Skip to main content
Erschienen in: hautnah dermatologie 1/2023

23.01.2023 | Nahrungsmittelunverträglichkeiten | Fortbildung

Nahrungsmittelallergien diagnostizieren

Zur richtigen Diagnose mithilfe von Laborwerten, Pricktests, Endoskopie und Co.

verfasst von: Prof. Dr. med. Martin Raithel, Katharina Hotfiel

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Kumulativ leiden bis zu zwei Fünftel der westlichen Bevölkerung an einer Nahrungsmittelunverträglichkeit und 2-8 % an einer -allergie. Viele der Betroffenen reagieren dabei nicht nur auf eine, sondern auf mehrere Substanzen, was die Diagnostik erschwert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Raithel M et al. The malabsorption of commonly occurring mono- and disaccharides - levels of investigation and differential diagnosis. Dtsch Aerztebl Int 2013;110:775-82 Raithel M et al. The malabsorption of commonly occurring mono- and disaccharides - levels of investigation and differential diagnosis. Dtsch Aerztebl Int 2013;110:775-82
2.
Zurück zum Zitat Linneberg A et al. Prevalence of self-reported hypersensitivity symptoms following intake of alcoholic drinks. Clin Exp Allergy 2008;38:145-51 Linneberg A et al. Prevalence of self-reported hypersensitivity symptoms following intake of alcoholic drinks. Clin Exp Allergy 2008;38:145-51
3.
Zurück zum Zitat Burkhardt JG et al. Gluten sensitivities and the allergist: Threshing the grain from the husks. Allergy 2018;73:1359-68 Burkhardt JG et al. Gluten sensitivities and the allergist: Threshing the grain from the husks. Allergy 2018;73:1359-68
4.
Zurück zum Zitat Wüthrich B. Aus der Geschichte der Allergologie: Sechs Dekaden Nahrungsmittelallergie. Allergologie 2021;44:557-68 Wüthrich B. Aus der Geschichte der Allergologie: Sechs Dekaden Nahrungsmittelallergie. Allergologie 2021;44:557-68
5.
Zurück zum Zitat Raithel M et al. Gastrointestinally mediated food allergy causing spondyloarthritis-like disease. Arch Clin Gastroenterol 2020; 6:49-53 Raithel M et al. Gastrointestinally mediated food allergy causing spondyloarthritis-like disease. Arch Clin Gastroenterol 2020; 6:49-53
6.
Zurück zum Zitat Raithel M et al. Allergisch bedingte Magen-Darm-Erkrankungen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Allergo J 2020;29:40-4 Raithel M et al. Allergisch bedingte Magen-Darm-Erkrankungen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Allergo J 2020;29:40-4
7.
Zurück zum Zitat Herold G et al. Lehrbuch Innere Medizin. Nahrungsmittelallergien und ihre Klassifikation. Köln: Urban & Fischer; 2019:467-9 Herold G et al. Lehrbuch Innere Medizin. Nahrungsmittelallergien und ihre Klassifikation. Köln: Urban & Fischer; 2019:467-9
8.
Zurück zum Zitat Worm M et al. Update of the S2k guideline on the management of IgE-mediated food allergies. Allergol Select 2021;5:195-243 Worm M et al. Update of the S2k guideline on the management of IgE-mediated food allergies. Allergol Select 2021;5:195-243
9.
Zurück zum Zitat Heindl B et al. Häufigkeit positiver Allergietests bei Kindern, Erwachsenen und Senioren. Allergo J 2022;31:1-7 Heindl B et al. Häufigkeit positiver Allergietests bei Kindern, Erwachsenen und Senioren. Allergo J 2022;31:1-7
10.
Zurück zum Zitat Raithel M et al. Eosinophilic gastroenteritis with refractory ulcer disease and gastrointestinal bleeding as a rare manifestation of seronegative gastrointestinal food allergy. Nutr J 2014;13:93 Raithel M et al. Eosinophilic gastroenteritis with refractory ulcer disease and gastrointestinal bleeding as a rare manifestation of seronegative gastrointestinal food allergy. Nutr J 2014;13:93
11.
Zurück zum Zitat Raithel M et al. Excretion of urinary histamine and N-tele methylhistamine in patients with gastrointestinal food allergy compared to non-allergic controls during an unrestricted diet and a hypo-allergenic diet. BMC Gastroenterology 2015;15:41-58 Raithel M et al. Excretion of urinary histamine and N-tele methylhistamine in patients with gastrointestinal food allergy compared to non-allergic controls during an unrestricted diet and a hypo-allergenic diet. BMC Gastroenterology 2015;15:41-58
12.
Zurück zum Zitat Nowak-Wegrzyn A et al. Food protein-induced enterocolitis syndrome. J Allergy Clin Immunol Pract 2020;8:24-35 Nowak-Wegrzyn A et al. Food protein-induced enterocolitis syndrome. J Allergy Clin Immunol Pract 2020;8:24-35
13.
Zurück zum Zitat Cianferoni A. Non-IgE Mediated Food Allergy. Current Pediatric Reviews 2020; 16:1-11 Cianferoni A. Non-IgE Mediated Food Allergy. Current Pediatric Reviews 2020; 16:1-11
14.
Zurück zum Zitat Omari T et al. Characterization of upper gastrointestinal motility in infants with persistent distress and non-IgE-mediated cow's milk protein allergy. J Pediatr Gastroenterol Nutr 2020;70:489-96 Omari T et al. Characterization of upper gastrointestinal motility in infants with persistent distress and non-IgE-mediated cow's milk protein allergy. J Pediatr Gastroenterol Nutr 2020;70:489-96
15.
Zurück zum Zitat Raithel M. Therapie und Prophylaxe von Nahrungsmittelallergien (Gastrointestinal vermittelte Allergien Grad I-IV). Falk Titisee Kongressband 2012:1-10 Raithel M. Therapie und Prophylaxe von Nahrungsmittelallergien (Gastrointestinal vermittelte Allergien Grad I-IV). Falk Titisee Kongressband 2012:1-10
16.
Zurück zum Zitat Raithel M. Nahrungsmittelallergien. In: Sauerbruch T (Hrsg.). Therapie-Handbuch - Gastroenterologie und Hepatologie. München: Elsevier; 2021:137-45 Raithel M. Nahrungsmittelallergien. In: Sauerbruch T (Hrsg.). Therapie-Handbuch - Gastroenterologie und Hepatologie. München: Elsevier; 2021:137-45
Metadaten
Titel
Nahrungsmittelallergien diagnostizieren
Zur richtigen Diagnose mithilfe von Laborwerten, Pricktests, Endoskopie und Co.
verfasst von
Prof. Dr. med. Martin Raithel
Katharina Hotfiel
Publikationsdatum
23.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
hautnah dermatologie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 0938-0221
Elektronische ISSN: 2196-6451
DOI
https://doi.org/10.1007/s15012-022-7618-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

hautnah dermatologie 1/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.