Skip to main content

19.06.2023 | Ösophaguskarzinom | Nachrichten

Patienten mit Barrett-Ösophagus

Post-Endoskopie-Adenokarzinome der Speiseröhre sind häufig

verfasst von: Dr. Nicola Zink

Fast ein Viertel aller ösophagealen Adenokarzinome wird innerhalb eines Jahres nach einer scheinbar negativen Ösophagogastroskopie bei neu diagnostizierten Patienten mit Barrett-Ösophagus entdeckt. In einer Studie wurden diese Post-Endoskopie-Karzinome genauer unter die Lupe genommen.

Literatur

Wani S et al. Magnitude and time-trends of post-endoscopy esophageal adenocarcinoma and post-endoscopy esophageal neoplasia in a population-based cohort study – the nordic Barrett's esophagus study. Gastroenterol 2023; https://doi.org/10.1053/j.gastro.2023.05.044

Weiterführende Themen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.