Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Palliativmedizin – Sterben und Tod älterer Menschen

verfasst von : Herbert Janig, Prof. Dr., Rudolf Likar, Prof. Dr., Walter Schippinger, PD Dr., Barbara Traar, Georg Pinter, Dr.

Erschienen in: Geriatrische Notfallversorgung

Verlag: Springer Vienna

Zusammenfassung

Der Begriff „Palliativmedizin“ leitet sich vom lateinischen Verb palliare (= mit einem Mantel umhüllen, einhüllen) ab. Palliativmedizin möchte demnach schützend, umhüllend wirken, wenn Heilung, also Kuration, nicht mehr möglich ist. Das Ziel palliativmedizinischer Maßnahmen ist es, die Lebensqualität und Lebenszufriedenheit unheilbar kranker Menschen zu verbessern und zu erhalten. Ursprünglich wurde das Betreuungskonzept der Palliativmedizin für Menschen mit unheilbaren Tumorerkrankungen entwickelt, jedoch sollten die Prinzipien der Palliation bei allen nicht kurativ behandelbaren Erkrankungen angewandt werden.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Shepard DA (1977) Principles and practice of palliative care. Can Med Assoc J 116(5):522–523 Shepard DA (1977) Principles and practice of palliative care. Can Med Assoc J 116(5):522–523
[2]
Zurück zum Zitat World Health Organisation (2012) WHO Definition of Palliative Care. http://www.who.int/cancer/palliative/definition/en/(zugegriffen: 30.9.2012) World Health Organisation (2012) WHO Definition of Palliative Care. http://​www.​who.​int/​cancer/​palliative/​definition/​en/​(zugegriffen: 30.9.2012)
[3]
Zurück zum Zitat European Association for Palliative Care (2010) Definition of Palliative Care. http://www.eapcnet.eu/Corporate/AbouttheEAPC/Definitionandaims.aspx (zugegriffen: 30.9.2012) European Association for Palliative Care (2010) Definition of Palliative Care. http://​www.​eapcnet.​eu/​Corporate/​AbouttheEAPC/​Definitionandaim​s.​aspx (zugegriffen: 30.9.2012)
[4]
Zurück zum Zitat Gesundheit Österreich GmbH, Geschäftsbereich Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG) (2007). Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich. GÖG, Wien. http://www.goeg.at/cxdata/media/download/hos_pal_broschuere_2007.pdf (zugegriffen: 22.11.2012) Gesundheit Österreich GmbH, Geschäftsbereich Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG) (2007). Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich. GÖG, Wien. http://​www.​goeg.​at/​cxdata/​media/​download/​hos_​pal_​broschuere_​2007.​pdf (zugegriffen: 22.11.2012)
[5]
Zurück zum Zitat McCormick WC et al (2012) Report of the Geriatrics – Hospice and Palliative Medicine Work Group: American Geriatrics Society and American Academy of Hospice and Palliative Medicine Leadership Collaboration. J Am Geriatr S 60(3):583–587CrossRef McCormick WC et al (2012) Report of the Geriatrics – Hospice and Palliative Medicine Work Group: American Geriatrics Society and American Academy of Hospice and Palliative Medicine Leadership Collaboration. J Am Geriatr S 60(3):583–587CrossRef
[6]
Zurück zum Zitat Butler RN (1997) Seven ‚deadly myths‘ about old age. Geriatrics 52:9–10PubMed Butler RN (1997) Seven ‚deadly myths‘ about old age. Geriatrics 52:9–10PubMed
[7]
Zurück zum Zitat Cohen G, Binstock R, Lynn J et al (1997) Seven deadly myths: uncovering the facts about the high cost of the last year of life. Alliance for Aging Research, Washington DC. http://www.agingresearch.org/content/article/detail/611/) zugegriffen: 22.11.2012) Cohen G, Binstock R, Lynn J et al (1997) Seven deadly myths: uncovering the facts about the high cost of the last year of life. Alliance for Aging Research, Washington DC. http://​www.​agingresearch.​org/​content/​article/​detail/​611/​) zugegriffen: 22.11.2012)
[8]
Zurück zum Zitat Statement der European Association for Palliative Care (EAPC) und European Union Geriatric Medicine Society (EUGMS) et al (2011) Entnommen der Broschüre: World Health Organisation (Hrsg) Palliative care for older people: better practices. WHO, Copenhagen. http://www.eapcnet.eu/LinkClick.aspx?fileticket=fdhKU7TIbpc%3D&tabid=1854 und http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0017/143153/e95052.pdf (zugegriffen: 22.11.2012) Statement der European Association for Palliative Care (EAPC) und European Union Geriatric Medicine Society (EUGMS) et al (2011) Entnommen der Broschüre: World Health Organisation (Hrsg) Palliative care for older people: better practices. WHO, Copenhagen. http://​www.​eapcnet.​eu/​LinkClick.​aspx?​fileticket=​fdhKU7TIbpc%3D&tabid=1854 und http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0017/143153/e95052.pdf (zugegriffen: 22.11.2012)
[9]
Zurück zum Zitat Jonen-Thielemann I (2007) Sterbephase in der Palliativmedizin. In: Lehrbuch der Palliativmedizin, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart Jonen-Thielemann I (2007) Sterbephase in der Palliativmedizin. In: Lehrbuch der Palliativmedizin, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart
[10]
Zurück zum Zitat Janig H, Penz H, Pipam W et al et al (2005) Lebensqualität und Schmerz im Alter – Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Bundesland Kärnten. In: Likar R, Bernatzky G, Pipam W (Hrsg) Lebensqualität im Alter Springer, Wien, S. 47–87CrossRef Janig H, Penz H, Pipam W et al et al (2005) Lebensqualität und Schmerz im Alter – Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Bundesland Kärnten. In: Likar R, Bernatzky G, Pipam W (Hrsg) Lebensqualität im Alter Springer, Wien, S. 47–87CrossRef
[11]
Zurück zum Zitat Freilinger F (2009) Das institutionalisierte Sterben. Sozioökonomische Aspekte des Sterbens. Focus Neurogeriatrie 3(1-2):6–10CrossRef Freilinger F (2009) Das institutionalisierte Sterben. Sozioökonomische Aspekte des Sterbens. Focus Neurogeriatrie 3(1-2):6–10CrossRef
Metadaten
Titel
Palliativmedizin – Sterben und Tod älterer Menschen
verfasst von
Herbert Janig, Prof. Dr.
Rudolf Likar, Prof. Dr.
Walter Schippinger, PD Dr.
Barbara Traar
Georg Pinter, Dr.
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1581-7_9

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.