Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 6/2019

10.10.2018 | Bild und Fall

Plötzlicher schmerzloser Visusabfall bei einem Neunjährigen

verfasst von: Dr. J. Lenk, FEBO, E. Matthé, L. E. Pillunat, D. Sandner

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 9‑jähriger Junge stellte sich akut in unserer kinderophthalmologischen Ambulanz vor. Ihm sei am Vormittag während des Schulunterrichts aufgefallen, dass er auf dem linken Auge (LA) deutlich schlechter sehe. Außerdem beschrieb er schwarze Punkte und einen Schleier vor dem entsprechenden Auge. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Krill AE, Deutman AF (1972) Acute retinal pigment epitheliitus. Am J Ophthalmol 74(2):193–205CrossRef Krill AE, Deutman AF (1972) Acute retinal pigment epitheliitus. Am J Ophthalmol 74(2):193–205CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Aydogan T et al (2015) Acute retinal pigment epitheliitis: spectral domain optical coherence tomography, fluorescein angiography, and autofluorescence findings. Case Rep Med 2015:149497CrossRef Aydogan T et al (2015) Acute retinal pigment epitheliitis: spectral domain optical coherence tomography, fluorescein angiography, and autofluorescence findings. Case Rep Med 2015:149497CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Cho HJ et al (2014) Acute retinal pigment epitheliitis: spectral-domain optical coherence tomography findings in 18 cases. Invest Ophthalmol Vis Sci 55(5):3314–3319CrossRef Cho HJ et al (2014) Acute retinal pigment epitheliitis: spectral-domain optical coherence tomography findings in 18 cases. Invest Ophthalmol Vis Sci 55(5):3314–3319CrossRef
4.
Zurück zum Zitat De Bats F et al (2013) B‑scan and “en-face” spectral-domain optical coherence tomography imaging for the diagnosis and followup of acute retinal pigment epitheliitis. Case Rep Med 2013:260237PubMedPubMedCentral De Bats F et al (2013) B‑scan and “en-face” spectral-domain optical coherence tomography imaging for the diagnosis and followup of acute retinal pigment epitheliitis. Case Rep Med 2013:260237PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Iu LPL et al (2017) Serial spectral-domain optical coherence Tomography findings in acute retinal pigment Epitheliitis and the correlation to visual acuity. Ophthalmology 124(6):903–909CrossRef Iu LPL et al (2017) Serial spectral-domain optical coherence Tomography findings in acute retinal pigment Epitheliitis and the correlation to visual acuity. Ophthalmology 124(6):903–909CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Baillif S et al (2011) Retinal fluorescein and indocyanine green angiography and spectral-domain optical coherence tomography findings in acute retinal pigment epitheliitis. Retina 31(6):1156–1163CrossRef Baillif S et al (2011) Retinal fluorescein and indocyanine green angiography and spectral-domain optical coherence tomography findings in acute retinal pigment epitheliitis. Retina 31(6):1156–1163CrossRef
Metadaten
Titel
Plötzlicher schmerzloser Visusabfall bei einem Neunjährigen
verfasst von
Dr. J. Lenk, FEBO
E. Matthé
L. E. Pillunat
D. Sandner
Publikationsdatum
10.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-018-0795-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Der Ophthalmologe 6/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DOG

Mitteilungen der DOG

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.