Skip to main content
Erschienen in: Gastro-News 1/2024

16.02.2024 | Budesonid | Info Pharm

Morbus Crohn und mikroskopische Kolitis

Gezielte Therapie mit Budesonid-Kapsel

verfasst von: Redaktion Facharztmagazine

Erschienen in: Gastro-News | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Orales Budesonid ist die in den Leitlinien empfohlene Therapie der ersten Wahl zur Remissionsinduktion bei Morbus Crohn (MC) und mikroskopischer Kolitis. Das synthetische Glukokortikoid wirkt überwiegend lokal, hat einen hohen antientzündlichen Effekt und ein sehr gutes Sicherheitsprofil. Mit einer innovativen Freisetzungstechnologie sorgen Entocort®-Kapseln für die zielgenaue, kontrollierte Budesonid-Abgabe im entzündeten Ileum und Kolon ascendens. Die orale Formulierung ist magensaftresistent. Eine säurestabile Eudragit-Beschichtung sorgt dafür, dass sich die Hülle erst ab einem pH-Wert ≥ 5,5 auflöst, in der Regel ab dem Duodenum. Jede Entocort®-Kapsel enthält rund 300 Mikrogranulate. Die ECXTM-Technologie, bei der Budesonid (3 mg) in eine Matrix aus Ethylcellulose eingebettet ist, steuert die kontinuierliche Freisetzung des Wirkstoffs in das Darmlumen. Pharmakoszintigrafische Daten bestätigen, dass so 60-80 % der Dosis im distalen Ileum und proximalen Kolon abgegeben werden. …
Metadaten
Titel
Morbus Crohn und mikroskopische Kolitis
Gezielte Therapie mit Budesonid-Kapsel
verfasst von
Redaktion Facharztmagazine
Publikationsdatum
16.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Budesonid
Morbus Crohn
Erschienen in
Gastro-News / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1869-1005
Elektronische ISSN: 2520-8667
DOI
https://doi.org/10.1007/s15036-024-3667-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Gastro-News 1/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.