Skip to main content

Notfall + Rettungsmedizin

Ausgabe 4/2020

COVID Leitlinien des ERC

Inhalt (17 Artikel)

Einführung

J. P. Nolan

Zur Zeit gratis Kardiopulmonale Reanimation ERC-Leitlinien

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener

T. Olasveengen, M. Castrén, A. Handley, A. Kuzovlev, K. G. Monsieurs, G. Perkins, V. Raffay, G. Ristagno, F. Semeraro, M. Smyth, J. Soar, H. Svavarsdóttir

Zur Zeit gratis COVID-19 ERC-Leitlinien

Erweiterte lebensrettende Maßnahmen bei Erwachsenen

J. Soar, C. Lott, B. W. Böttiger, P. Carli, K. Couper, C. D. Deakin, T. Djärv, T. Olasveengen, P. Paal, T. Pellis, G. D. Perkins, C. Sandroni, J. P. Nolan

Zur Zeit gratis Kardiopulmonale Reanimation ERC-Leitlinien

Basismaßnahmen und erweiterte Maßnahmen zur Wiederbelebung von Kindern

P. Van de Voorde, D. Biarent, B. Bingham, O. Brissaud, N. De Lucas, J. Djakow, F. Hoffmann, T. Lauritsen, A. M. Martinez, N. M. Turner, I. Maconochie, K. G. Monsieurs

Zur Zeit gratis Kardiopulmonale Reanimation ERC-Leitlinien

Die Versorgung und Reanimation des Neugeborenen

J. Madar, C. Roehr, S. Ainsworth, H. Ersdal, C. Morley, M. Rüdiger, C. Skåre, T. Szczapa, A. te Pas, D. Trevisanuto, B. Urlesberger, D. Wilkinson, J. Wyllie

Zur Zeit gratis COVID-19 ERC-Leitlinien

Ausbildung

C. Lott, F. Carmona, P. Van de Voorde, A. Lockey, A. Kuzovlev, J. Breckwoldt, J. P. Nolan, K. G. Monsieurs, J. Madar, N. Turner, A. Scapigliati, L. Pflanzl-Knizacek, P. Conaghan, D. Biarent, R. Greif

Zur Zeit gratis Kardiopulmonale Reanimation ERC-Leitlinien

Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende

P. Van de Voorde, L. Bossaert, S. Mentzelopoulos, M. T. Blom, K. Couper, J. Djakow, P. Druwé, G. Lilja, I. Lulic, V. Raffay, G. D. Perkins, K. G. Monsieurs

Zur Zeit gratis COVID-19 ERC-Leitlinien

Erste Hilfe

D. Zideman, A. Handley, T. Djärv, E. Singletary, P. Cassan, E. De Buck, B. Klaassen, D. Meyran, V. Borra, D. Cimpoesu

Open Access Notfallmedizin Übersicht

Pharmakologische Eigenschaften von Notfallmedikamenten unter Extrembedingungen

L. Schäfer, P. Schmidt, L. M. Schiefer, M. Sareban, F. Macholz, M. M. Berger

Originalien

Intravenous esomeprazole versus pantoprazole for heartburn

O. Karakayali, S. Yilmaz, A. Karakayali, Yavuz Yigit, Huseyin Cahit Halhalli, Tolga Uslu

Notfallmedizin Originalien

Einfluss patientenspezifischer Faktoren auf die Notarztdiagnose

Nikolai Ramadanov, Roman Klein, Abner Daniel Aguilar Valdez, Wilhelm Behringer

Pneumothorax Pädiatrische Notfälle

Verletzung der A. pulmonalis im Rahmen einer Nadeldekompression bei einem 5-jährigen Mädchen

T. Terboven, J. Felcht, K. Zahn, M. Rudolph, M. Schöler

Notfallmedizin Kasuistiken

E-Scooter: erste Erkenntnisse über Unfallursachen und Verletzungsmuster

D. Uluk, T. Lindner, Y. Palmowski, C. Garritzmann, E. Göncz, M. Dahne, M. Möckel, U. A. Gerlach

Mitteilungsseiten DGINA

Mitteilungsseiten DGINA

Mitteilungen des GRC

Mitteilungen des GRC

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.