Skip to main content

Originalarbeiten für den Originalienergänzungsband (OEB) der MMW verfassen

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Hinweise für Autorinnen und Autoren

Wissenschaftliche Originalarbeiten werden im vierteljährlich erscheinenden Originalienergänzungsband der MMW-Fortschritte der Medizin (OEB) publiziert. Bei Erscheinen des Hefts werden die Arbeiten auf unsere Homepage gestellt. Der OEB ist wie die MMW peer-reviewed, voll zitierfähig und hat dieselbe ISSN-Nummer.

Einreichen des Manuskripts

Bitte schicken Sie das Manuskript als Word-Dokument per E-Mail an: ute.kempf@springer.com, Grafiken einzeln als attached files.

Voraussetzungen

Im OEB werden nur Beiträge in deutscher Sprache publiziert. Grundsätzlich werden nur Arbeiten angenommen, die weder an 
anderer Stelle zur Publikation angeboten noch erschienen sind. Alle eingehenden Arbeiten werden einem unabhängigen Peer-review-Verfahren unterzogen. Die Autorinnen und Autoren sind verpflichtet zu prüfen, ob Urheberrechte Dritter berührt werden. Für den Inhalt der Beiträge zeichnen die Autorinnen und Autoren verantwortlich. Mit Annahme des Manuskripts zur Publikation erwirbt der Verlag das ausschließliche Nutzungsrecht, das die Erstellung von Fort- und Sonderdrucken, auch für Auftraggeber aus der Industrie, die Übersetzung in andere Sprachen, die Erteilung von Abdruckgenehmigungen für Teile, Abbildungen oder die gesamte Arbeit an andere Verlage sowie Nachdrucke in Zeitschriften des eigenen Verlags, die fotomechanische sowie elektronische Vervielfältigung und die Wiederverwendung von Abbildungen umfasst. Dabei ist die Quelle anzugeben. Änderungen und Hinzufügungen zu Originalpublikationen bedürfen der Zustimmung des Autors.

Aufmachung

Überschrift möglichst knapp und prägnant, zusätzliche Angaben ggf. im Untertitel formulieren. Die Gliederung der Arbeit folgt dem allgemein üblichen wissenschaftlichen Konzept (Einleitung, Fragestellung/Zielsetzung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion/Fazit).
Bitte geben Sie die vollen Namen aller Autorinnen und Autoren, akademische Titel, Adresse der Klinik, des Instituts, der Praxis etc. auf der ersten Seite an sowie die korrespondierende Autorin/den korrespondierenden Autor mit vollständiger, postalisch korrekter Adresse, E-Mail-Adresse und ggf. Telefonnummer.
Bitte legen Sie für jede einzelne Autorin/jeden einzelnen Autor etwaige Interessenkonflikte im Rahmen der Autorenschaft dar. Dies betrifft z.B. Aktienbesitz von Pharmafirmen, Zusammenarbeit in Studien, die von Firmen finanziert wurden, Beratungs- und Vortragstätigkeit, Bezug von Forschungsgeldern.

Manuskriptumfang

Für Beiträge im OEB sind maximal 12–15 Manuskriptseiten (= 5–6 Druckseiten) vorgesehen (Zeilenabstand 1,5-fach, Times 12 pt). Hinzu kommen max. 4–5 grafische Elemente (Tabellen, Grafiken, Fotos [jpg oder tif, 300 dpi]). Schreibweise nach Medizin-Duden.

Abbildungen

Die im OEB erscheinenden Arbeiten werden schwarz-weiß gedruckt; sollte für bestimmte Darstellungen Farbe nötig sein, geben wir die technischen Kosten an die Autorin/den Autor weiter. Falls beim Einreichen des Manuskripts nicht ausdrücklich anders vermerkt, gehen Abbildungen in das Eigentum des Verlags über.

Zusammenfassung und Summary

Die Arbeit sollte eine strukturierte Zusammenfassung (Hintergrund/Zielsetzung, Methode, Ergebnisse, Schlussfolgerungen) sowie 3–6 Schlüsselwörter enthalten. Für die Listung in internationalen Datenbanken (Medline etc.) geben Sie bitte Originaltitel, Text der Zusammenfassung und Keywords auch in englischer Sprache an.

Abkürzungen

Um Allgemeinverständlichkeit zu erreichen, sind Abkürzungen möglichst zu vermeiden. Ist ihre Verwendung unumgänglich, müssen sie beim ersten Vorkommen im Text erklärt werden.

Arzneimittel

Anzugeben ist die internationale Kurzbezeichnung (INN). Warenzeichen der Hersteller können zusätzlich genannt werden.

Literatur

Die Angaben sollen (nach der Reihenfolge im Beitrag geordnet und nummeriert).
30 Quellen möglichst nicht überschreiten. 
Die Zitierung im Text erfolgt anhand der Nummern des Verzeichnisses in eckigen Klammern. Das Literaturverzeichnis wird im OEB gedruckt. Als korrekte Literaturangaben gelten z.B. für
Zeitschriften: Muhrer KH, Schwemmle K, Filler D, Kahle, M. Immunreaktivität beim kolorektalen Karzinom – Klinische Wertigkeit aus chirurgischer Sicht. Chirurg 1992;53(2):112–116
Bücher: Ascher PW. Der CO2-Laser in der Neurochirurgie. Molden, Wien 1987
Buchkapitel:  Schuhmacher K, Groll M. Untersuchungen zum Mechanismus des Elektrophorese-Mobilitäts-Tests. In: Uhlenbruck G, Wintzer G (Hrsg). CEA und andere Tumormarker. Tumor Diagnostik Verlag, Leonberg 1981, S. 392–400
Vorträge etc.: Schönberger JL. Systematiserchirurgie. Graz, 24.–25. Sept. 1989
Online-Dokumente: WHO. Clinical management of COVID-19: interim guidedance, 27 May 2020. https://apps.who.int/ iris/handle/10665/332196 (zuletzt abgerufen am 4.6.2021).

Hinweise als PDF runterladen

print
DRUCKEN