Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 5/2023

10.05.2023 | Lymphome | So behandle ich ...

So behandele ich Patienten, die eine DMARD-Therapie benötigen und eine MGUS haben

verfasst von: Dr. med. Patrick-Pascal Strunz, PD. Dr. med. Marc Schmalzing

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In der rheumatologischen Routinediagnostik erfolgt häufig eine Serumelektrophorese, in der sich in einer mit dem Alter zunehmenden Wahrscheinlichkeit eine monoklonale Gammopathie nachweisen lässt. Damit sehen sich auch praktisch tätige Rheumatolog*innen regelmäßig mit der Frage konfrontiert, wie der Nachweis dieser monoklonalen Immunglobuline zu werten ist und wie er sich auf die rheumatologische Basistherapie auswirken könnte. Relevant ist dieser Befund deshalb, weil hier zwischen nicht behandlungsbedürftigen monoklonalen Gammopathien unklarer Signifikanz (MGUS) und prognostisch relevanten malignen Lymphomen (z. B. Morbus Waldenström [MW]) bzw. dem multiplen Myelom (MM) differenziert werden muss. …
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Di Lernia V, Ficarelli E, Lallas A, Possemato N, Chiarolanza I, Salvarani C (2015) Frequency of monoclonal gammopathy in psoriatic patients receiving anti-TNF therapy compared with patients taking conventional drugs: a cross-sectional study. J Eur Acad Dermatol Venereol 29(11):2262–2263. https://doi.org/10.1111/jdv.12565CrossRefPubMed Di Lernia V, Ficarelli E, Lallas A, Possemato N, Chiarolanza I, Salvarani C (2015) Frequency of monoclonal gammopathy in psoriatic patients receiving anti-TNF therapy compared with patients taking conventional drugs: a cross-sectional study. J Eur Acad Dermatol Venereol 29(11):2262–2263. https://​doi.​org/​10.​1111/​jdv.​12565CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Salliot C, Beaudoin C, Chauffier K et al (2015) FRI0070 prevalence and evolution of monoclonal gammapathy of undetermined significance in patients with rheumatoid arthritis patients treated with Abatacept: data from the ORA registry. Ann Rheum Dis 74:445CrossRef Salliot C, Beaudoin C, Chauffier K et al (2015) FRI0070 prevalence and evolution of monoclonal gammapathy of undetermined significance in patients with rheumatoid arthritis patients treated with Abatacept: data from the ORA registry. Ann Rheum Dis 74:445CrossRef
Metadaten
Titel
So behandele ich Patienten, die eine DMARD-Therapie benötigen und eine MGUS haben
verfasst von
Dr. med. Patrick-Pascal Strunz
PD. Dr. med. Marc Schmalzing
Publikationsdatum
10.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Lymphome
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-023-01365-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Zeitschrift für Rheumatologie 5/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Mitteilungen der DRL

Mitteilungen der DRL

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.