Skip to main content
COVID-19 Long-COVID

Long-COVID

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

17.05.2024 | Long-COVID | Kritisch gelesen

Mögliche Biomarker für Long Covid entdeckt

Ein Forschungsteam ging im Blut von Menschen mit Long Covid auf die Suche nach auffälligen Proteinen - und wurde laut eigener Aussage fündig.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Peter Berlit

21.03.2024 | Long-COVID | Journal club

Gibt es Biomarker für Long-COVID?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Peter Berlit

06.03.2024 | COVID-19 | Übersichten

Post-COVID und Diabetes mellitus

Bidirektionale Aspekte zweier Pandemien an der Schnittstelle zwischen übertragbarer und nichtübertragbarer Krankheit

Im Rahmen der COVID-19-Pandemie (COVID-19: „coronavirus disease 2019“) zeigten sich zahlreiche bidirektionale Einflüsse der Infektionskrankheit auf nicht übertragbare Erkrankungen wie den Diabetes mellitus. Die Studienlage erweist sich teilweise …

verfasst von:
Lena Bandelin-Franke, Carmen Scheibenbogen, Thomas Bobbert

Open Access 12.01.2024 | Long-COVID | Leitthema

Aufbau des neuen „Forschungsdatenzentrums Gesundheit“ zur Datenbereitstellung für die Wissenschaft

Die Analyse von Real-world-Daten (RWD) hat in der Gesundheitsforschung der vergangenen Jahre eine immer größere Bedeutung gewonnen. Mit dem im Aufbau befindlichen Forschungsdatenzentrum Gesundheit („FDZ Gesundheit“) werden Forschende künftig …

verfasst von:
Dr. Melanie Ludwig, Dr. Katharina Schneider, Dr. Steffen Heß, Prof. Dr. Karl Broich

Open Access 18.12.2023 | Post-COVID | Übersicht

Forensisch-psychiatrische Implikationen bei Post‑/Long-COVID

Als Folge einer COVID-19-Infektion kann eine Long‑/Post-COVID-Symptomatik auftreten, deren Symptomatik äußerst vielfältig sein kann. Für die forensisch-psychiatrische Begutachtung auf zivil- und sozialrechtlichem Gebiet stellt dabei die …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Harald Dreßing, PD. Dr. Andrea Dreßing
Junge Frau reibt sich das Auge

23.10.2023 | Post-COVID | CME

CME: Psychotherapeutische Begleitung bei Post-COVID-Syndrom

Fatigue, Luftnot, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen: Viele Betroffene mit Post-COVID-Syndrom benötigen psychotherapeutische Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung und Adaptation an die Leistungseinschränkungen. Auf Grundlage eines biopsychosozialen Verständnisses der Multisystemerkrankung sind dabei verschiedene Konzepte und Techniken empfehlenswert. 

verfasst von:
Alexa Kupferschmitt, Volker Köllner

Open Access 20.10.2023 | Post-COVID | Übersichten

Schmerztherapie bei postviralen Syndromen und ME/CFS

Besonderheiten, Fallstricke und Modellkonzept

Ohne an eine mögliche Belastungsintoleranz mit postexertioneller Malaise zu denken, kann die Behandlung chronischer Schmerzen bei postviralen Syndromen oder myalgischer Enzephalomyelitis / chronischem Fatigue-Syndroms (ME/CFS) den Zustand noch verschlechtern. Ein Modellkonzept zeigt, wie dagegen ein der individuellen Belastbarkeit angepasstes, multimodales Behandlungssetting aussehen kann.

verfasst von:
PD Dr. med. Benjamin Luchting, Uta Behrends, Bianca Eigner, Silvia Stojanov, Cordula Warlitz, Matthias Haegele, Eva Neuwirth, Lorenz Mihatsch, Hans Peter Richter

13.10.2023 | Long-COVID | Originalien

Corona-SARS-CoV-Epidemie: Coronainfektionen bei Kindern und Erzieherinnen in Kindergärten der Region Hannover von Dezember 2020 bis Januar 2023

Während der Coronaepidemie/-pandemie gab es unterschiedliche Beurteilungen zu der epidemiologischen Bedeutung von Kindergärten und den Risiken für kleinere und ältere Kinder und den beschäftigten Erwachsenen. Bei den Kindern betrafen die …

verfasst von:
Dr. Dieter Ullrich

02.10.2023 | Antidepressiva | Fortbildung

COVID-19 und Long-COVID mit Antidepressiva verhindern?

Potenzial, die Infektion zu bremsen und die Resilienz zu stärken

Präklinisch zeigen Fluvoxamin und andere Antidepressiva eine antivirale und antiinflammatorische Wirksamkeit auch gegen die SARS-COV-2-Infektion. Diese Erkenntnisse inspirierten zahlreiche klinische Studien, die eine potenzielle Wirksamkeit von Antidepressiva gegen COVID-19 und Long-COVID untersuchen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Udo Bonnet, Prof. Dr. med. Georg Juckel

10.08.2023 | Long-COVID | Originalien

Mental-Health-Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit Long-COVID

Rehabilitation für Kinder und Jugendliche ist in Österreich ein noch junges Gesundheitskonzept, das von den Sozialversicherungsträgern finanziert wird. Neben mobilisierenden und neuromobilisierenden Indikationsgruppen zählen auch Erkrankungen mit …

verfasst von:
Prim. Prof. Dr. Jutta Falger

Open Access 09.08.2023 | Post-COVID | consensus report

Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Sie fasst den Stand der Kenntnis zu postviralen Zuständen anhand des Beispiels Long/Post COVID …

verfasst von:
Dr. Susanne Rabady, Univ.-Prof. PD Dr. Kathryn Hoffmann, MPH, Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Martin Aigner, Prim. PD Dr. Johann Altenberger, Dr. Markus Brose, Prof. (FH) Dr. Ursula Costa, M. A., Univ. Prof. Dr. Doris-Maria Denk-Linnert, Dr. Samuel Gruber, Dr. Florian Götzinger, Univ.-Prof. Dr. Raimund Helbok, Univ.-Prof. Dr. Katharina Hüfner, Prof. Dr. Rembert Koczulla, Assoz. Prof. Dr. Katharina Kurz, Univ.-Prof. Dr. Bernd Lamprecht, PD Dr. med. Stefan Leis, A.o. Prof. Dr. Judith Löffler, Ass. Prof. PD Dr. Christian A. Müller, Univ.-Prof. Dr. Hans Rittmannsberger, Assoc. Prof. PD Mag. Paulus S. Rommer, Dr. Paul Sator, Assoz. Prof. PD Dr. med. univ. Volker Strenger, Assoc. Prof. Prof. h.c. PD Dr. Walter Struhal, MSc, FEAN, Assoc. Prof. Eva Untersmayr, MD, PhD, Prim. PD Dr. Karin Vonbank, Univ.-Prof. Dr. Johannes Wancata, PD Thomas Weber, Dr. Maria Wendler, Dr. Ralf-Harun Zwick

Open Access 31.07.2023 | SARS-CoV-2 | leitfaden

Leitfaden für das Management von Folgen viraler Erkrankung mit SARS-CoV-2 aus Sicht der Ergotherapie

Ergänzung zur Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

Folgen viraler Erkrankung mit SARS-CoV-2 wirken sich auf die biopsychosoziale Gesundheit und damit auf den Alltag Betroffener, deren Handlungs- und Partizipationsmöglichkeiten in sämtlichen Lebensbereichen aus. Ergotherapeut*innen verfügen in …

Kind mit Maske

22.06.2023 | Post-COVID | Leitthema

Long‑/Post-COVID-19 bei Kindern und Jugendlichen: Wen trifft es?

Wen trifft es? Was haben wir anzubieten?

Long‑/Post-COVID-19 tritt bei Kindern und Jugendlichen als vielfältiges Krankheitsbild oft nach asymptomatischer oder milder Infektion mit dem Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) auf. In der aktuellen Übersichtsarbeit werden Informationen aus klinischen Studien, Expertenmeinungen und Leitlinien zusammengetragen.

verfasst von:
PD Dr. med. Nicole Töpfner, Folke Brinkmann

01.06.2023 | Long-COVID | Kritisch gelesen

Führt Zwerchfellschwäche zu Long Covid?

Viele Patientinnen und Patienten leiden im Anschluss an eine Covid-Erkrankung an anhaltender Belastungsdyspnoe, selbst wenn Echokardiografie und Lungenfunktion unauffällig sind. Eine Versuchsreihe zeigt, dass dem eine Zwerchfellschwäche zugrunde …

SARS-CoV-2

16.03.2023 | Post-COVID | Übersichten

Das empfiehlt die S1-Leitlinie Long/Post-COVID zu "Schmerz"

Neu aufgetretene, primär chronische Schmerzen sind ein häufiges Symptom im Rahmen von Long/Post-COVID. Die Kombination mit anderen Beschwerden, vor allem Fatigue, ist häufig, und entsprechend interdisziplinär ist das Kapitel „Schmerz“ der aktualisierten S1-Leitlinie aufgestellt. 

verfasst von:
Christina Lemhöfer, Andreas Rembert Koczulla, Winfried Meissner, Winfried Häuser

28.02.2023 | COVID-19 | Schwerpunkt

Folgen nach SARS-CoV-2-Infektion einschließlich Post-COVID-Syndrom

Eine Infektion mit dem „severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“ (SARS-CoV-2) kann vielfältige gastroenterologische Symptome hervorrufen. Ein relevanter Anteil an Patient:innen klagt über Symptome einer Gastroenteritis; die Zahl der …

Junge Frau mit verschwommenem Gesicht

01.02.2023 | Akute vorübergehende psychotische Störung | Fortbildung

COVID-19-assoziierte Psychosen

Über ein noch wenig untersuchtes psychiatrisches Phänomen

Spätestens seit den Krankheitsbildern Post- und Long-COVID sind sich Fachleute einig, dass die Symptome einer SARS-CoV-2-Infektion auch neuropsychiatrischer Natur sein können. Weniger im Fokus ist aber ein möglicher Zusammenhang zwischen der Infektion und dem Auftreten von Psychosen. Wie äußern sie sich klinisch und wie sind sie zu behandeln?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Soyka
Ein Dominostein mit COVID-19 Schriftzug fällt auf ein Dominostein mit Long-Covid-Schriftzug

17.01.2023 | COVID-19 | FB_CME

CME: Therapeutische Möglichkeiten beim schweren Post-Covid-Syndrom

Bei schwerem Post-Covid-Syndrom stößt die hausärztliche Versorgung an ihre Grenzen. Meist stehen vielfältige, interdisziplinäre Komplikationen im Vordergrund. Eine Möglichkeit, dem Problem zu begegnen, bieten Post-Covid-Ambulanzen. Der Beitrag zeigt am Beispiel der LMU München, wie die Behandlung gestaltet werden kann.

verfasst von:
PD Dr. med. Kristina Adorjan, Michael Ruzicka, Gerardo Ibarra, Dr. med. Hans Christian Stubbe
Neuer Inhalt

21.11.2022 | Affektive Störungen | Journal club

Mit Computerspielen die Konzentration steigern

Computerspiele eignen sich scheinbar nicht nur für die Freizeitgestaltung Jugendlicher, sondern auch zur Konzentrationssteigerung depressiv Erkrankter. In einer Studie mit Menschen zwischen 25 und 55 Jahren konnte gezeigt werden, dass regelmäßiges Spielen einen positiven Effekt auf die kognitive Leistung hatte. 

18.11.2022 | Neuraltherapie | Schwerpunkt

Neuraltherapie

Adjuvantes Verfahren bei der Behandlung des Long-COVID-Syndroms

Embryologisch beginnt die Entwicklung der Lunge in der 3.–4. Woche mit der Formierung des Sulcus laryngotrachealis aus der ventralen Zone des Vorderdarms. Somit sind entwicklungsgeschichtlich die Nasennebenhöhlen wie auch die Lungen Ausstülpungen …

24.10.2022 | Myalgie | Schwerpunkt

Long-COVID, Post-COVID und Chronic Fatigue – Symptom, Syndrom, Diagnose

Langsam lässt sich die neue Terminologie besser überblicken, die sich im Laufe der Coronaepidemie entwickelt hat und die postakute Phasen betrifft oder die postinfektiösen, chronifizierten Folgeerkrankungen umschreibt. Zwar gibt es weiterhin …

20.10.2022 | Akupunktur | Schwerpunkt – Kasuistiken

Einsatz von Akupunktur bei Long Covid

Die 32-jährige Patientin erkrankte im März 2020 an Covid-19. Sie war arbeitsunfähig mit subfebrilen Temperaturen über 3 Wochen, einer Woche lang starken Kopfschmerzen, Schwindel, thorakalem Stechen mit Enge- und Druckgefühl, vermindertem Geruchs- …

20.10.2022 | COVID-19 | Fortbildung

Häufigkeit, Spektrum und Risikofaktoren von Long-COVID

Bei 10-20 % aller Menschen, die sich mit "severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2" (SARS-CoV-2) infiziert haben, bleiben auch Wochen nach der Infektion noch Beschwerden zurück. Meist klagen die Betroffenen über Fatigue, Dyspnoe …

13.10.2022 | COVID-19 | Schwerpunkt

Stationäre naturheilkundliche Komplexbehandlung beim Long-COVID-Syndrom

Bis heute gibt es keine einheitliche Konvention der Bezeichnung von Gesundheitsstörungen im Gefolge einer akuten Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV‑2 in der angloamerikanischen Literatur. Sie wird häufig als „Post acute sequelae of …

19.07.2022 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Leitthema

Neuromuskuläre Manifestationen beim Long-COVID-Syndrom

Unter dem Long-COVID(„coronavirus disease“)-Syndrom werden Beschwerden zusammengefasst, die nach einer akuten SARS-CoV-2(„severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“)-Infektion auftreten, über einen Zeitraum von mehreren Wochen anhalten …

Mann müde vorm PC und Notizblock

13.07.2022 | SARS-CoV-2 | Schwerpunkt: Long-COVID

Post-COVID-Syndrom mit Fatigue: Diagnose und Therapie der Myalgischen Enzephalomyelitis

Ein erheblicher Teil der Verläufe des Post-COVID-Syndroms erfüllt die Diagnosekriterien für Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS). Diese Übersicht zeigt Ihnen wie die Erkrankung anhand etablierter internationaler Kriterien festgestellt wird und welche Therapien es gibt.

Person klebt Pflaster auf einen Arm

07.07.2022 | COVID-19 | Schwerpunkt: Long-COVID

Update: Stellenwert der COVID-19-Impfung im Kontext von Long-COVID

Strategien zum Umgang mit Long-COVID sind bislang nicht verfügbar. Eine der aktuell geprüften Optionen ist die COVID-19-Impfung, sowohl präventiv als auch therapeutisch. In dieser Übersicht werden die bereits vorhandenen Studien zu diesem Thema bewertet und eingeordnet.

Dyspnoe bei Long-COVID

Open Access 07.07.2022 | Dyspnoe | Schwerpunkt: Long-COVID

Expertenempfehlung: Diagnostik und Therapie von pulmonalen Manifestationen bei Long-COVID

Pulmonale Manifestationen sind sehr häufige Folgeerscheinungen nach einer SARS-CoV-2-Infektion, die unter dem Begriff Long-COVID-Syndrom zusammengefasst werden. In dieser Übersicht finden Sie eine Zusammenfassung der aktuellen Literatur mit einem Fokus auf Expertenempfehlungen.

Mann mit Kopfschmerzen bei der Anamnese

06.07.2022 | Dyspnoe | Schwerpunkt: Long-COVID

Häufigkeit, Spektrum und Risikofaktoren von Long-COVID

Bei 10–20 % aller Menschen, die sich mit SARS-CoV-2 infiziert haben, bleiben auch Wochen nach der Infektion noch Beschwerden zurück. Klinisch hilft eine Einteilung der Betroffenen in Symptomgruppen. Ganz unabhängig von realen Beschwerden ist das Risiko für kardiovaskulärer Ereignisse auch ein Jahr nach COVID-19 erhöht.

BZ-Kontrolle in COVID-19-Zeiten

23.06.2022 | Typ-2-Diabetes | Journal club

COVID-19 kann auch noch im Nachgang Typ-2-Diabetes begünstigen

COVID-19 zieht nicht nur in der Akutphase der Infektion Komplikationen nach sich, sondern kann im Nachgang Diabeteserkrankungen begünstigen. Auch der Schweregrad der COVID-19-Erkrankung beeinflusst das Diabetesrisiko. Prof. Skurk kommentiert die Originalstudie für Sie.

COVID-Zehen" infolge einer SARS-CoV-2-Infektion

17.06.2022 | COVID-19 | Fortbildung

Post-COVID-19-Syndrom bei Kindern und Jugendlichen

Das Post-COVID-19-Syndrom wird uns noch lange beschäftigen – auch in der pädiatrischen Praxis. Mehr als 200 Symptome sind unter dem Sammelbegriff zusammengefasst; doch Behandler stehen Long COVID nicht ganz hilflos gegenüber.

30.05.2022 | COVID-19 | Übersichten

Schlafstörungen und Erschöpfungssyndrom bei Long-COVID-Syndrom: Fallbasierte Erfahrungen aus der neurologischen/schlafmedizinischen Rehabilitation

Schlafstörungen und ein klinisch signifikantes Erschöpfungssyndrom werden für das Long-COVID-Syndrom regelhaft beschrieben. Die pathophysiologischen Zusammenhänge sind weitergehend unbekannt. Die klinische Präsentation ist unterschiedlich und muss …

Schlafendes Mädchen

Open Access 25.05.2022 | SARS-CoV-2 | Konsensuspapiere

V.a. Long COVID beim Kind? So gehen Sie strukturiert vor

Stellungnahme einer multidisziplinären Arbeitsgruppe der DGKJ-Konvent-Gesellschaften (Stand: Februar 2022)

Konkrete Hilfestellungen für die strukturierte pädiatrische Anamnese und Diagnostik bei Verdacht auf Long COVID bietet dieses Konsensuspapier in Ergänzung zur AWMF-Leitlinie. Anhand anamnestisch und klinisch ermittelter Hauptsymptome wird ein stufenweises weiteres Vorgehen empfohlen. Acht Fragen helfen bei der Einschätzung, wie dringlich eine die ärztliche Versorgung ist.

Frau liegt im Bett

23.05.2022 | Affektive Störungen | Leitthema

Post-COVID-Syndrom Fatigue – Diagnose, Hintergründe, Therapie

Von Post-COVID ist laut WHO die Rede, wenn nach einer wahrscheinlichen oder bestätigten SARS-CoV-2-Infektion die Symptome 3 Monate nach ihrem Beginn weiter bestehen und mindestens 2 Monate anhalten. Eines der neuropsychiatrischen Kernsymptome ist Fatigue. Die Ursachen sind komplex und können kardiale, renale oder neuroendokrinologische Dysfunktionen umfassen. Welche Therapieoptionen gibt es?

19.05.2022 | COVID-19 | Kritisch gelesen

COVID-19 erhöht kardiovaskuläre Risiken teils dramatisch

Unter dem Stichwort Post Covid/Long Covid werden diverse Beschwerden im Kielwasser von COVID-19 beschrieben. Auch Herz und Gefäße bleiben bei vielen vermutlich Genesenen langwierig beeinträchtigt. Eine große Veteranenstudie zeigt nun detailliert …

16.05.2022 | Insomnie | Leitthema

Kognitive Störungen und Schlafstörungen bei Long-COVID

In den letzten 2 Jahren der COVID-19(„coronavirus disease 2019“)-Pandemie ist das Wissen um die Erkrankung und ihre Langzeitfolgen rapide gewachsen. Bei etwa einem Zehntel der Betroffenen kommt es nach einer SARS-CoV-2(„severe acute respiratory …

Illustration: Gehirn mit Blitzen

Open Access 12.05.2022 | Enzephalitis | Leitthema

Neurologische Folgen von COVID-19: Spielt Autoreaktivität eine wesentliche Rolle?

Enzephalopathien, Myelitiden, Schlaganfälle – das sind nur einige der neurologischen Folgen, die besonders mit einer postakuten COVID-19 Phase einhergehen können. Möglicherweise liegt dem auch ein Zytokinsturm zugrunde, der das ZNS in Mitleidenschaft zieht. Final ist diese Erklärung nicht. In dieser Übersicht werden Hintergründe und Therapieansätze zu Neuro-COVID Fällen diskutiert.

06.04.2022 | Allgemeine Diagnostik | Fortbildung

Long-COVID: kardiovaskuläre Implikationen

Im Zuge einer akuten COVID-19-Erkrankung können Myokardschädigungen und ischämische/thromboembolische Ereignisse auftreten. Persistierende Beschwerden, die als Long-COVID interpretiert werden können, werden davon abgegrenzt. Patienten, die mit …

01.04.2022 | COVID-19 | FB_Seminar

Long-/Post-Covid-Syndrom: Genesen heißt nicht gesund

Es gibt noch viele offene Fragen hinsichtlich des Post-/Long-Covid-Syndroms. Die Versorgung der betroffenen Patienten erfolgt im Allgemeinen primär durch hausärztlich tätige Kolleginnen und Kollegen. Wichtig ist hierbei eine umfassende …

25.03.2022 | COPD | Leitthema

Ambulante pneumologische Rehabilitation

Die pneumologische Rehabilitation (PR) wird, basierend auf dem biopsychosozialen Modell der WHO (International Classification of Functioning [ICF]), im deutschsprachigen Raum in ähnlichen Strukturen durchgeführt (Abb. 1 ). Die Ziele und Komponenten …

Arzt misst Blutdruck von Patienten mit Maske

Open Access 16.03.2022 | COVID-19 | Leitthema

Diagnostik und Therapie organbezogener Folgeerscheinungen von COVID‑19

COVID-19-Folgeerscheinungen sind häufig und vielgestaltig. Organbezogene Folgeerscheinungen treten häufiger nach schweren Akutverläufen auf. In dieser Übersicht berichten wir über ihre Häufigkeit, Dauer sowie ihre Spezifität und geben einen Überblick über diagnostisches und therapeutisches Vorgehen.

Mann stützt sich in der Küche ab

15.02.2022 | Neurologische Beteiligung bei Infektionserkrankungen | Fortbildung

Long- und Post-COVID: Was bisher zum Krankheitsbild bekannt ist

Persistierende oder neu nach akuter COVID-19 aufgetretene Beschwerden ohne anderweitige pathogenetische Erklärung geben derzeit noch viele Rätsel auf und daher viel Raum für die Forschung. Dieser Beitrag fasst den aktuellen Stand zusammen.

19.01.2022 | COVID-19 | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Long-Covid gefährdet bei älteren Patienten die Funktionalität

Long-Covid geht bei älteren Patienten oft mit einem Verlust der Selbstständigkeit und Lebensqualität einher. Im Folgenden werden neben rehabilitativen Behandlungs- und Versorgungsoptionen die relevanten Faktoren beschrieben, die die Funktionalität …

19.01.2022 | COVID-19 | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Post-Covid-Syndrom: Wie diagnostizieren, wie behandeln?

Die sehr heterogene Ausprägung des Post-Covid-Syndroms stellt Diagnostik und Therapie vor eine interdisziplinäre Herausforderung. Welche wichtigen kardiologischen, pneumologischen, neurologischen und psychischen Differenzialdiagnosen müssen beachtet werden? Lesen Sie hier eine Zusammenfassung.

19.01.2022 | Posttraumatische Belastungsstörung | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Psychosomatische Aspekte von Long-Covid

Viele mit dem Coronavirus Infizierte klagen noch Wochen nach der initialen Erkrankung neben einer insgesamt verringerten Lebensqualität über psychische Symptome wie Ängste und Depressionen, Schlafstörungen oder posttraumatische …

14.12.2021 | Adipositas | Aktuell

Post-COVID und Booster-Impfung - Thema besonders bei Diabetes und Adipositas

Ein Kongress ohne Vorträge zu COVID-19 ist mittlerweile undenkbar. So gab es auch auf der diesjährigen Diabetes-Herbsttagung mehrere Sessions, die sich mit diesem Thema befassten. Neue Erkenntnisse bzw. Empfehlungen gibt es beispielsweise zu …

Open Access 01.12.2021 | Long-COVID | consensus report

Leitlinie S1: Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien

Die vorliegende Leitlinie S1 fasst den Stand der Kenntnis zu Long COVID zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses zusammen. Aufgund der starken Dynamik der Wissensentwicklung versteht sie sich als „living guideline“. Der Schwerpunkt liegt auf der …

Post-COVID-Follow-up-Untersuchung (54 Jahre, männlich, PM-Scl/Scl-70-positiv)

30.11.2021 | Computertomografie | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP Zur Zeit gratis

Pulmonales Post-COVID-Syndrom: Gibt es eine Spur zur autoimmunvermittelten Lungenerkrankung?

Eine Form der autoimmunvermittelten interstitiellen Lungenerkrankung?

Etwa 10 % der Patienten weisen nach einer milden COVID-19-Erkrankung anhaltende Symptome auf. Ziel der hier vorgestellten Pilotstudie war die Charakterisierung der Long‑/Post-COVID-Erkrankung und der Vergleich mit einer Lungenbeteiligung bei Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis (CTD-ILD).

Kind bekämpft Coronavirus

25.10.2021 | Myokarditis | Leitthema Zur Zeit gratis

Update COVID‑19 im Kindes- und Jugendalter – Klinik, Epidemiologie, Impfprogramme

Klinik, Epidemiologie und Impfprogramme

Die aktuelle Datenlage zu COVID-19 bei pädiatrischen Patienten und die wesentlichen Argumente der STIKO-Impfempfehlungen werden in dieser Übersicht zusammengefasst: Was ist bekannt über Klinik und Verlauf der SARS-CoV-2-Infektion bei Kindern und Jugendlichen? Was gibt es Neues zu Epidemiologie und Impfstoffentwicklung?  

Wissenschaftlerin mit Coronavirus-Modell

Open Access 23.09.2021 | Dyspnoe | Leitthema

Was man bei Long-Covid-Symptomen in der Bildgebung findet

Neurologische, pulmonale, kardiale und gastrointestinale Dysfunktionen können in der postakuten Phase einer Covid-19-Erkrankung bestehen bleiben. Welche Marker geben Hinweise, welche morphologischen Veränderungen finden sich in der radiologischen Diagnostik? 

Open Access 16.09.2021 | Computertomografie | Leitthema

Morphologische und funktionelle Folgen nach COVID-19-Pneumonie

Die Coronavirus-Krankheit-2019 („coronavirus disease 2019“, COVID-19) verursacht eine Vielfalt an Symptomen, die von einer leichten asymptomatischen Erkrankung bis hin zu einem schweren respiratorischen Versagen reichen. Während bei den meisten …

Physiotherapeutin mit Post-COVID-Patientin

07.09.2021 | Allgemeine Diagnostik | Aktuell Zur Zeit gratis

Leitlinie zu Post-/Long-COVID im Internet

Erste Handlungsempfehlungen zur Diagnose und Behandlung von Patienten mit langanhaltenden COVID-19-Symptomen sind veröffentlicht worden. Die Diagnose gestaltet sich schwierig, spezifische therapeutische Interventionen sind noch nicht bekannt.

23.08.2021 | Insomnie | Übersichten Zur Zeit gratis

„Coronasomnia“ – Resilienzförderung durch Insomniebehandlung

01.08.2021 | Post-COVID | FREIES THEMA

Post-COVID-Syndrom und die allgemeinen Auswirkungen — was sieht die Klinik?

Etwa zehn Prozent aller COVID-19-Patient*innen leiden unter Langzeitfolgen.1 Wie viele Corona- Patient*innen tatsächlich vom sogenannten Post-COVID-Syndrom bzw. von Long COVID betroffen sind, bedarf einer genauen Langzeiterhebung, an der es leider …

15.07.2021 | Long-COVID | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Versorgung älterer Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt

Mit zentralen Fragen zur sequenziellen Behandlung von älteren Kranken beschäftigt sich der nachfolgende Beitrag. Konkret geht es um die Rehabilitation nach Krankenhausbehandlung, die Einleitung einer Reha aus dem ambulanten Bereich heraus …

Intubierter Patient und Beatmungsschläuche im OP

Open Access 09.07.2021 | Hypoxämie | Übersichten

COVID-19 – neue Herausforderungen in der Dysphagie- und Atemtherapie

Neuere Studien zeigen, dass es im Rahmen eines Post-COVID-Syndroms aufgrund neurologischer Schäden zu anhaltenden Schluck- und Atembeschwerden kommen kann. Aber auch intensivmedizinische Maßnahmen können zu solchen Symptomen führen. Ein strukturiertes Monitoring könnte Dysphagiesymptomen vorbeugen.

Patientin im Gespräch mit verständnisvollem Arzt

07.05.2021 | Affektive Störungen | FB_Übersicht

Psychiatrische Komplikationen: Was wir über "Long Covid" wissen

In der COVID-19-Pandemie rücken die Langzeitfolgen der Infektion immer mehr in den Fokus: das sogenannte Long-Covid-Syndrom. Neben pulmonalen, hämatologischen und kardiologischen Symptomen verdienen auch (neuro)psychiatrische Komplikationen Aufmerksamkeit, denn sie sind häufig und belastend. Ein aktueller Überblick.

28.04.2021 | Dyspnoe | FB_Übersicht

Persistierende Dyspnoe nach COVID-19: Vorschläge zur hausärztlichen Nachsorge

Aktuelle Leitlinienempfehlungen zum Thema gibt es aufgrund fehlender Studien noch nicht. Auf der Basis aktueller Daten und persönlicher Erfahrungen geben die Autoren aus pneumologischer, kardiologischer und hämostaseologischer Sicht Vorschläge zum …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.