Skip to main content
Erschienen in: Neurological Sciences 2/2024

13.10.2023 | Neuro-Images

Footloose (footloose), footloose

verfasst von: Laura Mumoli, Giuseppe Magro, Domenico Bosco

Erschienen in: Neurological Sciences | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

A 78-year-old woman without past relevant medical history presented to the emergency department for acute transient dysarthria. NIHSS was 0/42. Neurological examination revealed chorea-like movements over the left limbs, especially the foot. No other neurological signs were present. CT perfusion showed right cortical hypoperfusion due to right M2 occlusion, basal-ganglia perfusion was normal. Brain MRI revealed a small focus of restricted diffusion in the right insula, sparing basal ganglia. Based on the neuroimaging features and clinical correlation, despite the NIHSS score, we decided to treat the patient with alteplase, after iv-thrombolysis hyperkinetic movements ceased completely. Brain-MRI performed 72 h after symptom onset confirmed a confined insular ischemic lesion without the involvement of deep gray matter structures. Hyperkinetic movement disorders, such as hemichorea hemiballismus, are rare presentations of stroke, basal ganglia are mainly involved even if the insular cortex has been described too. Clinical decision on whether to treat ischemic stroke does not include movement disorders. Our case underscores NIHSS limitations in clinical practice.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Metadaten
Titel
Footloose (footloose), footloose
verfasst von
Laura Mumoli
Giuseppe Magro
Domenico Bosco
Publikationsdatum
13.10.2023
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Neurological Sciences / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 1590-1874
Elektronische ISSN: 1590-3478
DOI
https://doi.org/10.1007/s10072-023-07112-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Neurological Sciences 2/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.