Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 8/2023

24.06.2023 | Kaiserschnitt | Leitthema

10-Minuten-Grenze – Wie schnell muss das Kind in einer Notsituation geboren werden?

verfasst von: Prof. Dr. med. em. Roland Zimmermann, Klaus Vetter

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ist ein Fet durch ein subpartales Ereignis irreversibel von der Sauerstoffzufuhr abgeschnitten, ist ab 10 min mit Hirnschäden zu rechnen. Eine solche Schädigung kann nur dann verhindert oder vermindert werden, wenn sowohl die Notsituation sehr schnell erkannt als auch sofort die Entbindung per Notsectio durchgeführt werden. Bei einer verzögerten Reaktionszeit nützt eine kurze Entscheidung-Entbindung-Zeit (EE-Zeit) wenig und umgekehrt ist ein sofortiger Entscheid nutzlos, wenn infrastrukturell bedingt die Zeit bis zur Entbindung viel zu lange dauert. Die fast 20-jährigen Erfahrungen an der Klinik für Geburtshilfe am Universitätsspital Zürich zeigen, dass mit geeigneten Methoden konstant die EE-Zeit um 10 min gehalten werden kann. Damit ist es möglich, die Pathologie-Entbindung-Zeit nahe an die im Extremfall kritischen 10 min zu bringen. Die Erfahrungen an dieser Klinik können als Blaupause für andere Krankenhäuser dienen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Myers RE (1972) Two patterns of perinatal brain damage and their conditions of occurrence. Am J Obstet Gynecol 112:246–276CrossRefPubMed Myers RE (1972) Two patterns of perinatal brain damage and their conditions of occurrence. Am J Obstet Gynecol 112:246–276CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Low JA (1997) Intrapartum fetal asphyxia: definition, diagnosis, and classification. Am J Obstet Gynecol 176:957–959CrossRefPubMed Low JA (1997) Intrapartum fetal asphyxia: definition, diagnosis, and classification. Am J Obstet Gynecol 176:957–959CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Parer JT (1998) Effects of fetal asphyxia on brain cell structure and function: limits of tolerance. Comp Biochem Physiol 119a:711–716CrossRef Parer JT (1998) Effects of fetal asphyxia on brain cell structure and function: limits of tolerance. Comp Biochem Physiol 119a:711–716CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Rennie J, Rosenbloom L (2011) How long have we got to get the baby out? A review of the effects of acute and profound intrapartum hypoxia and ischaemia. Obstet Gynecol 13:169–174CrossRef Rennie J, Rosenbloom L (2011) How long have we got to get the baby out? A review of the effects of acute and profound intrapartum hypoxia and ischaemia. Obstet Gynecol 13:169–174CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Berglund S, Grunewald C, Pettersson H, Cnattingius C (2008) Severe asphyxia due to delivery-related malpractice in Sweden 1990–2005. BJOG 15:316–323CrossRef Berglund S, Grunewald C, Pettersson H, Cnattingius C (2008) Severe asphyxia due to delivery-related malpractice in Sweden 1990–2005. BJOG 15:316–323CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ayres-de-Campos D, Spong CY, Chandraharan E for the FIGO intrapartum fetal monitoring expert consensus panel (2015) FIGO consensus guidelines on intrapartum fetal monitoring: Cardiotocography. Int J Gynecol Obstet 131:13–24CrossRef Ayres-de-Campos D, Spong CY, Chandraharan E for the FIGO intrapartum fetal monitoring expert consensus panel (2015) FIGO consensus guidelines on intrapartum fetal monitoring: Cardiotocography. Int J Gynecol Obstet 131:13–24CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Eden RD, Evans MI, Evans SM, Schifrin BS (2018) The “Fetal Reserve Index”: Re-engineering the interpretation and responses to fetal heart rate patterns. Fetal Diagn Ther 43:90–104CrossRefPubMed Eden RD, Evans MI, Evans SM, Schifrin BS (2018) The “Fetal Reserve Index”: Re-engineering the interpretation and responses to fetal heart rate patterns. Fetal Diagn Ther 43:90–104CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Heller G, Bauer E, Schill S, Thomas T, Louwen F, Wolff F, Misselwit B, Schmidt S, Veit C (2017) Entscheidungs-Entbindungszeit und perinatale Komplikationen bei Notkaiserschnitt. Dtsch Artzebl Int 114:589–596 Heller G, Bauer E, Schill S, Thomas T, Louwen F, Wolff F, Misselwit B, Schmidt S, Veit C (2017) Entscheidungs-Entbindungszeit und perinatale Komplikationen bei Notkaiserschnitt. Dtsch Artzebl Int 114:589–596
9.
Zurück zum Zitat American Academy of Pediatrics and American College of Obstetricians and Gynecologists. Guidelines for Perinatal Care, 8th edition. AAP & ACOG Elk Grove Village 2017 American Academy of Pediatrics and American College of Obstetricians and Gynecologists. Guidelines for Perinatal Care, 8th edition. AAP & ACOG Elk Grove Village 2017
10.
Zurück zum Zitat National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) (2021): Caesarean birth, Nice Guideline (ng192). Manchester: National Institute for Health and Clinical Excellence National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) (2021): Caesarean birth, Nice Guideline (ng192). Manchester: National Institute for Health and Clinical Excellence
13.
Zurück zum Zitat AWMF online (2021) S2k-Leitlinie Empfehlungen für die strukturellen Voraussetzungen der perinatologischen Versorgung in Deutschland. Registernr. 087-001 AWMF online (2021) S2k-Leitlinie Empfehlungen für die strukturellen Voraussetzungen der perinatologischen Versorgung in Deutschland. Registernr. 087-001
14.
Zurück zum Zitat IQTIG (2021) Beschreibung der Qualitätsindikatoren und Kennzahlen nach DeQS-RL. Perinatalmedizin: Prospektive Rechenregeln für das Erfassungsjahr 2022. Geburtshilfe. Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen, Berlin IQTIG (2021) Beschreibung der Qualitätsindikatoren und Kennzahlen nach DeQS-RL. Perinatalmedizin: Prospektive Rechenregeln für das Erfassungsjahr 2022. Geburtshilfe. Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen, Berlin
15.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (1992) Stellungnahme der DGGG zur Frage der erlaubten Zeit zwischen Indikationsstellung und Sectio (E-E-Zeit) bei einer Notlage. Mitt Dtsch Ges Gynäkol Geburtsh 16:90 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (1992) Stellungnahme der DGGG zur Frage der erlaubten Zeit zwischen Indikationsstellung und Sectio (E-E-Zeit) bei einer Notlage. Mitt Dtsch Ges Gynäkol Geburtsh 16:90
16.
Zurück zum Zitat Zimmermann R (2018) Notsektio. In: Zimmermann R (Hrsg) Handbuch Geburtshilfe. Eigenverlag, Zürich, S 9.3.8–9.3.10 Zimmermann R (2018) Notsektio. In: Zimmermann R (Hrsg) Handbuch Geburtshilfe. Eigenverlag, Zürich, S 9.3.8–9.3.10
17.
Zurück zum Zitat Brogaard L, Kierkegaard O, Hvidman L, Jensen KR, Musaeus P, Uldbjerg N, Manser T (2019) The importance of non-technical performance for teams managing postpartum haemorrhage: video review of 99 obstetric teams. BJOG 126:1015–1023PubMed Brogaard L, Kierkegaard O, Hvidman L, Jensen KR, Musaeus P, Uldbjerg N, Manser T (2019) The importance of non-technical performance for teams managing postpartum haemorrhage: video review of 99 obstetric teams. BJOG 126:1015–1023PubMed
18.
Zurück zum Zitat Korda V, Zimmermann R (2013) Five-year impact of a new departmental protocol on emergency cesarean target times. Open J Obstet Gynecol 3:148–153CrossRef Korda V, Zimmermann R (2013) Five-year impact of a new departmental protocol on emergency cesarean target times. Open J Obstet Gynecol 3:148–153CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Royal College of Obstetrics and Gynaecology (2008) Report of a working party: standards of maternity care. RCOG Press, London Royal College of Obstetrics and Gynaecology (2008) Report of a working party: standards of maternity care. RCOG Press, London
Metadaten
Titel
10-Minuten-Grenze – Wie schnell muss das Kind in einer Notsituation geboren werden?
verfasst von
Prof. Dr. med. em. Roland Zimmermann
Klaus Vetter
Publikationsdatum
24.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-023-05113-w

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Die Gynäkologie 8/2023 Zur Ausgabe

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.