Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 3/2021

13.01.2021 | Psychoanalyse | Originalarbeit

Mit den Augen der Psychoanalyse

Der Blick in das Verborgene

verfasst von: Dr. med. Otmar Seidl

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der Psychoanalyse hat das Hören einen unvergleichlich höheren Stellenwert als das Sehen, das Wort als das Bild. Im Zeitalter des „iconic turn“ bekommt das Visuelle eine zunehmende soziale und psychische Bedeutung, auf die sich die Psychoanalyse einstellen sollte. Die vorliegende Arbeit versucht, die Besonderheiten eines genuin psychoanalytischen Blicks herauszuarbeiten. Ausgehend von Freuds Studie über den Moses des Michelangelo und den Techniken der Säuglingsbeobachtung werden die besonderen Merkmale des psychoanalytischen Blicks dargestellt und in Bezug auf zwei Themenkomplexe weiter ausgeführt: der Blick auf religiöse Darstellungen von Maria mit Kind und der Blick auf die Couch im Analyse-Zimmer.
Der analytische Blick ist ein Blick in das Verborgene des Unbewussten, das sich in den Irritationen des Betrachters meldet. Der Blick ist charakterisiert durch ein absichtsloses, präreflexives, gleichsam träumerisches, an der Oberfläche verharrendes Schauen, der bereit ist, die Negativität des Geschauten bei sich aufzunehmen und zu bewahren. Diesem adhäsiven, dynamischen Blick folgen als nächste Schritte sprachliche Ausformulierung und interpretative Deutung.
Literatur
Zurück zum Zitat Baudry J‑L (1994) Das Dispositiv: Metapsychologische Bemerkungen des Realitätseindrucks. Psyche 48:1047–1074 ((1975))PubMed Baudry J‑L (1994) Das Dispositiv: Metapsychologische Bemerkungen des Realitätseindrucks. Psyche 48:1047–1074 ((1975))PubMed
Zurück zum Zitat Beinert W, Petri H (Hrsg) (1996) Handbuch der Marienkunde. Pustet, Regensburg Beinert W, Petri H (Hrsg) (1996) Handbuch der Marienkunde. Pustet, Regensburg
Zurück zum Zitat Boehm G (1994) Was ist ein Bild? Wilhelm Fink, München Boehm G (1994) Was ist ein Bild? Wilhelm Fink, München
Zurück zum Zitat Böök V (2002) “Negative Capability” bei Keats und bei Bion. Jahrb Psychoanal 44:224–232 Böök V (2002) “Negative Capability” bei Keats und bei Bion. Jahrb Psychoanal 44:224–232
Zurück zum Zitat Britton R (2001) Glaube, Phantasie und psychische Realität. Psychoanalytische Erkundungen. Klett-Cotta, Stuttgart ((1998)) Britton R (2001) Glaube, Phantasie und psychische Realität. Psychoanalytische Erkundungen. Klett-Cotta, Stuttgart ((1998))
Zurück zum Zitat Diem-Wille TA (Hrsg) (2009) Ein-Blicke in die Tiefe. Die Methode der psychoanalytischen Säuglingsbeobachtung und ihre Anwendungen. Klett-Cotta, Stuttgart Diem-Wille TA (Hrsg) (2009) Ein-Blicke in die Tiefe. Die Methode der psychoanalytischen Säuglingsbeobachtung und ihre Anwendungen. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Dornes M (1995) Gedanken zur frühen Entwicklung und ihrer Bedeutung für die Neurosenpsychologie. Forum Psychoanal 11:27–49 Dornes M (1995) Gedanken zur frühen Entwicklung und ihrer Bedeutung für die Neurosenpsychologie. Forum Psychoanal 11:27–49
Zurück zum Zitat Ermann G (1996) Erfahrungen mit der Methode der Babybeobachtung. Die Schulung psychoanalytischer Kompetenz. Forum Psychoanal 12:279–290 Ermann G (1996) Erfahrungen mit der Methode der Babybeobachtung. Die Schulung psychoanalytischer Kompetenz. Forum Psychoanal 12:279–290
Zurück zum Zitat Ermann M (1993) Die hilfreiche Beziehung in der Psychoanalyse. Vandenhoeck& Rupprecht, Göttingen Ermann M (1993) Die hilfreiche Beziehung in der Psychoanalyse. Vandenhoeck& Rupprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Freud S (1900) Die Traumdeutung. GW II/III Freud S (1900) Die Traumdeutung. GW II/III
Zurück zum Zitat Freud S (1904/05) Psychische Behandlung (Seelenbehandlung). GW V, S 287–315 Freud S (1904/05) Psychische Behandlung (Seelenbehandlung). GW V, S 287–315
Zurück zum Zitat Freud S (1905) Bruchstück einer Hysterie-Analyse. GW V, S 161–286 Freud S (1905) Bruchstück einer Hysterie-Analyse. GW V, S 161–286
Zurück zum Zitat Freud S (1913a) Das Motiv der Kästchenwahl. GW X, S 23–37 Freud S (1913a) Das Motiv der Kästchenwahl. GW X, S 23–37
Zurück zum Zitat Freud S (1913b) Zur Einleitung der Behandlung. GW VIII, S 454–478 Freud S (1913b) Zur Einleitung der Behandlung. GW VIII, S 454–478
Zurück zum Zitat Freud S (1914) Der Moses des Michelangelo. GW X, S 172–201 Freud S (1914) Der Moses des Michelangelo. GW X, S 172–201
Zurück zum Zitat Freud S (1916) Metapsychologische Ergänzung zur Traumlehre. GW X, S 411–426 Freud S (1916) Metapsychologische Ergänzung zur Traumlehre. GW X, S 411–426
Zurück zum Zitat Freud S (1916/17) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW XI Freud S (1916/17) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW XI
Zurück zum Zitat Freud S (1925) Selbstdarstellung. GW XIV, S 51–96 Freud S (1925) Selbstdarstellung. GW XIV, S 51–96
Zurück zum Zitat Freud S (1926) Die Frage der Laienanalyse. GW XIV, S 207–286 Freud S (1926) Die Frage der Laienanalyse. GW XIV, S 207–286
Zurück zum Zitat Freud S (1939) Der Mann Mooses und die monotheistische Religion. Drei Abhandlungen. GW XVI, S 101–246 Freud S (1939) Der Mann Mooses und die monotheistische Religion. Drei Abhandlungen. GW XVI, S 101–246
Zurück zum Zitat Green A (2004) Die tote Mutter. Psychoanalytische Studien zu Lebensnarzissmus und Todesnarzissmus. Psychosozial, Gießen ((1983)) Green A (2004) Die tote Mutter. Psychoanalytische Studien zu Lebensnarzissmus und Todesnarzissmus. Psychosozial, Gießen ((1983))
Zurück zum Zitat Grubrich-Simitis I (1991) Freuds Moses-Studie als Tagtraum. Fischer, Frankfurt a.M. ((1974)) Grubrich-Simitis I (1991) Freuds Moses-Studie als Tagtraum. Fischer, Frankfurt a.M. ((1974))
Zurück zum Zitat Guderian C (2004) Die Coach in der Psychoanalyse. Geschichte und Gegenwart von Setting und Raum. Kohlhammer, Stuttgart Guderian C (2004) Die Coach in der Psychoanalyse. Geschichte und Gegenwart von Setting und Raum. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Merton RK, Barber E (2004) Travels and adventures of serendipity: A study in sociological semantics and the sociology of science. Princeton University Press, Princeton ((1945)) Merton RK, Barber E (2004) Travels and adventures of serendipity: A study in sociological semantics and the sociology of science. Princeton University Press, Princeton ((1945))
Zurück zum Zitat Ogden T (1997) Reverie and interpretation. Jason Aronson, Nothvale, London Ogden T (1997) Reverie and interpretation. Jason Aronson, Nothvale, London
Zurück zum Zitat Rall V (2016) Psychoanalytische Filmtheorie. Das Unbewusste des Kinos. In: Groß B, Morsch T (Hrsg) Handbuch Filmtheorie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 1–18 Rall V (2016) Psychoanalytische Filmtheorie. Das Unbewusste des Kinos. In: Groß B, Morsch T (Hrsg) Handbuch Filmtheorie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 1–18
Zurück zum Zitat Reiche R (2013) Kunst und Kunsttheorie. In: Lohmann H‑M, Pfeiffer J (Hrsg) Freud Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Metzler, Stuttgart, Weimar, S 307–318 Reiche R (2013) Kunst und Kunsttheorie. In: Lohmann H‑M, Pfeiffer J (Hrsg) Freud Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Metzler, Stuttgart, Weimar, S 307–318
Zurück zum Zitat Riess A (1978) The mothers eye. For better and for worse. Psychoanal Study Child 33:381–409CrossRef Riess A (1978) The mothers eye. For better and for worse. Psychoanal Study Child 33:381–409CrossRef
Zurück zum Zitat Rousseau J-J (1978) Träumereien eines einsamen Spaziergängers. In: Ritter H (Hrsg) Rousseau J-J. Schriften, Bd II. Ullstein, Berlin, S 637–760 ((1782)) Rousseau J-J (1978) Träumereien eines einsamen Spaziergängers. In: Ritter H (Hrsg) Rousseau J-J. Schriften, Bd II. Ullstein, Berlin, S 637–760 ((1782))
Zurück zum Zitat Rövekamp E (2013) Das unheimliche Sehen – das Unheimliche sehen. Zur Psychodynamik des Blicks. Psychosozial, GießenCrossRef Rövekamp E (2013) Das unheimliche Sehen – das Unheimliche sehen. Zur Psychodynamik des Blicks. Psychosozial, GießenCrossRef
Zurück zum Zitat Ruhs A (1989) Erweiterte Bemerkungen zum Thema. In: Ruhs A, Riff B, Schlemmer G (Hrsg) Das unbewußte Sehen. Texte zur Psychoanalyse, Film, Kino. Löcker, Wien, S 11–15 Ruhs A (1989) Erweiterte Bemerkungen zum Thema. In: Ruhs A, Riff B, Schlemmer G (Hrsg) Das unbewußte Sehen. Texte zur Psychoanalyse, Film, Kino. Löcker, Wien, S 11–15
Zurück zum Zitat Sauerländer W (2004) Iconic turn? Eine Bitte um Ikonoklasmus. In: Maar C, Burda H (Hrsg) Iconic turn. Die neue Macht der Bilder. DuMont, Köln, S 407–426 Sauerländer W (2004) Iconic turn? Eine Bitte um Ikonoklasmus. In: Maar C, Burda H (Hrsg) Iconic turn. Die neue Macht der Bilder. DuMont, Köln, S 407–426
Zurück zum Zitat Schneider G (2007) Das Bild und die analytische Sitzung – vom stummen ästhetischen Logos der analytischen Erfahrung. In: Soldt P (Hrsg) Ästhetische Erfahrungen. Neue Wege zur Psychoanalyse künstlerischer Prozesse. Psychosozial, Gießen, S 129–156 Schneider G (2007) Das Bild und die analytische Sitzung – vom stummen ästhetischen Logos der analytischen Erfahrung. In: Soldt P (Hrsg) Ästhetische Erfahrungen. Neue Wege zur Psychoanalyse künstlerischer Prozesse. Psychosozial, Gießen, S 129–156
Zurück zum Zitat Schwarz KA, Pfister R, Büchel C (2016) Rethinking explicit expectations: Connecting placebos, social cognition, and contextual perception. Trends Cogn Sci 20:469–480CrossRef Schwarz KA, Pfister R, Büchel C (2016) Rethinking explicit expectations: Connecting placebos, social cognition, and contextual perception. Trends Cogn Sci 20:469–480CrossRef
Zurück zum Zitat Soldt P (2007) Das Problem der ästhetischen Erfahrung zwischen Philosophie und Psychoanalyse. Eine Einführung. In: Soldt P (Hrsg) Ästhetische Erfahrungen. Neue Wege zur Psychoanalyse künstlerischer Prozesse. Psychosozial, Gießen, S 7–30 Soldt P (2007) Das Problem der ästhetischen Erfahrung zwischen Philosophie und Psychoanalyse. Eine Einführung. In: Soldt P (Hrsg) Ästhetische Erfahrungen. Neue Wege zur Psychoanalyse künstlerischer Prozesse. Psychosozial, Gießen, S 7–30
Zurück zum Zitat Spitz R (1992) Die Entstehung der ersten Objektbeziehungen. Klett, Stuttgart ((1957)) Spitz R (1992) Die Entstehung der ersten Objektbeziehungen. Klett, Stuttgart ((1957))
Zurück zum Zitat Starobinski J (1973) Psychoanalyse und Literatur. Suhrkamp, Frankfurt a.M. ((1970)) Starobinski J (1973) Psychoanalyse und Literatur. Suhrkamp, Frankfurt a.M. ((1970))
Zurück zum Zitat Stern D (1995) The motherhood constellation. Basic Books, New York Stern D (1995) The motherhood constellation. Basic Books, New York
Zurück zum Zitat Stern H (1992) Die Couch. Ihre Bedeutung für die Psychotherapie. Fischer, Frankfurt a.M. ((1978)) Stern H (1992) Die Couch. Ihre Bedeutung für die Psychotherapie. Fischer, Frankfurt a.M. ((1978))
Zurück zum Zitat Tronick E, Field T (1986) Maternal depression and infant disturbance. Jossey-Bass, San Francisco Tronick E, Field T (1986) Maternal depression and infant disturbance. Jossey-Bass, San Francisco
Zurück zum Zitat Winnicott DW (1979) Vom Spiel zur Kreativität. Klett-Cotta, Stuttgart ((1968)) Winnicott DW (1979) Vom Spiel zur Kreativität. Klett-Cotta, Stuttgart ((1968))
Zurück zum Zitat Zizek S (1997) Die Pest der Phantasmen. Passagen, Wien Zizek S (1997) Die Pest der Phantasmen. Passagen, Wien
Zurück zum Zitat Zizek S (2005) Körperlose Organe. Bausteine für eine Begegnung zwischen Deleuze und Lacan. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Zizek S (2005) Körperlose Organe. Bausteine für eine Begegnung zwischen Deleuze und Lacan. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Metadaten
Titel
Mit den Augen der Psychoanalyse
Der Blick in das Verborgene
verfasst von
Dr. med. Otmar Seidl
Publikationsdatum
13.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychoanalyse
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-020-00418-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Forum der Psychoanalyse 3/2021 Zur Ausgabe

Originalarbeit

Das Selbstportrait

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.