Skip to main content

OnlineFirst-Artikel aus Die Innere Medizin

22.05.2024 | Leukämien | Kasuistiken

Ungewöhnliche Progression einer Polycythaemia vera

Wir stellen den Fall eines Patienten mit neu diagnostizierter Polycythaemia vera vor, welche einen seltenen und ungewöhnlich raschen Progress mit Phänotypwandel in Richtung einer chronischen myelomonozytären Leukämie zeigte. Der Fallbericht …

verfasst von:
Philipp Lohneis, Heinz-Wolfram Bernd, Peter Czyborra

15.05.2024 | Hepatitis B | Klinische Studien

Bulevirtid bei Hepatitis B mit Hepatitis-D-Virus-Koinfektion

Bis vor wenigen Jahren stand für die seltene, allerdings in der Mehrzahl der Fälle schwer verlaufende Hepatitis B mit Hepatitis-D-Virus(HDV)-Koinfektion keine zugelassene Therapieoption zur Verfügung. Die „off label“ angewendete Behandlung mit …

verfasst von:
Dr. Elena Durmashkina, Prof. Dr. Christoph Sarrazin, S. Nitschmann

15.05.2024 | Apoplex | Klinische Studien

Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern

Die ARTESIA-Studie im Licht des aktuellen Wissensstands

Im Jahr 2023 wurden zwei große randomisierte Studien veröffentlicht, die sich mit dem potenziellen Nutzen direkter oraler Antikoagulanzien (DOAK) bei kurzen Episoden von Vorhofflimmern (VHF), die durch ein implantiertes kardiales Device erkannt …

verfasst von:
Arif Elvan, MD PhD FESC FEHRA, Prof. Dr. Matthias Antz, FESC FEHRA, Sirka Nitschmann

15.05.2024 | Peritonitis | Kasuistiken

Seltene Ursache eines akuten Abdomens bei einer jungen immunkompetenten Frau

Streptococcus pyogenes ist ein humanpathogenes, grampositives Bakterium, das vor allem zu Pharyngitiden oder Weichteilinfektionen führt. Eine primäre Peritonitis durch eine Infektion mit Streptococcus pyogenes ist selten, weltweit gibt es nur …

verfasst von:
Paul Witte, Marco Rossi, Henning Fischer, Michael Christ

03.05.2024 | Nekrotisierende Fasziitis | Kasuistiken

Fatale retroperitoneale nekrotisierende Fasziitis durch Aeromonas-caviae-Bakteriämie

Aeromonas ist bekannt dafür, Diarrhö und posttraumatische Wundinfektionen zu verursachen. Die häufigsten Arten von Aeromonas sind Aeromonas hydrophila, Aeromonas caviae und Aeromonas sobria. Bei immungeschwächten Personen kann eine …

verfasst von:
Al Hossain Al Nour, Stefan Kothe

14.03.2024 | Endokarditis | Kasuistiken

Endokarditis und ischämischer Apoplex mit seltener Ursache

Ein 60-jähriger Patient stellte sich mit ischämisch-embolischem Apoplex vor. Als Ursache zeigte sich in der transösophagealen Echokardiographie eine Aortenklappenendokarditis bei hochgradig exzentrischer Aortenklappeninsuffizienz. Mehrfach …

verfasst von:
Dr. L. Schönfeld, Dr. G. Scheumann, Dr. J. Jöckel

08.03.2024 | Hämophagozytische Lymphohistiozytose | Kasuistiken

Kombinierte Immunsuppression mit Cyclosporin A, Mycophenolatmofetil (MMF) und Dexamethason zur Aktivitätskontrolle einer rezidivierten, sekundären hämophagozytischen Lymphohistiozytose (sHLH) auf dem Boden eines systemischen Lupus erythematodes (SLE)

Eine 42-jährige Patientin wird wegen akuter neurologischer Symptomatik (Dysarthrie, Desorientierung) stationär eingewiesen. Nach Ausschluss einer zerebralen Ischämie und Blutung wird eine Autoimmunenzephalitis diagnostiziert. Kurz zuvor war …

verfasst von:
Modar Saleh, M.D., Katja Hampel, Jens Gerth, Stefan Merkelbach, Astrid Monecke, Lars-Olof Mügge

Open Access 16.02.2024 | Pneumonie | Kasuistiken

„Crack lung“ – atypische bilaterale Pneumonie

Die Inhalation von weiter verarbeitetem Kokain, wie Crack oder Freebase, kann zu alveolären Hämorrhagien führen. Das klinische Bild wird als „crack lung syndrome“ bezeichnet. Schwere Verläufe sind durch Zeichen einer progredienten hypoxämischen …

verfasst von:
Dr. med. Pia Maria Plank, Dr. med. Christopher Alexander Hinze, Dr. med. René Abu Isneineh, PD Dr. med. Hendrik Suhling

04.01.2024 | Cushing-Syndrom | Kasuistiken

Diagnoselabyrinth: Morbus Cushing

Wir berichten über eine 78-jährige Patientin, die aufgrund einer kardialen Dekompensation mit Dyspnoe schon bei leichter Belastung (NYHA III) sowie einer therapierefraktären Hypertonie und Hypokaliämie in unsere Klinik kam. Im Verlauf konnte ein …

verfasst von:
Moritz C. Manstein, Dr. med. Esther Piel, Prof. Dr. med. Michael Stumvoll, Prof. Dr. med. Stephan Kische

01.06.2023 | Typ-1-Diabetes | Journal Club

Eine Beeinträchtigung der Lungenfunktion beim Diabetes mellitus Typ 1 ohne bekannte Folgeerkrankungen tritt nur bei Belastung, aber nicht in Ruhe auf

Körperliche Aktivität löst ein komplexes System physiologischer Ereignisse aus, die einen erhöhten Energieverbrauch, einen erhöhten Blutfluss zu den Skelettmuskeln und damit eine erhöhte Sauerstoff(O 2 )-Versorgung ermöglichen. Der Transport von O …

10.07.2011 | Erratum

Erratum zu: Thyrosinkinaseinhibitoren in der Onkologie

verfasst von:
Dr. T. Zander, M. Hallek

06.07.2011 | Retraction Note

Retraction Note: Pathophysiologie und Keimspektrum der Sepsis

verfasst von:
H.P. Hauber, Prof. Dr. P. Zabel

21.04.2011 | Erratum

Erratum zu:

Moderne Therapie der chronisch myeloischen Leukämie. Ein Beispiel für den Paradigmenwechsel in der Hämatoonkologie
verfasst von:
Dr. A.A. Leitner, R. Hehlmann

09.06.2006 | Erratum

Antikoagulation zur Sekundärprävention

Wann ist welches Medikament indiziert?

In oben genanntem Beitrag hat sich leider ein Fehler in der Tabelle 1 eingeschlichen. Bitte beachten Sie folgende Korrektur: In der Spalte „Indikation: Schlaganfall“, Zeile „TIA, PRIND, Insult + Gefäßrisikopatienten“ muss anstatt der angezeigten …

verfasst von:
PD Dr. J. Weil, H. Schunkert

18.11.2005 | Erratum

ASS oder Clopidogrel plus Esomeprazol bei Patienten nach Ulkusblutungen

Bitte beachten Sie zu oben genanntem Beitrag folgende korrigierte Angabe zum Interessenkonflikt: Der Autor hält Vorträge für verschiedene Hersteller von Protonenpumpeninhibitoren und ist für AstraZeneca beratend tätig.

verfasst von:
Prof. Dr. J. Mössner