Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

21.05.2024 | Gestagene | Fortbildung

Update hormonelle Kontrazeption

Was gibt es Neues?

Ungeachtet einer zunehmenden Pillenmüdigkeit seitens Patientinnen gibt es bei der hormonellen Verhütung Neuerungen zu verzeichnen. So stehen etwa relativ neue orale Präparate zur Verfügung und bei bestimmten Gestagenen ist ein erhöhtes …

verfasst von:
PD Dr. med. Maximilian Franz
Eine Frau hält sich eine Wärmeflasche an den Bauch

02.04.2024 | Levonorgestrel | Fortbildung

Blutungsstörungen in der Adoleszenz

Diagnose und Therapie

Während der Geschlechtsreifung ist die Menarche ein einschneidendes Erlebnis. In dieser Phase diverser körperlicher Veränderungen können Zyklusanomalien eine zusätzliche psychosoziale Belastung für die Heranwachsende und gleichzeitig auch die erste klinische Manifestation einer Gerinnungsstörung sein.

verfasst von:
Dr. med. Julia Hecken, Prof. Dr. med. Christoph Keck, Prof. Dr. med. Clemens Tempfer
Frau hält Thermometer und Smartphone mit Kalender

24.01.2024 | Natürliche Kontrazeption | Leitthema

Grundlagen der Zyklusbeobachtung – was brauchen wir für die tägliche Beratung?

Die Selbstbeobachtung des Zyklus bietet Frauen eine detaillierte Möglichkeit, ihren Zyklus zu verfolgen, den Ovulationszeitpunkt und das fertile Fenster zu bestimmen sowie mögliche Zyklusstörungen zu erkennen. Wichtig für eine sichere Methode ist, den Frauen in der Beratung das nötige Wissen an die Hand zu geben. 

verfasst von:
Dr. Petra Frank-Herrmann, Nefeli Malliou-Becher
Hände einer Frau, die Pille aus einem Blister entnimmt

Open Access 08.01.2024 | Orale Kontrazeption | CME

CME: Neue hormonelle Kontrazeptiva - Welche Vor- und Nachteile haben sie?

Seit Kurzem sind zwei neue orale Kontrazeptiva verfügbar, die beide kontinuierlich im 24/4-Schema eingenommen werden: ein Gestagenmonopräparat mit Drospirenon sowie ein Kombinationspräparat mit Estetrol und Drospirenon. Welche Vor- und Nachteile bieten diese Optionen? Und wie kann das Meningeomrisiko bestimmter Gestagene eingeordnet werden?

verfasst von:
S. Schuchter, A. L. Zippl, B. Toth, PD Dr. med. B. Böttcher, MA
Frau hält Anti-Baby-Pille und Glas Wasser in der Hand

28.12.2023 | Kontrazeption | Menopause und Frauengesundheit

Sichere hormonelle Kontrazeption ist auch in der Perimenopause möglich

In der Perimenopause kann eine Kontrazeption mit gleichzeitiger Therapie zunehmender klimakterischer Beschwerden eine Herausforderung darstellen. Eine bedarfsgerechte Behandlung wird häufig vernachlässigt, teilweise weil es am Bewusstsein dafür fehlt, dass noch eine Konzeptionsmöglichkeit besteht, teilweise aus Sorge vor unerwünschten Nebenwirkungen. Welche Möglichkeiten gibt es?

verfasst von:
Nikolai Tschürtz, Katrin Schaudig, Annette Bachmann

Open Access 23.10.2023 | Kontrazeption | CME

Chancen und Limitationen der nichthormonellen Kontrazeption

Nichthormonelle Kontrazeptiva sind in den letzten Jahren zunehmend gefragt. Spitzenreiter ist dabei das Kondom, welches zu den Barrieremethoden gehört. Auch Methoden der natürlichen Familienplanung, Intrauterinpessare und operative Methoden …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Sabine Segerer, PD Dr. med. Bettina Böttcher

Open Access 19.10.2023 | Kontrazeption | Originalien und Übersichten

Elterliche Sexualaufklärung und sexuelles Risikoverhalten bei Töchtern und Söhnen: Befunde aus der Repräsentativbefragung „Jugendsexualität“

Unter Sexualaufklärung im Allgemeinen und Verhütungsberatung im Speziellen versteht man die informelle oder formale Bereitstellung von sexuellen Informationen, einschließlich Informationen zur Empfängnis- bzw. Zeugungsverhütung, für Jugendliche und …

verfasst von:
Prof. Dr. Nicola Döring, Roberto Walter, Sara Scharmanski
Kontrazeptiva auf einem Kalender

02.10.2023 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung

CME: Hormonelle Kontrazeptiva bei menstrueller Migräne

Pathophysiologische Grundlagen und aktuelle Empfehlungen

Migräneattacken treten häufig zeitgleich mit der Menstruation auf. Als Ursache gelten vor allem Schwankungen des Estrogenspiegels. Der Einsatz der Pille könnte sinnvoll sein, doch sowohl eine Migräne als auch hormonelle Verhütungsmittel können das vaskuläre Risiko erhöhen. Was kann man in der Praxis also tun?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hartmut Göbel, Prof. Dr. med. Sabine Segerer, Dr. med. Axel Heinze, Dr. med. Katja Heinze-Kuhn, PD Dr. med. Michael Küster, Dr. med. Johannes Horlemann, Priv.-Doz. Dr. med. Michael A. Überall, Priv.-Doz. Dr. med. Anna Cirkel, Dr. med. Christoph Cirkel, Priv.-Doz. Dr. med. Carl Göbel

20.09.2023 | Migräne | CME

Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie der Migräne bei Frauen

Frauen im reproduktiven Alter sind deutlich häufiger von Migräne betroffen als gleichaltrige Männer. Untersuchungen ergaben, dass Östrogene indirekt aktivierende und inhibierende Migränefaktoren beeinflussen können. Zudem nimmt man einen …

verfasst von:
PD Dr. med. Carl Göbel, Dr. med. Katja Heinze-Kuhn, Dr. med. Axel Heinze, Prof. Dr. med. Hartmut Göbel, Dipl.-Psych., Prof. Dr. med. Sabine Segerer

Open Access 06.09.2023 | Impfungen | Geschichte der Urologie

Die katholische Welt und die Urologie im 20./21. Jahrhundert

Die katholische Welt ist geprägt durch päpstliche Vorgaben und ihre Interpretation im Wandel der Zeit durch berufene Theologen. Es bestehen strenge Verbote bei zentralen Fragestellungen über Leben und Tod, aber im Rahmen der praktischen Anwendung …

verfasst von:
Florian G. Mildenberger

Open Access 04.09.2023 | Thrombose | Neurologie

Sinus- und Kortikalvenenthrombose: das Chamäleon des sekundären Kopfschmerzes

Die zerebrale Sinusvenen- und Kortikalvenenthrombose (CSVT) ist eine seltene, aber lebensbedrohliche Erkrankung, und ihre Diagnose bleibt eine Herausforderung. Sie manifestiert sich mit einem breiten Spektrum von Symptomen wie Kopfschmerzen …

verfasst von:
Dr. Lukas Kellermair, PhD

Open Access 23.08.2023 | Kontrazeption | Leitthema

Hormonelle Kontrazeptiva bei Adoleszentinnen

Die hormonelle Kontrazeption in der Adoleszenz stellt weiterhin eine wichtige Verhütungsmöglichkeit dar, auch wenn sich ein Trend zur Pillenmüdigkeit und Pillenskepsis abzeichnet. Umso wichtiger ist eine ausführliche, patientinnenzentrierte …

verfasst von:
PD Dr. Bettina Böttcher, MA, Prof. Dr. Sabine Segerer
Monatspackung Antibabypille

16.08.2023 | Langzeitkontrazeption | Leitthema

Übersicht zu hormonellen Kontrazeptiva: Welche Anwendung für wen?

Hormonelle Kontrazeptiva sind seit vielen Jahrzehnten die wichtigste Form der Verhütung. Welche hormonellen Kontrazeptiva sind in Deutschland verfügbar? Welche Applikationsformen gibt es und wonach kann ein geeignetes Präparat ausgewählt werden? Diese Übersicht fasst wichtiges Basiswissen zusammen, damit Sie adäquat und individuell zur Kontrazeption beraten können.

verfasst von:
Prof. Dr. Thomas Römer

15.08.2023 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

Thrombose und hormonale Kontrazeption

Relevanz der verschiedenen Östrogene und Gestagene

Etwa 20 Mio. Frauen befinden sich aktuell im reproduktiven Alter. Am häufigsten werden nach wie vor kombinierte hormonelle Kontrazeptiva angewendet (KHK), welche meist aus Ethinylestradiol (EE) und einem synthetischen Gestagen bestehen. Das …

verfasst von:
Dr. Hannelore Rott
Intrauterinpessar mit Kupfer

15.08.2023 | Kontrazeption | Leitthema

Ist das Kupfer-IUP die Alternative zur hormonellen Verhütung?

Besonders junge und moderne Frauen scheinen der hormonellen Kontrazeption kritischer als früher gegenüberzustehen. Es gibt eine höhere Nachfrage nach nicht-hormonellen Methoden. Eine mögliche Alternative ist das Kupfer-IUP (Intrauterinpessar). Welche Vor- und Nachteile bietet diese Methode und was sollten Sie bei der Beratung beachten?

Junge Frau klebt Pflaster auf den Bauch

06.07.2023 | Kinder- und Jugendgynäkologie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Kontrazeption bei Teenagern

Was gibt es zu beachten und welche Methoden eignen sich?

Durch eine Informationsflut im Internet und den sozialen Medien wird die Sexualaufklärung Jugendlicher immer herausfordernder. Die Entwicklung der eigenen Sexualität, die Verhütung und die Vermeidung sexuell übertragbarer Erkrankungen sind wichtige Aspekte. Wie sieht eine unvoreingenommene, altersangemessene und bedürfnisorientierte Beratung aus?

verfasst von:
Dr. med. Bettina Böttcher

08.06.2023 | Melanom | Leitthema

Fertilität, Teratogenität und Kontrazeption bei BRAF-/MEK-Inhibition

Für keine der 3 zugelassenen Kombinationstherapien wurden spezifische tierexperimentelle Fertilitätsuntersuchungen durchgeführt. Präklinische Informationen zum Einfluss der BRAF-/MEK-Inhibitoren auf die Fertilität können nur aus allgemeinen …

Paar sitzt bei Schwangerschaftsberatung

07.06.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Leitthema

Was machen Checkpointinhibitoren mit der Fertilität?

Immuncheckpointinhibitoren werden bei fortgeschrittenem Hautkrebs in verschiedenen Indikationen eingesetzt. Gerade bei jüngeren Erkrankten mit Kinderwunsch sollte aber das fruchtschädigende Potenzial beachtet werden. Ein Überblick zur aktuellen Datenlage und Handlungsempfehlungen.

23.05.2023 | Kontrazeption | Zertifizierte Fortbildung

Hormonelle Kontrazeptiva bei menstrueller Migräne

Pathophysiologische Grundlagen und aktuelle Empfehlungen

Bei Frauen treten Migräneattacken häufig in zeitlichem Zusammenhang zur Menstruation auf. Als Ursache gelten vor allem Schwankungen des Estrogenspiegels. Hormonelle Kontrazeptiva können daher aus pathophysiologischer Sicht eine sinnvolle …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hartmut Göbel, Priv.-Doz. Dr. med. Sabine Segerer, Dr. med. Axel Heinze, Dr. med. Katja Heinze-Kuhn, PD Dr. med. Michael Küster, Dr. med. Johannes Horlemann, Priv.-Doz. Dr. med. Michael A. Überall, Priv.-Doz. Dr. med. Anna Cirkel, Dr. med. Christoph Cirkel, Priv.-Doz. Dr. med. Carl Göbel

Open Access 09.05.2023 | Kontrazeption | Originalien und Übersichten

Verhütung auf YouTube, Instagram und TikTok

Eine Inhalts- und Qualitätsanalyse

Verhütung (engl. „contraception“) umfasst alle Methoden, die absichtlich angewendet werden, um eine Empfängnis bzw. Zeugung durch Geschlechtsverkehr zu verhindern [ 1 ]. Es wird heute in der Gesundheitsforschung und Gesundheitsversorgung als …

Frau hält Antibabypille und Glas Wasser

24.04.2023 | Migräne | Journal club

Erhöht die Pille das Schlaganfallrisiko bei Migränepatientinnen?

Sowohl Migräne als auch hormonelle Verhütungsmittel gelten als Faktoren für ein erhöhtes Schlaganfallrisiko. Nehmen Migränepatientinnen also die Pille, stellt sich die Frage, ob das Risiko sich im Vergleich zu Patientinnen ohne Migräne erhöht. Eine Studie zeigt, dass es auf die Dosis und auf den Migränetyp ankommt.

13.03.2023 | Orale Kontrazeption | Zertifizierte Fortbildung

CME: Hormonelle Kontrazeptiva bei menstrueller Migräne?

Pathophysiologische Grundlagen und aktuelle Empfehlungen

Einerseits erscheint es durchaus sinnvoll, eine menstruelle Migräne mit hormonellen Kontrazeptiva zu behandeln, denn als Ursache gelten vor allem Schwankungen des Estrogenspiegels. Andererseits können sowohl eine Migräne als auch hormonelle Kontrazeptiva das vaskuläre Risiko erhöhen. Welche Handlungsoptionen bestehen also in der Praxis?

Junge Frau hält Blister mit Antibabypille

25.01.2023 | Kontrazeption | Leitthema

Kontrazeption für Adoleszentinnen

Ein erfolgreiche Kontrazeptionsberatung in der Adoleszenz setzt voraus, das die Behandelnden ihr Gegenüber ernst nehmen, besonders bei sensiblen Themen wie Sexualität. Wie sollten Sie solche Gespräche gestalten? Welche Verhütungsmethoden stehen zur Verfügung? Und welche rechtlichen Aspekte spielen eine Rolle?

10.01.2023 | Kontrazeption | Leitthema

Einfluss von Pubertät und Hormonen auf die Knochenentwicklung

Ein Merkmal der Pubertät ist die schnelle Zunahme der Körperhöhe, die insbesondere durch ein rasantes Längenwachstum der Röhrenknochen, aber auch der Wirbelsäule gekennzeichnet ist. Um eine ausreichende Stabilität des Skelettsystems auch in Phasen …

21.11.2022 | Kontrazeption | Originalarbeit

Nutzungswahrscheinlichkeit von Gesundheitsprogrammen während der Schwangerschaft

Ergebnisse einer Vignettenstudie

Bedarfsorientierte Angebote zur Unterstützung der körperlichen und psychischen Gesundheit sowie zur Geburtsvorbereitung für schwangere Frauen dienen der Stärkung mütterlicher und kindlicher Ressourcen. Diese weisen generell Verbesserungspotential …

Verschiedene Kontrazeptiva

27.09.2022 | Kontrazeption | CME

CME: Hormonelle Kontrazeptiva und Blutgerinnung

Was muss man bei der Verordnung beachten?

Kombinierte hormonelle Kontrazeptiva (KOK) erhöhen das Risiko venöser Thromboembolien (VTE) signifikant. Vor der Verschreibung ist deswegen eine sorgfältige Erhebung des individuellen VTE-Risikos wichtig. Dieser Kurs fasst für Sie zusammen, welche hormonellen Kontrazeptiva mit einem erhöhten Risiko assoziiert sind und was bei Kontrazeption unter Antikoagulation zu beachten ist.

Ärztin misst Blutdruck bei junger Patientin

08.07.2022 | Kontrazeption | Fortbildung

Hormonelle Kontrazeptiva in speziellen Situationen

Die Verordnung hormoneller Kontrazeptiva bei Frauen mit Risikokonstellationen sollte von Fall zu Fall entschieden werden. In diesem Artikel werden exemplarisch vier Fälle diskutiert, bei denen eine differenzierte Beratung zur Auswahl kontrazeptiver Methoden erfolgen muss.

25.05.2022 | Kontrazeption | Fortbildung

Hinweis zu: Empfängnisverhütung - Welche Methode für welches Paar?

Junge Frau schaut auf einen Streifen der Pille

28.04.2022 | Kontrazeption | Frauengesundheit in der Praxis

Hormonmüdigkeit – Was sind die Alternativen?

Die Verwendung hormoneller Verhütungsmittel nimmt seit 2015 kontinuierlich ab. Hierzu beitragen könnten der immer spätere Beginn sexueller Aktivität bei Jugendlichen, aber auch kritische Medienberichte. Zu den ärztlichen Aufgaben gehört es, die Verhütung so risikoarm und nebenwirkungsfrei wie möglich zu gestalten. Wie kann die Beratung gelingen?

Open Access 26.04.2022 | Kontrazeption | Originalien und Übersichten

Verhütung in der deutschsprachigen Wikipedia: Eine Inhalts- und Qualitätsanalyse

Empfängnis- bzw. Zeugungsverhütung (kurz: Verhütung, engl. „contraception“) meint alle Verhaltensweisen, Mittel und Methoden, die absichtlich angewendet werden, um trotz Geschlechtsverkehr eine Empfängnis bzw. Zeugung zu verhindern [ 1 ]. Das …

Verschiedene Verhütungsmittel

06.04.2022 | Kontrazeption | Fortbildung

Empfängnisverhütung: Welche Methode für welches Paar?

Nicht jedes Verhütungsmittel ist für jeden gleich geeignet. Die Kontrazeptiva unterscheiden sich stark in Hinblick auf deren Wirkmechanismus, Applikationsweise, Sicherheit, Zusatznutzen sowie in ihren Nebenwirkungen und Risiken. Dieser Überblick fasst die wichtigsten Eigenschaften der Methoden zusammen, um so die Beratung in der Sprechstunde zu unterstützen und eine passende Auswahl zu treffen.

05.04.2022 | Kontrazeption | Gynäkoonkologie

Nutzen-Risiko-Bilanz der exogenen Hormonanwendung

Karzinome der weiblichen Genitalorgane stellen die häufigsten bösartigen Tumoren bei Frauen dar. Östrogene und Gestagene können das Risiko für die Entstehung von gynäkologischen Karzinomen erhöhen, aber auch reduzieren. Lesen Sie in diesem …

21.02.2022 | Kontrazeption | Fortbildung

Altersgemäße Beratung wichtig

Insbesondere bei sehr jungen Mädchen sollten Schwangerschaften im Teenageralter vermieden werden. Daher ist eine altersgemäße Verhütungsberatung von besonderer Bedeutung.

23.11.2021 | Kontrazeption | Kritisch gelesen

Kontrazeption wohl ohne Einfluss auf depressive Symptome

Öfters berichten Frauen, dass ihnen eine hormonelle Kontrazeption auf die Stimmung schlägt. Eine Netzwerk-Metaanalyse konnte nun keinen Einfluss auf depressive Symptome feststellen. Bei einigen Gruppen von Patientinnen bleiben aber Fragezeichen.

Frau hält Kondom mit den Zähnen

04.11.2021 | Kontrazeption | FB_CME

CME: Empfängnisverhütung – Welche Methode für welches Paar?

Nicht jedes Verhütungsmittel ist für jedes Paar gleich geeignet. Die Wahl der Methode richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen hinsichtlich kontrazeptiver Sicherheit, Schutz vor sexuell übertragbaren Erkrankungen und Anwendungspräferenzen. Zudem sollten Risikofaktoren und Compliance in die Wahl mit einfließen.

02.11.2021 | Fertilität und Kinderwunsch | Übersichten

Schwangerschaft: Prognose, Verlauf und Risiken bei unbehandelten und behandelten Narkolepsie‑/Hypersomnie-Patienten

Die Literatur zu Hypersomnien/Hypersomnolenzen und Verhütung, Fertilität, Schwangerschaft, Stillen und Medikamenten ist sehr gering und bezieht sich nur auf Frauen mit Narkolepsie. Auch die Fachinformationen der gängigen Medikamente zur Behandlung …

Hormonelles Kontrazeptivum

26.10.2021 | Kontrazeption | Fortbildung

Hormone und Krebs

Karzinome der weiblichen Genitalorgane stellen die häufigsten bösartigen Tumoren bei Frauen dar. Östrogene und Gestagene können das Risiko für die Entstehung von gynäkologischen Karzinomen erhöhen, aber auch reduzieren. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie sich die hormonelle Kontrazeption und die Hormonersatztherapie auf das Risiko der Karzinominzidenz auswirken.

22.10.2021 | Kontrazeption | Journal club

Eher kein Einfluss auf depressive Symptome

Open Access 14.10.2021 | Kontrazeption | Leitthema

„Risk it“ – warum Frauen ohne Schwangerschaftsabsicht nicht verhüten

Sonderauswertung der BZgA-Studie „frauen leben 3. Familienplanung im Lebenslauf von Frauen“

In den meisten der hoch industrialisierten westlichen Gesellschaften ist zu beobachten, dass Frauen ohne Kinderwunsch verhüten könnten, dies zu einem Teil aber nicht tun und damit eine unbeabsichtigte Schwangerschaft riskieren. Einerseits ist der …

Open Access 01.10.2021 | Kontrazeption | Leitthema

Sexual- und Verhütungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland. Aktuelle Ergebnisse der Repräsentativbefragung „Jugendsexualität“

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist durch das Schwangerschaftskonfliktgesetz (SchKG) beauftragt, Informationen zur Sexualaufklärung und Verhütung zu entwickeln und bundesweit kostenfrei zur Verfügung zu stellen [ 1 ].

Open Access 30.09.2021 | Kontrazeption | Originalien

Kontrazeption bei sehr jungen Mädchen

Insbesondere bei sehr jungen Mädchen sollten Schwangerschaften im Teenageralter vermieden werden. Daher ist eine altersgemäße Verhütungsberatung von besonderer Bedeutung. Den Mädchen sollten verschiedene Methoden erklärt und gemeinsam eine Methode …

22.09.2021 | Kontrazeption | Leitthema

Ungeplant schwanger – wie geht es weiter?

Wirksamkeit und Akzeptanz ärztlicher Interventionen zur Primär- und Sekundärprävention an Schulen

Die Fähigkeit, selbstbestimmt mit der eigenen Fertilität und den sich daraus ergebenden biografischen Konsequenzen umzugehen, sollten Jugendliche bereits in dem Alter erwerben, in dem sie beginnen, sexuelle Kontakte aufzunehmen. Das bedeutet u. a.

Open Access 20.09.2021 | Kontrazeption | Leitthema

Möglichkeiten der Kontrazeption bei Übergewicht und Adipositas

Grundlagen für eine differenzierte Entscheidungsfindung

Die weltweit steigende Prävalenz von Übergewicht und Adipositas betrifft zunehmend Frauen im fertilen Alter. Ungewollte oder ungeplante Schwangerschaften treten bei Frauen mit Übergewicht häufiger auf, was sowohl auf die mangelnde Anwendung einer …

16.09.2021 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

Thromboembolierisiko unter kombinierten hormonellen Kontrazeptiva – aktueller Stand und Verschreibungspraxis

Die Anwendung kombinierter hormoneller Kontrazeptiva (KHK) erhöht das Risiko nicht nur für venöse Thromboembolien (VTE), sondern auch für arterielle Thromboembolien (ATE). Das Thromboembolierisiko ist unter nichtoralen KHK (Pflaster, Vaginalringe) …

Verschiedene Verhütungsmittel

14.09.2021 | Infertilität | Leitthema

Kontrazeption und Fertilität

Verhüten, bis es (fast) zu spät ist?

Die Möglichkeit, Kontrazeption selbstständig und autonom zu praktizieren, ermöglicht zahlreiche Freiheiten. Eine "Nebenwirkung" der hormonellen Verhütung ist meist aber der Wissensverlust über den Zyklus und das damit verbundene Bewusstsein für Fertilität in Abhängigkeit vom Alter. 

13.09.2021 | Kontrazeption | Leitthema

Kontrazeptionsberatung bei Adoleszenten

Der Zugang zu sicherer Kontrazeption gilt gemäß Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Menschenrecht, ist aber in vielen Ländern dieser Erde keine Selbstverständlichkeit. In der Beratung gilt es, Bedürfnisse und Wünsche der Jugendlichen zu erfragen …

Entscheidungspfad der Kontrazeptionsauswahl

13.09.2021 | Kontrazeption | Leitthema

Hormonelle orale Kontrazeption – welches Präparat für welche Patientin?

Auch 60 Jahre nach der Einführung der Pille ist die orale Kontrazeption heute immer noch eine der am häufigsten genutzten Formen der Empfängnisverhütung. Dabei profitieren Patientinnen nicht nur von der sicheren Verhütung, sondern auch von positiven Zusatzeffekten bei vielen gynäkologischen Erkrankungen. Bei der Wahl des Präparats sollte vor allem der Wunsch der Patientin ein Rolle spielen.

Verschiedene Verhütungsmittel

Open Access 11.09.2021 | Kontrazeption | Leitthema

Pillenmüdigkeit? Fakten und Auswirkungen

Immer mehr Frauen erkundigen sich nach Alternativen zur Pille, wünschen eine Kupferspirale oder erklären, dass sie auf eine Verhütungs-App oder einen Zykluscomputer umgestiegen sind. Was mögen die Gründe sein für diese Abkehr von der hormonellen Verhütung, mit welchen Auswirkungen ist zu rechnen und welche Implikationen hat diese „Pillenmüdigkeit“  für die ärztliche Betreuung bei Verhütungsbedarf? 

Läuferin im Sprint

06.08.2021 | Kontrazeption | Leitthema

Kontrazeption bei Sportlerinnen

(Spitzen-)Sportlerinnen nutzen hormonelle Kontrazeptiva vergleichsweise häufig. Dieser Beitrag fasst für Sie zusammen, was Sie für diese Patientinnen bei der kontrazeptiven Beratung in der Balance zwischen Leistung und Einfluss der Sexualsteroide berücksichtigen müssen.

19.07.2021 | Frühgeburten | Originalien

Teenagerschwangerschaften und Geburt

Spezifische Probleme bei Neugeborenen

Die Zahl von Teenagerschwangerschaften ist in Österreich seit Jahren rückläufig, die verbleibenden Fälle erfordern jedoch eine enge Kooperation von Geburtshelfern, Neonatologen, Familien und sozialen Diensten. Bei optimaler Betreuung ist das …

Junge Frau am Fenster

14.07.2021 | Kontrazeption | Fortbildung

Hormonelle Kontrazeption und Depression

Eine dänische Studie sorgte für große Aufmerksamkeit, weil sie einen Zusammenhang zwischen der Einnahme hormoneller Kontrazeptiva und dem Auftreten von Depressionen und Suizid nahelegte. Lässt sich aus den erhobenen Daten wirklich ein kausaler Zusammenhang ableiten?

Frau mit Pillenpackung in der Hand

14.07.2021 | Kontrazeption | Zertifizierte Fortbildung

CME: Kontrazeption in Spezialsituationen

Grunderkrankungen können die Anwendung von Kontrazeptiva einschränken. Anhand der Beispiele Multiple Sklerose, systemischer Lupus erythematodes und Mammakarzinom veranschaulicht Ihnen der Beitrag, wie Sie Krankheitsbild und Therapie in der individuellen Wahl des Kontrazeptivums berücksichtigen. 

Verkehrsschild Achtung Diabetes

08.07.2021 | Kontrazeption | Leitthema

Hormonelle Verhütung bei Diabetes mellitus und Co. – Was Sie beachten sollten

Hormonelle Kontrazeptiva beeinflussen den Kohlenhydrat- und den Lipidstoffwechsel, aber auch weitere Syntheseleistungen der Leber. Bei gesunden Frauen haben diese Effekte kaum klinische Relevanz. Im Falle präexistenter Erkrankungen müssen die Kontrazeptiva aber entsprechend angepasst werden. 

Skallpellfreie Vasektomie

17.03.2021 | Allgemeinanästhesie | CME

CME: Vasektomie – Aufklärung, Techniken und Nachsorge

Aktuelle Informationen

Die Vasektomie gilt als einfachste, effektivste und kostengünstigste Methode der Fertilitätskontrolle des Mannes. Worüber sollte vor dem Eingriff aufgeklärt werden? Welche Techniken bergen welche Komplikationsrisiken? Und wie sollte die Nachsorge gestaltet sein?

10.12.2020 | Kontrazeption | Gynäkologie aktuell

Update hormonelle Kontrazeption

Im Januar 2020 erfolgte die Publikation der S3 Leitlinie „Hormonelle Empfängnisverhütung“. Insbesondere niedergelassene Frauenärztinnen und Frauenärzte werden täglich hinsichtlich sicherer und nebenwirkungsarmer Formen der Verhütung um Beratung …

21.10.2020 | Kontrazeption | Leitthema

Familiärer Brust- und Eierstockkrebs (einschließlich Hormone)

Mit Feststellung einer Anlageträgerschaft für familiären Brust- und Eierstockkrebs (FBREK) sehen sich Frauenärzte, Patientinnen und gesunde Ratsuchende einer gesteigerten Anforderung an Prävention, Therapie und Tumornachsorge gegenüber. Die …

Frauenärztin führt gynäkologische Untersuchung durch

24.09.2020 | Kontrazeption | Frauengesundheit in der Praxis

Update Vaginalmykose

In der Postmenopause verläuft eine Candidainfektion des Genitalbereiches meistens unter dem Bild einer Vulvakandidose. Dagegen steht bei Frauen in der Prämenopause neben der Infektion der Vulva und des Introitus die Entzündung der Vagina im Vordergrund.

Open Access 07.02.2020 | Kontrazeption | Originalien

Ärztliche Aufklärungspflichten nach Bekanntgabe eines Warnhinweises über unerwünschte Arzneimittelwirkungen

In Absprache mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel- und Medizinprodukte (BfArM) warnten in einem im Januar 2019 veröffentlichten Rote-Hand-Brief 35 deutsche Zulassungsinhaber und Vertreiber von hormonellen Kontrazeptiva vor einem erhöhten …

Frau blickt kritisch auf Anti-Baby-Pille

10.12.2019 | Kontrazeption | Fortbildung

Wenn die Pille nicht vertragen wird

Anwenderinnen von hormonellen Kontrazeptiva klagen mitunter über Blutungsstörungen, Kopfschmerzen oder Stimmungsschwankungen. Im Folgenden sollen daher häufige Nebenwirkungen der "Pille" und deren Relevanz diskutiert werden.

06.12.2019 | Kontrazeption | aktuell

Typ-2-Diabetes: Späte Pubertät und Menopause wirken protektiv

23.10.2019 | Kontrazeption | Leitthema

Thrombophiliediagnostik in der Gynäkologie und Geburtshilfe

In den verschiedenen Lebensphasen der Frau bestehen unterschiedliche Risikosituationen zum Entstehen von thrombembolischen Ereignissen. Diese sind von den zugrundeliegenden vererbbaren Faktoren, den erworbenen Störungen und den hormonellen …

Schuletui mit Kondomen

Open Access 20.09.2019 | Kontrazeption | Leitthema

Kontrazeptionsbeginn in der Pubertät – wann, wie, womit?

Die verschiedenen Methoden der Kontrazeption mit Wirkungen und Nebenwirkungen, der Schutz vor Geschlechtskrankheiten, die Impfung gegen HPV: Um diese Aspekte und weitere sollte sich die Aufklärung junger Mädchen in Fragen der Verhütung drehen. Ein Leitfaden für die kinder- und frauenärztliche Praxis.

20.09.2019 | Kontrazeption | CME Zertifizierte Fortbildung

Perikonzeptionelle Beratung bei Risikokonstellationen

Viele Krankheiten sind heute heilbar, und noch mehr Krankheiten sind zu lindern. Damit ist die Möglichkeit für betroffene Frauen schwanger zu werden ein Ausdruck der Errungenschaften der modernen Medizin und für Betroffene auch psychologisch …

07.08.2019 | Kontrazeption | Leitthema

Thrombophilieabklärung im Hinblick auf östrogenhaltige Kontrazeptiva und Hormonersatztherapie

Östrogenhaltige Kontrazeptiva und eine Hormonersatztherapie werden weltweit von Millionen Frauen genutzt. Obwohl die Verträglichkeit generell sehr gut ist, besteht ein Risiko venöser und arterieller Thromboembolien. Im vorliegenden Beitrag werden …

Thrombus in Blutgefäß

02.08.2019 | Kontrazeption | Leitthema

Geeignete kontrazeptive Maßnahmen bei Trombophilie

Kombinierte hormonelle Kontrazeptiva – auch Pflaster oder Ring – steigern das Risiko einer venösen Thromboembolie und führen im Falle einer bereits bestehenden Thrombophilie zu einer Multiplikation des Risikos.  Wie verschiedene Östrogen- und Gestagenkomponenten dieses Risiko beeinflussen und welche Verhütungsoptionen bei bekannter Thrombophilie zur Verfügung stehen, lesen Sie in dieser Übersicht.

Frau im Beratungsgespräch mit Ärztin

18.07.2019 | Kontrazeption | Leitthema

Welche Supplemente bei Kinderwunsch sinnvoll sind

Der Wunsch der werdenden Mütter, sich optimal auf die bevorstehende Schwangerschaft vorzubereiten, ist ausgeprägter als früher. In der gynäkologischen Praxis bietet sich hier die Chance zur individuellen präkonzeptionellen Beratung. Hier kommt auch häufig das Thema Supplemente zur Sprache.

02.05.2019 | Kontrazeption | Frauengesundheit in der Praxis

Kontrazeption bei Frauen mit angeborenen Herzfehlern

Frauen im Erwachsenenalter mit einem angeborenen Herzfehler (EMAH) werden in Zukunft aufgrund des medizinischen Fortschritts eine immer größere Patientinnengruppe bilden, die auch in gynäkologischen und geburtshilflichen Bereichen rechtzeitig und …

14.03.2019 | Migräne | Neurologie

Migräne

Hormonelle Einflüsse und Behandlung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Migräne hat eine Prävalenz von 10–15 % und tritt bei Frauen 2,5 bis 3‑mal häufiger auf als bei Männern. Die Migränefrequenz wird unter anderem auch vom weiblichen Zyklus beeinflusst. Die Therapie der Migräneattacken erfolgt mit Triptanen, NSAR …

10.12.2018 | Kontrazeption | journal club

Aktuelle hormonelle Verhütungsmethoden und das Risiko für Brustkrebs

23.11.2018 | Kontrazeption | kurz notiert

Migräneprophylaxe: keine Valproinsäure bei Frauen im gebärfähigen Alter

23.11.2018 | Kontrazeption | journal club

Vorsicht im ersten Monat nach der Einnahme

Frau im Bett

20.11.2018 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Zyklus-Apps zur Verhütung – sicher oder Gesellschaftsspiel?

Der Markt für Gesundheits-Apps hat in den letzten Jahren den weiblichen Zyklus und die Prognose des fertilen Fensters entdeckt. Die Idee ist, dass die App mit den erhobenen Zyklusdaten ein fertiles Fenster bestimmt. Eine Übersicht über derzeit erhältliche Zyklus-Apps – insbesondere über im hiesigen Raum verwendete Programme.

05.11.2018 | Kontrazeption | Leitthema

Weiterentwicklung intrauteriner Kontrazeptionssysteme

Intrauterine Kontrazeptiva gewinnen als Langzeitkontrazeptionsmethoden mehr und mehr an Bedeutung. Dies gilt besonders für Frauen, die mit der Pilleneinnahme Complianceprobleme haben. Auch in Risikosituationen, in denen absolute und relative …

25.10.2018 | Kontrazeption | Leitthema

Arzneimittelwechselwirkungen bei oralen Kontrazeptiva

Arzneimittelwechselwirkungen („drug-drug interactions“, DDI) können den Arzneistoffmetabolismus der Kontrazeptiva verändern (Kontrazeptiva als Opfer) und zum Wirkverlust der Kontrazeptiva mit ungewollten Schwangerschaften führen. Wirkverlust tritt …

Frau hällt Pillen-Blister in der Hand

22.10.2018 | Kontrazeption | Leitthema

Hormonale Kontrazeption und Depression – Beratung in der Praxis

Sowohl Hormone des natürlichen Zyklus als auch synthetische Hormone können die Stimmung positiv oder auch negativ beeinflussen. Neuere Studien zur Auswirkung hormonaler Kontrazeptiva auf die Stimmung werden in den Medien teilweise unsachlich diskutiert und führen zur Verunsicherung. Was wirklich bekannt ist.

17.10.2018 | Kontrazeption | Leitthema

Differenzierte Kontrazeptionsberatung bei neurologischen Grunderkrankungen

Neurologische Erkrankungen betreffen eine Vielzahl von Frauen im reproduktiven Alter. Die Erstmanifestation der multiplen Sklerose findet häufig in diesem Lebensabschnitt statt. Auch Epilepsien und Migräne (mit/ohne Aura) treten häufig auf und …

29.08.2018 | Kontrazeption | Fortbildung

Langzeitkontrazeption mit Gestagen

Neben den herkömmlichen oralen Kontrazeptiva sind injizierbare Depotgestagene zur dauerhalften, hormonbasierten Kontrazeption eine gute Alternative. Die Vor- und Nachteile der Methode sind bei jeder Patientin anders zu gewichten: Mehr denn je …

29.08.2018 | Kontrazeption | Fortbildung

Für (fast) jede Frau die passende Verhütung

In den letzten Jahren haben sich im Bereich der Verhütung einige Neuerungen ergeben. Gleichzeitig haben kontroverse Daten zur Sicherheit der Antibabypille zu viel Verunsicherung von Patientinnen aber auch Ärzten und Ärztinnen geführt. Da es sich …

22.08.2018 | Kontrazeption | Leitthema

Sexualität bei Jugendlichen mit rheumatischen Erkrankungen

Verhütung, HPV-Impfung und Schwangerschaft

Junge Patienten und Heranwachsende mit chronisch rheumatischen Erkrankungen haben in Bezug auf Sexualität und Schwangerschaft dieselben Wünsche, Ängste und Bedürfnisse wie andere Jugendliche. Jugendliche sind häufig bereits sexuell aktiv, bevor …

17.08.2018 | Kontrazeption | CME

Notfallkontrazeption

In Deutschland sind Levonorgestrel 1,5 mg und der selektive Progesteronrezeptormodulator Ulipristalacetat 30 mg als Präparate zur Notfallkontrazeption zugelassen. Möglich ist auch die postkoitale Einlage einer Kupferspirale. Die …

Verschiedene Kontrazeptiva

23.03.2018 | Kontrazeption | CME

Hormonelle Kontrazeption in Risiko- und Spezialsituationen

Die CME-Fortbildung gibt einen Überblick über die Auswahl des geeigneten Kontrazeptivums für Risikopatientinnen. Im Fokus stehen Thrombophilien, kardiovaskuläre, neurologische und Autoimmunerkrankungen sowie chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Die  Empfehlungen der WHO werden dabei berücksichtigt und als Tabellen eingebunden.

19.03.2018 | Kontrazeption | journal club

Hormonale Kontrazeption und das Risiko für Brustkrebs

06.02.2018 | Kontrazeption | Originalien und Übersichten

Inanspruchnahme kostenfreier verschreibungspflichtiger Verhütungsmittel durch Frauen

Ergebnisse eines Modellprojekts in Mecklenburg-Vorpommern

Die Förderung und der Erhalt der sexuellen und reproduktiven Gesundheit wirken sich positiv auf die Gesamtgesundheit aus und tragen gleichzeitig zu einer Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit bei [ 1 ]. Bereits im Jahr 1994 wurde auf der …

Verschiedene Verhütungsmittel

24.01.2018 | Kontrazeption | Leitthema

Frauen mit Epilepsie: Auf was ist bei der Kontrazeption zu achten?

Epilepsien gehören zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Wechselseitige Interaktionen zwischen hormonalen Kontrazeptiva und der antiepileptischen Medikation müssen beachtet werden, um ungeplante Schwangerschaften oder eine Verschlechterung der Anfallskontrolle zu verhindern. Alles was Sie zum Thema wissen müssen in der Übersicht.

22.01.2018 | Kontrazeption | journal club

Hormonale Kontrazeptiva und Risiko eines ischämischen Insults

06.12.2017 | Kontrazeption | Zertifizierte Fortbildung

CME: Kontrazeption bei geistiger Behinderung oder chronischer Erkrankung

Die Wahl von Verhütungsmitteln bei Jugendlichen mit geistiger Behinderung, Diabetes, Epilepsie, Herzfehler oder erhöhtem Thromboserisiko erfolgt stets individuell. Welche Kontrazeptiva wann verabreicht werden, erfahren Sie in der CME-Fortbildung anhand zahlreicher Fallbeispiele aus dem Praxisalltag.

26.10.2017 | Kontrazeption | Leitthema

Sexuelle und reproduktive Gesundheit von Flüchtlingen und Migrantinnen

Beratung und Versorgung

Auch Flüchtlinge sowie Migrantinnen und Migranten haben großen Bedarf an Beratung und Versorgung im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit. Die rechtlichen Rahmenbedingungen und bestehende Versorgungsangebote werden beschrieben. Speziell eingegangen wird auf kultursensible Beratung sowie die Themen Verhütung und unerfüllter Kinderwunsch.

Junges Pärchen in Umarmung

16.10.2017 | Kontrazeption | Fortbildung

Notfallkontrazeptiva — Bilanz nach Wegfall der Verschreibungspflicht

Beobachtungen aus anderen europäischen Ländern sowie erste Daten aus Deutschland zeigen, dass sich trotz dieser Liberalisierung der Abgabe bislang die Rate ungewollter Schwangerschaften nicht verringern ließ. Um dieses Ziel zu erreichen, ist weiterhin eine adäquate Aufklärungsarbeit auf verschiedenen Ebenen unerlässlich.

15.08.2017 | Kontrazeption | CME

CME: Ungeplante/ungewollte Schwangerschaft bei Minderjährigen

Fakten und präventive Handlungsoptionen

Noch immer werden jedes Jahr mehrere tausend junge Mädchen überwiegend ungewollt schwanger. Die Ursachen und Hintergründe werden diskutiert und die daraus abzuleitenden frauenärztlichen präventiven Handlungsoptionen vorgestellt.

Open Access 09.08.2017 | Kontrazeption | CME

CME: Autoimmunerkrankungen und orale Kontrazeption

Rheumatoide Arthritis, Sklerodermie oder Schilddrüsendysfunktion: Autoimmunerkrankungen treten gehäuft bei Frauen im reproduktiven Alter auf. In dieser Lebensphase wird oft eine Kontrazeption gewünscht. Welche Kontrazeptiva Sie sich bei diesen Autoimmunerkrankungen am besten eignen, erfahren Sie in diesem CME-Beitrag.

07.08.2017 | Kontrazeption | Leitthema

Antikonzeptionsberatung und sexuelle Aufklärung von Jugendlichen

Der Wunsch nach einem Verhütungsmittel ist der häufigste Anlass für den Erstbesuch junger Frauen in der gynäkologischen Praxis. Ziel der Konsultation ist, die Jugendliche in der Wahl einer individuell passenden und möglichst sicheren Methode zu unterstützen. Wie das klappt, lesen Sie in dieser Übersicht.

02.08.2017 | Kontrazeption | Leitthema

Hormonelle Kontrazeption in der Kinder- und Jugendmedizin

In der kontinuierlichen ärztlichen Begleitung von Mädchen und Jungen werden die körperliche sexuelle Entwicklung und die Sexualität früher oder später zum Thema. Aspekte der Kontrazeption sollten in der Kinder- und Jugendmedizin bekannt sein, da …

31.07.2017 | Kontrazeption | Leitthema

Sexual- und Verhütungsverhalten Jugendlicher im Wandel

Ausgewählte Ergebnisse der Studien zur Jugendsexualität der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Mit der Studie zur Jugendsexualität der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) kann mittlerweile ein Trend über 35 Jahre zurückverfolgt werden. Die neuesten Ergebnisse hierzu liegen mit der Repräsentativbefragung von 2015 vor. Der …

Lächelnde Frau

03.07.2017 | Kontrazeption | Leitthema

Perimenopause: So finden Sie das beste Kontrazeptivum für Ihre Patientin

In der Perimenopause ist eine sichere Kontrazeption notwendig. Gleichzeitig sind oft schon erste klimakterische Symptome zu behandeln, aber auch das Risikoprofil muss Beachtung finden. Diese Übersicht ist bei der Entscheidungsfindung einer geeigneten kontrazeptiven Maßnahme für diese Lebensphase behilflich.

30.06.2017 | Kontrazeption | Leitthema

Hormonersatztherapie bei prämaturer Ovarialinsuffizienz

Rationale, Indikation und Dauer

Die prämature Ovarialinsuffizienz ist ein dramatisches Ereignis für Betroffene mit meist bleibender Sterilität und Langzeitkonsequenzen des Östrogenmangels. Nutzen und Risiken, Applikationsformen und Therapiedauer einer hormonellen Substitution unterscheiden sich deutlich von der Situation der natürlichen Menopause und werden im Detail diskutiert.

19.04.2017 | Kontrazeption | journal club

Thromboembolierisiko bei Verhütung mit Spirale oder Implantat am geringsten

17.02.2017 | Kontrazeption | Fortbildung

Kombinierte Kontrazeption sollte Standard sein

Haben jugendliche Mädchen den Wunsch nach Verhütung, suchen sie meist eine gynäkologische Praxis auf. Aber auch Kinderärzte können erste Ansprechpartner sein. Dabei ist es unsere Aufgabe, die Jugendlichen nicht nur bei der Wahl des Verhütungsmittels individuell zu beraten, sondern auch Aufklärung über Zyklusabläufe zu leisten und eine allgemeine Sexualberatung und -aufklärung durchzuführen.

17.02.2017 | Kontrazeption | Zertifizierte Fortbildung

Individuelle Lösungen bei der Kontrazeption

Wenn chronisch kranke oder geistig behinderte Jugendliche in die Pubertät kommen, haben sie die gleichen Bedürfnisse nach Kontakt mit einem Partner, Sexualität und Geschlechtsverkehr wie andere Jugendliche auch. Die Auswahl der Verhütungsmittel …

02.02.2017 | Kontrazeption | Leitthema

Adipositas – Bedeutung bei verschiedenen gynäkologisch-endokrinologischen Fragestellungen

Innerhalb der vergangenen 2 Dekaden hat sich die Adipositasinzidenz von etwa 15 auf über 25 % erhöht. Besonders dramatische Folgen hat die Adipositas bei Frauen mit männlichem Fettverteilungsmuster.

25.01.2017 | Kontrazeption | CME

Hormonelle Kontrazeption in Risiko- und Spezialsituationen

Schwerwiegende Komplikationen unter hormoneller Kontrazeption, z. B. venöse Thrombembolien oder ein Myokardinfarkt, betreffen überwiegend Frauen mit Risikofaktoren oder genetischer Prädisposition. Wichtig bei der Auswahl eines geeigneten …

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.