Skip to main content

Medizin für Apotheken

Übersichtsarbeiten

Endoskopie: Refluxösophagitis LA-Grad B

05.04.2024 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Patient klagt über Sodbrennen und Aufstoßen – Wie gehen Sie vor?

Ein 43-jähriger Patient berichtet über seit ca. sechs Monaten bestehendes, vor allem nächtliches Sodbrennen. Außerdem komme es postprandial immer wieder zu vermehrtem Aufstoßen. Welche Ursachen kommen hier in Frage und wann ist eine Endoskopie erforderlich? 

verfasst von:
Dr. med. Maximilian Tiller
Mann erleidet Schwindel

02.04.2024 | Schwindel | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wenn sich plötzlich alles dreht

Häufige vestibuläre Ursachen hinter dem Leitsymptom Schwindel

Hinter akutem Drehschwindel kann sich eine „harmlose“ Ursache verstecken wie eine Neuritis vestibularis – aber auch ein Infarkt. Dreht es sich immer mal wieder, ist ein Morbus Menière oder eine vestibuläre Migräne möglich. Diese CME-Arbeit hilft Ihnen bei der richtigen Diagnose und Therapie.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Strupp, Dr. med. Louisa Lehner, Dr. med. Nicolina Goldschagg, Prof. Dr. med. Zwergal Andreas

27.03.2024 | Endometriose | Review

Ernährung, Sport und Komplementärmedizin

Was gibt es sonst noch? – Eine Analyse der aktuellen Studienlage im Überblick

Bei Endometriose werden neben den etablierten Therapieverfahren komplementäre oder alternative Behandlungskonzepte von den Betroffenen angewendet. Diese umfassen insbesondere Modifikation der Ernährung, Sport und komplementärmedizinische …

verfasst von:
Dr. med. Alexandra Adamietz, Prof. Dr. Andreas Müller, Dr. med. Alexander Boosz
HSV-1-Infektion

22.03.2024 | Antibiotika | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Die häufigsten Fehlerquellen in der Infektiologie

Bei wenig Zeit in der Sprechstunde ist es wichtig, Fehlerquellen in Diagnostik und Therapie zu erkennen. Wo sollten Sie wachsam sein und wie können Sie Überdiagnostik verhindern? Eine Fehleranalyse aus infektiologischer Sicht.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Johannes R. Bogner

22.03.2024 | Stoffwechselerkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Lipidsenkende Therapie nicht am Cholesterinwert allein ausrichten!

Die LDL-Cholesterinsenkung mit Statinen stellt einen zentralen Ansatz zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen dar und ist Teil praktisch aller diesbezüglicher Leitlinien. Dabei den Cholesterinwert als alleinigen Parameter zu nutzen ist häufig ein Fehler.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Klaus G. Parhofer
Digitale Algometrie

22.03.2024 | Kopfschmerz und Migräne in der Pädiatrie | FB_Seminar

Neue Kopfschmerztherapie für Kinder und Jugendliche

Im Dr. von Haunerschen Kinderspital München kommt eine alternative Behandlungsmethode gegen Kopfschmerzen zum Einsatz. Diese beruht auf der elektromagnetischen Stimulation der Nackenmuskulatur. Mit Erfolg, wie in diesem Beitrag beschrieben wird.

verfasst von:
Corinna Börner-Schröder, Kristina Huß, Sahra Lense, Julie Pompignoli, Matthias F. Lechner, Maike Marx, Dr. med. Nico Sollmann, Prof. Dr. med. Prof. h. c. Florian Heinen, Dr. med. Michaela Bonfert
Leichtgradige Makrohämaturie bei IgA-Nephritis.

21.03.2024 | Hämaturie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Hämaturie nicht beachtet – Fehler mit gravierenden Folgen!

Ein junger Patient mit fieberhaftem Infekt und Brennen beim Wasserlassen wird mit der Diagnose eines Harnwegsinfektes und einer Antibiotikatherapie entlassen. Es liegt eine negative Reaktion auf Eiweiß, jedoch eine Erythrozyturie vor, die nicht weiter abgeklärt wird. Das rächt sich 18 Jahre später. Was können Sie aus dem Fall lernen?

verfasst von:
PD Dr. med. Klaus Thürmel
Tigermücke auf der Haut

20.03.2024 | Dengue-Virus | Leitthema

Neuer Dengue-Impfstoffs Qdenga: Für wen und wann?

Für wen und wann?

Das Dengue-Virus ist weltweit das am häufigsten durch Stechmücken übertragene Virus. Seit 2023 ist in Deutschland ein Dengue-Impfstoff verfügbar, der für Personen ab einem Alter von 4 Jahren zugelassen ist. Doch ist der Einsatz nur für einen eingeschränkten Personenkreis empfohlen.

verfasst von:
Dr. Kerstin Kling, Dr. Wiebe Külper-Schiek
Mann injiziert sich Inkretinmimetikum

15.03.2024 | Adipositas | Leitthema

Pharmakotherapie der Adipositas

Die von FDA und EMA zugelassene Pharmakotherapie der Adipositas ist Thema dieses Beitrags. Dabei werden sowohl die Wirkmechanismen als auch gewichtsreduzierende Effekte der Einzelsubstanzen sowie pleiotrope Effekte, Nebenwirkungen und Kontraindikationen beleuchtet.

verfasst von:
Dr. med. Pia Roser
Smartwatch am Arm einer älteren Person

08.03.2024 | Vorhofflimmern | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Was tun, wenn die Smartwatch "Vorhofflimmern" anzeigt?

Smarte Devices sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken - und die meisten liefern gesundheitsrelevante Daten, zum Teil sogar EKGs. Dementsprechend ist es keine Seltenheit, dass Patientinnen und Patienten sich mit den eigenen Aufzeichnungen zur Beratung vorstellen. Wie lassen sich diese Daten interpretieren und nutzen?

verfasst von:
PD Dr. med. Moritz Sinner, MPH, Dr. med. Aenne S. von Falkenhausen, Prof. em. Dr. med. Gerhard Steinbeck
Katheter Übersicht

08.03.2024 | Vorhofflimmern | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Vorhofflimmern sicher erkennen und behandeln

Eine 66-Jährige mit arterieller Hypertonie berichtet über eine seit etwa einem Jahr beobachtete sporadische innere Unruhe und dabei auffällig hohen Puls. Nachdem dies zunächst nur monatlich für wenige Stunden auftrat, hätten sich die Episoden gehäuft. Anhand dieses Fallbeispiels erfahren Sie, wie Sie Vorholflimmern früher erkennen, besser verstehen und erfolgreich behandeln.

verfasst von:
PD Dr. med. Florian Straube, Dr. med. univ. Lukas Riess, Dr. med. Uwe Dorwarth, Prof. Dr. med. Ellen Hoffmann
EKG mit Extremitäten-Vorhofflattern

08.03.2024 | Vorhofflimmern | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Rhythmusstörungen verursachen Herzinsuffizienz

Auch länger anhaltende Herzrhythmusstörungen können zu einer Herzinsuffizienz führen. Das veranschaulicht dieser Fallbericht einer 56-Jährigen, die sich mit Luftnot und Beinödemen in der Notaufnahme vorstellt: mit Tachykardie, pulmonal-venöser Stauung und linksseitigem Pleuraerguss.

verfasst von:
Dr. med. Erwin Glück

05.03.2024 | Onkologie | Fokus

Dread-Disease-Versicherung: Trend Krebsversicherung

Eine Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung?

Eine schwere Krebserkrankung bedeutet für viele auch spürbare Einkommensverluste. Zur Sicherung des Lebensunterhalts können aber private Versicherungen abgeschlossen werden. Aber sichern diese „Krebsversicherungen“ sinnvoll gegen finanzielle Einbußen ab oder sind andere Versicherungsprodukte empfehlenswerter?

verfasst von:
Philipp Wolf

01.03.2024 | Ernährung | Leitthema

Indikation und Ergebnisse der Darmtransplantation bei Kurzdarmsyndrom nach mesenterialer Ischämie

Der im deutschen Sprachgebrauch über lange Jahre verwendete Begriff „Kurzdarmsyndrom“ wurde in den vergangenen Jahren zunehmend vom differenzierteren Begriff „Darmversagen“ abgelöst. Beim Darmversagen unterscheidet man akute Krankheitsformen von …

verfasst von:
Prof Dr. Andreas Pascher, MBA
Positiver COVID-19-Antigen-Test

23.02.2024 | COVID-19 | FB_Seminar

Neue S3-Leitlinie zur COVID-19-Therapie

In der kürzlich aktualisierten Living Guideline zur Therapie von Patientinnen und Patienten mit COVID-19 gibt es einige relevante Neuerungen hinsichtlich der Empfehlungen zur medikamentösen Therapie und zur Antikoagulation. Der folgende Beitrag fasst die aktualisierten Aspekte für die ambulante Behandlung kurz zusammen.

verfasst von:
Dr. med. Frank Powitz
Papillärer Blasentumor

23.02.2024 | Makrohämaturie | FB_10-Minuten Sprechstunde

Blut im Urin: Harmlos oder gefährlich?

Eine 54-Jährige berichtet über rezidivierenden blutigen Urin. Vor vier Wochen hatte sie eine ausgeprägte Blasenentzündung, die erfolgreich behandelt wurde. Gibt eine Makrohämaturie immer Anlass für einen Tumorverdacht? Wie klären Sie ab?

verfasst von:
PD Dr. med. Lennert Eismann, Prof. Dr. med. Christian G. Stief, Dr. med. Robert Bischoff
Verletzter Fußballer

23.02.2024 | Orthopädische Sportmedizin | Fortbildung

Zurück zum Sport nach rekonstruktiven Eingriffen an der unteren Extremität

Bedingungen für die Rückkehr zu sportartspezifischen Belastungen

Es gibt kein einheitliches Vorgehen in der muskuloskelettalen Rehabilitation und Nachbehandlung von rekonstruktiven Eingriffen. Dennoch gibt es Modelle, die sich in Wissenschaft und Praxis bewährt haben. Doch welche Voraussetzungen müssen in der Frühphase der Rehabilitation geschaffen werden, um Belastungserprobungen mithilfe sportmotorischer Tests zu ermöglichen?

verfasst von:
Matthias Keller, Frank Diemer, Eduard Kurz

23.02.2024 | Geriatrie in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Beratung von pflegenden Angehörigen: Welche Anlaufstellen gibt es?

Die Situation von älteren Patientinnen und Patienten, die noch zu Hause leben, kann sich von einem auf den anderen Tag ändern. Plötzlich kommen sie z. B. nach einem Krankenhausaufenthalt nicht mehr allein zurecht. Das stellt dann auch die Angehörigen vor erhebliche Probleme. Wie können sie unterstützt und beraten werden? 

verfasst von:
Prof. Dr. habil. Adelheid Susanne Esslinger, Johannes Wagner

23.02.2024 | Geriatrie in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Wie Inkontinenz und Stürze die Pflege zu Hause erschweren

Die geriatrischen Syndrome Inkontinenz und Sturz treten nicht nur im Pflegeheim, sondern zunehmend auch im häuslichen Umfeld auf. Sie können den Verlauf der Pflegebedürftigkeit negativ beeinflussen und zu einer Krankenhaus- oder Heimeinweisung führen. Um dies zu vermeiden, gilt es, die Risikofaktoren für deren Progredienz zu minimieren.

verfasst von:
Prof. Dr. Rebecca Palm
Ärztin spricht mit übergewichtiger Patientin

22.02.2024 | Typ-2-Diabetes | Fortbildung

Tirzepatid – der Gamechanger in der Diabetestherapie?

GLP-1-Rezeptor-Agonisten haben in den letzten Jahren die Diabetes- und Adipositastherapie regelrecht revolutioniert. Mit Tirzepatid steht nun auch in Deutschland der erste Vertreter einer neuen Substanzklasse, der dualen Agonisten, zur Verfügung. Denn Tirzepatid wirkt nicht nur am GLP-1-Rezeptor, sondern auch am GIP-Rezeptor, was zu stärkeren Effekten sowohl auf die Blutzuckerkontrolle als auch auf das Körpergewicht führt.

verfasst von:
Dr. med. Monica Negrean

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Chronische Verstopfung: „Versuchen Sie es mit grünen Kiwis!“

22.05.2024 Obstipation Nachrichten

Bei chronischer Verstopfung wirken Kiwis offenbar besser als Flohsamenschalen. Das zeigen die Daten aus einer randomisierten Studie, die der Gastroenterologe Oliver Pech beim Praxis-Update vorstellte.

So häufig greift rheumatoide Arthritis auf Organe über

21.05.2024 Rheumatoide Arthritis Nachrichten

Im Verlauf von rheumatoider Arthritis entwickeln viele Patienten extraartikuläre Manifestationen. Schwedische Forscher haben sich mit der Inzidenz und den Risikofaktoren befasst.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.