Skip to main content

13.10.2023 | Polymyalgia rheumatica | Originalien

Patient-reported-Outcomes bei Vaskulitispatienten in Deutschland – Daten aus dem KOBRA-Qualitätsprojekt

verfasst von: PD Dr. Christian Löffler, Martin Rudwaleit, Heinz-Jürgen Lakomek, Carina Stammann, Bernhard Hellmich

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund/Ziele der Arbeit

Aktuelle Daten zur Versorgung von Patienten mit Vaskulitiden in Deutschland sind rar. Patient-reported-Outcomes(PRO)-Fragebögen können patientenseitige Aspekte der Erkrankung erfassen, die konventionellen Scores für Krankheitsaktivität, Remission und Schaden entgehen. Aus diesem Grund hat der Verband Rheumatologischer Akutkliniken (VRA) im Rahmen des KOBRA-Qualitätsprojekts eine Datenerhebung veranlasst, deren Ergebnisse hier präsentiert werden.

Patienten und Methoden

Eingeschlossen wurden Patienten mit Vaskulitis jeder Gefäßgröße oder mit Polymyalgia rheumatica. Die prospektive Erhebung umfasste Daten zur Demografie, Erkrankung, Schmerzintensität, Behandlung, Nachsorge und Zufriedenheit zu den Zeitpunkten stationäre Aufnahme, Entlassung und Follow-up nach 2,5 Monaten. Alle Patienten erhielten die AAV-PRO- und EQ-5D-3L-Fragebögen bei Aufnahme und zum Follow-up.

Ergebnisse

Es wurden 420 Patienten rekrutiert, von 302 standen Follow-up-Daten zur Verfügung. In allen 5 Dimensionen des EQ-5D konnten im Mittel Verbesserungen dokumentiert werden, die stärksten Effekte bestanden im Bereich „Selbstversorgung“ und „Bewältigung von Alltagstätigkeiten“. Beim AAV-PRO waren in den Domänen „systemische Symptome“ und „körperliche Funktionsfähigkeit“ hoch signifikante Unterschiede zu verzeichnen. Die Zufriedenheit mit der ärztlichen und pflegerischen Behandlung war sehr hoch und korrelierte weder mit dem Schmerzniveau noch mit den Messwerten des AAV-PRO.

Diskussion

Unter Therapie verbessern sich Patient-reported-Outcomes bei Vaskulitispatienten zumindest teilweise. Die Zufriedenheit mit der medizinischen Behandlungsqualität ist dabei unabhängig von diesen Ergebnissen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Devlin N, Parkin D, Janssen B (2020) Methods for analyzing and reporting EQ-5D data. EuroQol Research Foundation, MelbourneCrossRef Devlin N, Parkin D, Janssen B (2020) Methods for analyzing and reporting EQ-5D data. EuroQol Research Foundation, MelbourneCrossRef
5.
Zurück zum Zitat de Groot K, Gross WL, Herlyn K, Reinhold-Keller E (2001) Development and validation of a disease extent index for Wegener’s granulomatosis. Clin Nephrol 55:31–38PubMed de Groot K, Gross WL, Herlyn K, Reinhold-Keller E (2001) Development and validation of a disease extent index for Wegener’s granulomatosis. Clin Nephrol 55:31–38PubMed
7.
Zurück zum Zitat Harych I, Hüttner H, Kurella S et al (2022) Patientenzufriedenheit. In: Die Prämedikationsambulanz – Analyse der Prozessqualität, Patientenzufriedenheit und präoperativen Angst. Springer VS, Wiesbaden, S 25–73 Harych I, Hüttner H, Kurella S et al (2022) Patientenzufriedenheit. In: Die Prämedikationsambulanz – Analyse der Prozessqualität, Patientenzufriedenheit und präoperativen Angst. Springer VS, Wiesbaden, S 25–73
9.
13.
Zurück zum Zitat van Reenen M, Oppe M, Boye KS et al (2018) EQ-5D-3L user guide, version 6.0. EuroQuol Research Foundation van Reenen M, Oppe M, Boye KS et al (2018) EQ-5D-3L user guide, version 6.0. EuroQuol Research Foundation
Metadaten
Titel
Patient-reported-Outcomes bei Vaskulitispatienten in Deutschland – Daten aus dem KOBRA-Qualitätsprojekt
verfasst von
PD Dr. Christian Löffler
Martin Rudwaleit
Heinz-Jürgen Lakomek
Carina Stammann
Bernhard Hellmich
Publikationsdatum
13.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-023-01437-z

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.