Skip to main content
Erschienen in: CME 3/2014

26.03.2014 | Migräne | CME Fortbildung

Migräne-Mythen aufgedeckt!

22 häufig kursierende Irrtümer und Halbwahrheiten

verfasst von: Prof. Dr. Helmut Wilhelm

Erschienen in: CME | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Migräne ist eine sehr häufige Erkrankung, der Leidensdruck der Betroffenen wird oft unterschätzt. Die Diagnose lässt sich mit einer gezielten Anamnese und klinischen Untersuchung stellen. Entscheidend ist die Abgrenzung von anderen Kopfschmerzformen. In der Praxis wird die Migräne zum einen häufig nicht erkannt, zum anderen werden viele unnötige apparative Untersuchungen angefordert.
Die Therapieplanung muss gemeinsam mit dem Patienten erfolgen. Eine Heilung ist zwar nicht möglich, aber die Beschwerden können durch Verhaltensmaßnahmen und Medikamente deutlich gelindert werden. Besonders problematisch sind die unzähligen Mythen und Halbwahrheiten zur Migräne, die unter Patienten und Ärzten kursieren.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Wilhelm H, Heinze A (2004) Der Kopfschmerzpatient beimAugenarzt. Klin Monatsbl Augenheilkd 221:247–252PubMedCrossRef Wilhelm H, Heinze A (2004) Der Kopfschmerzpatient beimAugenarzt. Klin Monatsbl Augenheilkd 221:247–252PubMedCrossRef
[3]
Zurück zum Zitat Gaul C, Diener HC, Müller OM (2011) Cluster headache-clinical features and the-rapeutic options. Dtsch Arztebl Int 108(33):543–549PubMedCentralPubMed Gaul C, Diener HC, Müller OM (2011) Cluster headache-clinical features and the-rapeutic options. Dtsch Arztebl Int 108(33):543–549PubMedCentralPubMed
[4]
Zurück zum Zitat Headache Classification Committee of the International Headache Society (IHS) (2013) The international classification of headache disorders, 3rd edn (beta versi-on). Cephalalgia 33:629–808 Headache Classification Committee of the International Headache Society (IHS) (2013) The international classification of headache disorders, 3rd edn (beta versi-on). Cephalalgia 33:629–808
[5]
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Neurologie (2012) S1-Leitlinie Diagnostik und apparati-ve Zusatzuntersuchungen bei Kopfschmerzen. http://www.aw erzen. http://www.aw erzen. http:// mf.org/uploads/ f.org/uploads/ f.org tx_szleitlinien/030-110l_S1_Diagnostik_Zusatzuntersuchungen_bei_Kopf-schmerzen_2012.pdf Deutsche Gesellschaft für Neurologie (2012) S1-Leitlinie Diagnostik und apparati-ve Zusatzuntersuchungen bei Kopfschmerzen. http://​www.​aw erzen. http://www.aw erzen. http:// mf.org/uploads/ f.org/uploads/ f.org tx_szleitlinien/030-110l_S1_Diagnostik_Zusatzuntersuchungen_bei_Kopf-schmerzen_2012.pdf
[6]
Zurück zum Zitat Lantéri-Minet M et al (2012) Early dosing and efficacy of triptans in acute migrai-ne treatment: the TEMPO study. Cephalalgia 32:226–235PubMedCrossRef Lantéri-Minet M et al (2012) Early dosing and efficacy of triptans in acute migrai-ne treatment: the TEMPO study. Cephalalgia 32:226–235PubMedCrossRef
[7]
Zurück zum Zitat Diener HC, Katsarava Z, Limmroth V (2008) Aktuelle Diagnostik und Therapie der Migräne. Ophthalmologe 105:501–508 (quiz 509–510)PubMedCrossRef Diener HC, Katsarava Z, Limmroth V (2008) Aktuelle Diagnostik und Therapie der Migräne. Ophthalmologe 105:501–508 (quiz 509–510)PubMedCrossRef
[8]
Zurück zum Zitat Evers S, May A, Fritsche G et al (2008) Akuttherapie und Prophylaxe der Migräne. Leitlinie der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Nervenheilkunde 10:933–949 Evers S, May A, Fritsche G et al (2008) Akuttherapie und Prophylaxe der Migräne. Leitlinie der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Nervenheilkunde 10:933–949
[9]
Zurück zum Zitat Diener HC, Schorn CF, Bingel U, Dodick DW (2008) The importance of placebo in headache research. Cephalalgia 28(10):1003–1011PubMedCrossRef Diener HC, Schorn CF, Bingel U, Dodick DW (2008) The importance of placebo in headache research. Cephalalgia 28(10):1003–1011PubMedCrossRef
[10]
Zurück zum Zitat Brandlistuen R et al (2013) Prenatal paracetamol exposure and child neuro development: a sibling-controlled cohort study. Int J Epidemiol 42(6):1702–1713PubMedCrossRef Brandlistuen R et al (2013) Prenatal paracetamol exposure and child neuro development: a sibling-controlled cohort study. Int J Epidemiol 42(6):1702–1713PubMedCrossRef
[11]
Zurück zum Zitat Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (2009) S2-Leitlinie Behandlung der Migräne und idiopathischer Kopfschmerzsyndrome in der Schwangerschaft und Stillzeit. http://www.aw und Stillzeit. http://www.aw und Stillzeit. http:// mf.org/uploads/tx_szleitlinien/062-005l_S2k_Be- f.org/uploads/tx_szleitlinien/062-005l_S2k_Be- f.org handlung_Migraene_und_idiopathische_Kopfschmerzsyndrome_in_Schwan-gerschaft_und_Stillzeit_01.pdf Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (2009) S2-Leitlinie Behandlung der Migräne und idiopathischer Kopfschmerzsyndrome in der Schwangerschaft und Stillzeit. http://​www.​aw und Stillzeit. http://www.aw und Stillzeit. http:// mf.org/uploads/tx_szleitlinien/062-005l_S2k_Be- f.org/uploads/tx_szleitlinien/062-005l_S2k_Be- f.org handlung_Migraene_und_idiopathische_Kopfschmerzsyndrome_in_Schwan-gerschaft_und_Stillzeit_01.pdf
[12]
Zurück zum Zitat Diener HC, Kuper M, Kurth T (2008) Migraine-associated risks and comorbidity. J Neurol 255:1290–1301PubMedCrossRef Diener HC, Kuper M, Kurth T (2008) Migraine-associated risks and comorbidity. J Neurol 255:1290–1301PubMedCrossRef
[14]
Zurück zum Zitat Klein BE, Klein R, Meuer SM, Goetz LA (1993) Migraine headache and its associa-tion with open-angle glaucoma: the Beaver DamEye Study. Invest Ophthalmol Vis Sci 34:3024–3027PubMed Klein BE, Klein R, Meuer SM, Goetz LA (1993) Migraine headache and its associa-tion with open-angle glaucoma: the Beaver DamEye Study. Invest Ophthalmol Vis Sci 34:3024–3027PubMed
[15]
Zurück zum Zitat Schürks M, Rist PM, Bigal ME et al (2009) Migraine and cardiovascular disease: systematic review and meta-analysis. BMJ 339 Schürks M, Rist PM, Bigal ME et al (2009) Migraine and cardiovascular disease: systematic review and meta-analysis. BMJ 339
[16]
Zurück zum Zitat Katsarava Z, Rabe K, Diener HC (2008) Frommigraine to stroke. Intern Em igraine to stroke. Intern Em igraine to stroke. Intern E erg Med 3(Suppl 1):S9–S16CrossRef Katsarava Z, Rabe K, Diener HC (2008) Frommigraine to stroke. Intern Em igraine to stroke. Intern Em igraine to stroke. Intern E erg Med 3(Suppl 1):S9–S16CrossRef
[17]
Zurück zum Zitat Pradalier A, Hamard P, Sellem E, Bringer L (1998) Migraine and glaucoma: an epidemiologic survey of French ophthalmologists. Cephalalgia 18:74–76PubMedCrossRef Pradalier A, Hamard P, Sellem E, Bringer L (1998) Migraine and glaucoma: an epidemiologic survey of French ophthalmologists. Cephalalgia 18:74–76PubMedCrossRef
[18]
Zurück zum Zitat Wang JJ, Mitchell P, Smith W (1997) Is there an association between migraine headache and open-angle glaucoma? Findings fromthe Blue Mountains Eye Study. Ophthalmology 104:1714–1719PubMedCrossRef Wang JJ, Mitchell P, Smith W (1997) Is there an association between migraine headache and open-angle glaucoma? Findings fromthe Blue Mountains Eye Study. Ophthalmology 104:1714–1719PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Migräne-Mythen aufgedeckt!
22 häufig kursierende Irrtümer und Halbwahrheiten
verfasst von
Prof. Dr. Helmut Wilhelm
Publikationsdatum
26.03.2014
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
CME / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 1614-371X
Elektronische ISSN: 1614-3744
DOI
https://doi.org/10.1007/s11298-014-0009-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

CME 3/2014 Zur Ausgabe

Schwerpunkt_Onkologie

So lässt Fett Tumoren wachsen

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.