Skip to main content

2020 | Harnwegsinfektionen | OriginalPaper | Buchkapitel

26. Harnwegsinfektionen

verfasst von : Michael Kiworr

Erschienen in: Therapiehandbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

  • Einer symptomorientierten Diagnostik wird ein hoher Stellenwert beigemessen. Aufgrund klinischer Kriterien kann die Diagnose einer akuten unkomplizierten Zystitis mit hoher Wahrscheinlichkeit gestellt sowie der Schweregrad der Beschwerden eingeschätzt und der Therapieeffekt überprüft werden.
  • Bei unkompliziertem HWI mit leichten und mittelschweren Beschwerden stellt die symptomatische Therapie mit Ibuprofen eine Alternative zur Antibiotikagabe dar.
  • Eine asymptomatische Bakteriurie soll nicht therapiert werden – Ausnahme davon bei Schwangeren (sowie vor Schleimhaut-traumatisierenden Interventionen am Harntrakt).
  • Bei rezidivierendem HWI sind primär nicht-antibiotische Präventionsmaßnahmen anzuwenden.
  • Ein rationaler, vorauschauender Einsatz von Antibiotika unter Berücksichtigung der aktuellen und lokalen Resistenzlage sowie der Risiken und Entwicklung von Antibiotikaresistenzen ist in der Behandlung von Harnwegsinfektionen erforderlich.
Fußnoten
1
Wie alle Angaben in diesem Kapitel stellt dieser Abschnitt in besonderem Maße den aktuellen Wissensstand Stand 2019 dar- neue Erkenntnisse und Entwicklung sind hier ganz besonders aufmerksam zu verfolgen und zu berücksichtigen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bärheim A, Lärum E (1992) Symptomatic lower urinary tract infection induced by cooling of the feet. Scan J Prim Health Care 10:157–160CrossRef Bärheim A, Lärum E (1992) Symptomatic lower urinary tract infection induced by cooling of the feet. Scan J Prim Health Care 10:157–160CrossRef
Zurück zum Zitat Berger R (2017) Asymptomatische Bakteriurie: senken Antibiotika die Frühgeburtenrate? Gynäkologie + Geburtshilfe 22(S1):22–23 Berger R (2017) Asymptomatische Bakteriurie: senken Antibiotika die Frühgeburtenrate? Gynäkologie + Geburtshilfe 22(S1):22–23
Zurück zum Zitat Gágyor I, Bleidorn J, Kochen MM, Schmiemann G, Wegscheider K, Bleidorn J (2012) Immidiate versus conditional treatment of uncomplicated urinary tract infection – a randomized-controlled comparative effectiveness study in general practices. BMC Infect Dis 12(Jun 28):146CrossRef Gágyor I, Bleidorn J, Kochen MM, Schmiemann G, Wegscheider K, Bleidorn J (2012) Immidiate versus conditional treatment of uncomplicated urinary tract infection – a randomized-controlled comparative effectiveness study in general practices. BMC Infect Dis 12(Jun 28):146CrossRef
Zurück zum Zitat Gágyor I, Bleidorn J, Kochen MM, Schmiemann G, Wegscheider K (2015) Ibuprofen versus fosfomycin for uncomplicated urinary tract infection in women: randomized controlled trial. BMJ 351:h6544CrossRef Gágyor I, Bleidorn J, Kochen MM, Schmiemann G, Wegscheider K (2015) Ibuprofen versus fosfomycin for uncomplicated urinary tract infection in women: randomized controlled trial. BMJ 351:h6544CrossRef
Zurück zum Zitat Heßdörfer E (2017) Aktualisierung auf europäischer und nationaler Ebene- Leitlinien bei unkomplizierten Harnwegsinfekten. Gynäkologie + Geburtshilfe 22(S1):24–26 Heßdörfer E (2017) Aktualisierung auf europäischer und nationaler Ebene- Leitlinien bei unkomplizierten Harnwegsinfekten. Gynäkologie + Geburtshilfe 22(S1):24–26
Zurück zum Zitat Hoyme U, Wacker J (2013) Harnwegsinfektionen aus „Therapiehandbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“. Springer, Berlin Hoyme U, Wacker J (2013) Harnwegsinfektionen aus „Therapiehandbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Interdisziplinäre S3 Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. Aktualisierung 2017. AWMF- Register- Nr. 043/044 Interdisziplinäre S3 Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. Aktualisierung 2017. AWMF- Register- Nr. 043/044
Zurück zum Zitat Kaas EH (1956) Asymptomatic infections of the urinary tract. Trans Assoc Am Physicians 69:56–64 Kaas EH (1956) Asymptomatic infections of the urinary tract. Trans Assoc Am Physicians 69:56–64
Zurück zum Zitat Karstens L et al (2016) Does the urinary micribiome play a role in urgency urinary incontinence and its severity? Front Cell Infect Micribiol 6:78 (10.3389) Karstens L et al (2016) Does the urinary micribiome play a role in urgency urinary incontinence and its severity? Front Cell Infect Micribiol 6:78 (10.3389)
Zurück zum Zitat Kranz J et al (2017) Clinical practice guideline: Uncomplicated bacterial community-acquired urinary tract infection in adults- epidemiology, diagnosis, treatment and prevention. Dtsch Arztebl Int 114:866–873PubMedPubMedCentral Kranz J et al (2017) Clinical practice guideline: Uncomplicated bacterial community-acquired urinary tract infection in adults- epidemiology, diagnosis, treatment and prevention. Dtsch Arztebl Int 114:866–873PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Naber KG (1990) The relevance of the urine sampling method on the amount of bacteriuria. In: First int. Symp.: Clinical evaluation of drug efficacy in UTI; 1989; Tokyo: Amsterdam 1990;1989 Naber KG (1990) The relevance of the urine sampling method on the amount of bacteriuria. In: First int. Symp.: Clinical evaluation of drug efficacy in UTI; 1989; Tokyo: Amsterdam 1990;1989
Zurück zum Zitat Naber KG et al (2011) Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Management unkomplizierter bakterieller ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei der erwachsenen Patientin. Geburtsh Frauenheilkd 71:R94–R114CrossRef Naber KG et al (2011) Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Management unkomplizierter bakterieller ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei der erwachsenen Patientin. Geburtsh Frauenheilkd 71:R94–R114CrossRef
Metadaten
Titel
Harnwegsinfektionen
verfasst von
Michael Kiworr
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59809-2_26

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE