implantierter, zentralvenöser Zugänge in der pädiatrischen Onkologie, 5. Aufl. MHP, Wiesbaden (im Druck)
Zurück zum Zitat AWMV-Leitlinie Tuberkulose 048 – 016 Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (2011) GERMAP 2010 Antibiotika-Resistenz und -Verbrauch AWMV-Leitlinie Tuberkulose 048 – 016 Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (2011) GERMAP 2010 Antibiotika-Resistenz und -Verbrauch
Zurück zum Zitat Dettenkofer M, Frank U, Just H-M, Lemmen S, Scherrer M (2018) Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz, 4. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo Dettenkofer M, Frank U, Just H-M, Lemmen S, Scherrer M (2018) Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz, 4. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (2018) Handbuch: Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, 7., erw. u. überarb. Aufl. Thieme, Stuttgart Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (2018) Handbuch: Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, 7., erw. u. überarb. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (2015) Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten. Bundesgesundheitsbl 58:1151–1170. https://doi.org/10.1007/s00103-015-2234-2 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (2015) Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten. Bundesgesundheitsbl 58:1151–1170. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-015-2234-2
Zurück zum Zitat Ergänzung zur Empfehlung der KRINKO „Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen“ (2012) im Zusammenhang mit der von EUCAST neu definierten Kategorie „I“ bei der Antibiotika-Resistenzbestimmung: Konsequenzen für die Definition von MRGN. Epidemiol Bull 9:82 Ergänzung zur Empfehlung der KRINKO „Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen“ (2012) im Zusammenhang mit der von EUCAST neu definierten Kategorie „I“ bei der Antibiotika-Resistenzbestimmung: Konsequenzen für die Definition von MRGN. Epidemiol Bull 9:82
Zurück zum Zitat Faust F, Göpel W, Hering E, Härtel C (2011) Sepsis bei Frühgeborenen mit einem sehr niedrigen Geburtsgewicht. Chemotherapie J 20:1–8 Faust F, Göpel W, Hering E, Härtel C (2011) Sepsis bei Frühgeborenen mit einem sehr niedrigen Geburtsgewicht. Chemotherapie J 20:1–8
Zurück zum Zitat Feiterna-Sperling C et al (2017) S2k-Leitlinie zur Diagnostik, Prävention und Therapie der Tuberkulose im Kindes- und Jugendalter. Pneumologie 71:629–680CrossRef Feiterna-Sperling C et al (2017) S2k-Leitlinie zur Diagnostik, Prävention und Therapie der Tuberkulose im Kindes- und Jugendalter. Pneumologie 71:629–680CrossRef
Zurück zum Zitat Fussen R, Lemmen S (2015) Prevention of transmission of multidrug-resistant bacteria. Internist (Berl) 56(11):1246–1254CrossRef Fussen R, Lemmen S (2015) Prevention of transmission of multidrug-resistant bacteria. Internist (Berl) 56(11):1246–1254CrossRef
Zurück zum Zitat Grohskopf LA, Huskins WC, Sinkowitz-Cochran RL, Levine GL, Goldmann DA, Jarvis WR, Pediatric Prevention Network (2005) Use of antimicrobial agents in United States neonatal and pediatric intensive care patients. Pediatr Infect Dis J 24:755–772CrossRef Grohskopf LA, Huskins WC, Sinkowitz-Cochran RL, Levine GL, Goldmann DA, Jarvis WR, Pediatric Prevention Network (2005) Use of antimicrobial agents in United States neonatal and pediatric intensive care patients. Pediatr Infect Dis J 24:755–772CrossRef
Zurück zum Zitat Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen (2012) Bundesgesundheitsbl 55(10):1311–1354 Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen (2012) Bundesgesundheitsbl 55(10):1311–1354
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am RKI (2002) Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45:907–924CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am RKI (2002) Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45:907–924CrossRef
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (2011) Ergänzende Empfehlung zur „Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g“ (2007). Epidemiol Bull 2:421 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (2011) Ergänzende Empfehlung zur „Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g“ (2007). Epidemiol Bull 2:421
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (2013) Praktische Umsetzung sowie krankenhaushygienische und infektionspräventive Konsequenzen des mikrobiellen Kolonisationssscreenings bei intensivmedizinisch behandelten Früh- und Neugeborenen. Epidemiologisches Bulletin Nr. 42; 21. Oktober 2013 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (2013) Praktische Umsetzung sowie krankenhaushygienische und infektionspräventive Konsequenzen des mikrobiellen Kolonisationssscreenings bei intensivmedizinisch behandelten Früh- und Neugeborenen. Epidemiologisches Bulletin Nr. 42; 21. Oktober 2013
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (2016) Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens – Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsbl 59:1189–1220. https://doi.org/10.1007/s00103-016-2416-6CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (2016) Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens – Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsbl 59:1189–1220. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-016-2416-6CrossRef
Zurück zum Zitat KRINKO-Empfehlung Anforderung an die Hygiene bei Punktionen und Injektionen (2011) Bundesgesundheitsbl 54:1135–1144CrossRef KRINKO-Empfehlung Anforderung an die Hygiene bei Punktionen und Injektionen (2011) Bundesgesundheitsbl 54:1135–1144CrossRef
Zurück zum Zitat KRINKO (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen im Zusammenhang mit der von EUCAST neu definierten Kategorie „I“ bei der Antibiotika-Resistenzbestimmung: Konsequenzen für die Definition von MRGN. Epidemiol Bull 9:82 KRINKO (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen im Zusammenhang mit der von EUCAST neu definierten Kategorie „I“ bei der Antibiotika-Resistenzbestimmung: Konsequenzen für die Definition von MRGN. Epidemiol Bull 9:82
Zurück zum Zitat Mayhall CG (2012) Epidemiology and prevention of nosocomial infections in pediatric patients. In: Hospital epidemiology and infection control, 4. Aufl. Williams & Wilkins, Baltimore, S 783–913 Mayhall CG (2012) Epidemiology and prevention of nosocomial infections in pediatric patients. In: Hospital epidemiology and infection control, 4. Aufl. Williams & Wilkins, Baltimore, S 783–913
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2013) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO). Epidemiol Bulletin 26. August 2013/Nr. 34 Robert Koch-Institut (2013) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO). Epidemiol Bulletin 26. August 2013/Nr. 34
Zurück zum Zitat Saiman L (2003) Preventing infections in the neonatal intensive care unit. In: Wenzel RP (Hrsg) Prevention and control of nosocomial infections, Bd 4. Williams & Wilkins, Baltimore, S 342–368 Saiman L (2003) Preventing infections in the neonatal intensive care unit. In: Wenzel RP (Hrsg) Prevention and control of nosocomial infections, Bd 4. Williams & Wilkins, Baltimore, S 342–368
Zurück zum Zitat Schulze-Röbbecke R (2006) Isolierung infektiöser Patienten – auf die Übertragungswege kommt es an. Krankenhaushygiene up2date 1:97–114 Schulze-Röbbecke R (2006) Isolierung infektiöser Patienten – auf die Übertragungswege kommt es an. Krankenhaushygiene up2date 1:97–114
Zurück zum Zitat Schulz-Stübner S (Hrsg) (2017) Spezielle Erreger und Infektionen. In: Repetitorium Krankenhaushygiene, hygienebeauftragter Arzt und ABS-beauftragter Arzt, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 350–363 Schulz-Stübner S (Hrsg) (2017) Spezielle Erreger und Infektionen. In: Repetitorium Krankenhaushygiene, hygienebeauftragter Arzt und ABS-beauftragter Arzt, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 350–363
Zurück zum Zitat Siegel JD, Rhinehart E, Jackson M, Chiarello L, Healthcare Infection Control Practices Advisory Committee (HICPAC) (2007) Guideline for isolation precautions: preventing transmission of infectious agents in healthcare settings. www.cdc.gov Siegel JD, Rhinehart E, Jackson M, Chiarello L, Healthcare Infection Control Practices Advisory Committee (HICPAC) (2007) Guideline for isolation precautions: preventing transmission of infectious agents in healthcare settings. www.​cdc.​gov
Zurück zum Zitat WHO Leitlinien zur Händehygiene im Gesundheitswesen WHO Leitlinien zur Händehygiene im Gesundheitswesen
Metadaten
Titel
Epidemiologie und Prävention von nosokomialen Infektionen in der Pädiatrie
verfasst von
Thomas Hauer
Arne Simon
Markus Dettenkofer
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_114

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.