Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 9/2023

18.10.2023 | Gicht | Originalien

Gicht (ICD-10: M10): Eine retrospektive Analyse der Daten des histopathologischen Arthritisregisters der DGORh

verfasst von: Fabian Zucchero Nöllner, Matteo Dufour, Nada El Hamrawi, Martin Liebisch, Andreas Niemeier, Prof. Dr. med. Veit Krenn

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 9/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Gicht gilt als die häufigste inflammatorische Arthritis der Welt. Im Jahr 2018 wurde das histopathologische Arthritisregister der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh) gegründet. Ziel dieses Registers ist die systematische Datenerhebung von Gelenkpathologien. Im Rahmen einer medizinischen Masterarbeit an der Sigmund Freud Privatuniversität (Wien, Österreich) konnten die Daten der dokumentierten Gichtfälle retrospektiv analysiert und statistisch ausgewertet werden.

Ziel der Arbeit

Ziel dieser Analyse war es, die Prävalenz der Gicht zu ermitteln, die Lokalisationen der Gicht im Bewegungsapparat zu beschreiben und die Sensitivität der klinischen Gichtdiagnostik zu erheben.

Material und Methoden

Durch die Kooperation des medizinischem Versorgungszentrums für Histologie, Zytologie und Molekulare Diagnostik Trier GmbH (MVZ-HZMD-Trier GmbH; Deutschland) mit etwa 190 verschiedenen Kliniken und Praxen wurden 7595 Gewebeproben und Datensätze im Arthritisregister der DGORh registriert. Alle Gichtfälle, die zwischen dem 01.01.2018 und dem 20.01.2020 dokumentiert wurden (N = 102), konnten zusätzlich retrospektiv analysiert, validiert und statistisch bearbeitet werden.

Ergebnisse und Diskussion

Die Prävalenz der Gicht, bezogen auf die im Arthritisregister hinterlegten Fälle, beträgt 1,34 %. Von den insgesamt 108 histopathologisch nachgewiesenen Uratkristalldepositionen bzw. Gichtgranulomen befanden sich 76 im Bereich der unteren Extremitäten (70,37 %), 30 im Bereich der oberen Extremitäten (27,78 %) und 2 in den Gelenken der Wirbelsäule (1,85 %). Die Sensitivität der klinischen Gichtdiagnostik konnte auf 73,53 % bestimmt werden. Diese Ergebnisse betonen die Bedeutsamkeit der Histopathologie als einen wichtigen Bestandteil in der Gichtdiagnostik.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Hainer BL, Matheson E, Wilkes RT (2014) Diagnosis, treatment, and prevention of gout. Am Fam Physician 90:831–836PubMed Hainer BL, Matheson E, Wilkes RT (2014) Diagnosis, treatment, and prevention of gout. Am Fam Physician 90:831–836PubMed
Metadaten
Titel
Gicht (ICD-10: M10): Eine retrospektive Analyse der Daten des histopathologischen Arthritisregisters der DGORh
verfasst von
Fabian Zucchero Nöllner
Matteo Dufour
Nada El Hamrawi
Martin Liebisch
Andreas Niemeier
Prof. Dr. med. Veit Krenn
Publikationsdatum
18.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Gicht
Arthritis
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 9/2023
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-023-01435-1

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2023

Zeitschrift für Rheumatologie 9/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DRL

Mitteilungen der DRL

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.