Skip to main content
545 Suchergebnisse für:

Digitale Volumentomographie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 05.04.2024 | Parodontale Prognose und Therapieplan | ContinuingEducation

    Regenerative Eingriffe an intraossären Defekten

    Präoperative Beurteilung

    Die berichteten Heilungsergebnisse nach regenerativer Therapie intraossärer Defekte sind heterogen. Maßgeblichen Einfluss auf diese Heterogenität hat eine Vielzahl von patienten-, behandler-, defekt- und zahnbezogenen Faktoren. Diese sind im individuellen Fall zu evaluieren, um die Therapieziele - Wiederherstellung des Zahnhalteapparates und Verbesserung der Zahnprognose - sicherzustellen.

  2. 05.03.2024 | Odontom | BriefCommunication

    Schmerzloser Tumor im Unterkiefer

    Ein subjektiv beschwerdefreies 8‑jähriges Mädchen stellte sich auf Überweisung durch den ambulanten Zahnarzt aufgrund eines verzögerten Zahndurchbruchs im Unterkieferseitenzahnbereich rechts in der Poliklinik für Kieferorthopädie unseres Zentrums …

  3. Zur Zeit gratis 24.08.2023 | Zahnärztliche Pharmakologie | ContinuingEducation

    Bedeutung der antiresorptiven Medikamente in der Zahnmedizin

    Antiresorptiva werden eingesetzt zur Prävention und Therapie der „cancerrelated conditions“ und zur Prävention osteoporosebedingter Frakturen. In diesem Fortbildungsbeitrag benennen wir für Sie die Hauptindikationen zur antiresorptiven Therapie, sodass Sie daraus Schlüsse zur Risikostratifizierung dieses Patientenkollektivs ziehen können. Damit ist Ihnen die Einordnung der Prophylaxe vor Einnahme von Antiresorptiva (AR) sowie der Prävention unter und nach AR-Einnahme als hoch prioritär in diesem Patientenkollektiv bewusst und können patientenindividuelle Therapieempfehlungen bei Vorliegen einer MRONJ ableiten.

  4. Radiologische Studie zur Identifizierung des intraossär gelegenen Astes der Arteria alveolaris superior posterior

    Short Communication

    In diesem Beitrag wird ein seit September 2023 online verfügbarer Artikel vorgestellt, der sich der Detektierbarkeit einer anatomischen Struktur in der Panoramaschichtaufnahme im Vergleich zur digitalen Volumentomographie annimmt. Es handelt sich dabei um den intraossären Ast der A. alveolaris superior posterior. Dem Implantologen ist diese Arterie bekannt, da sie bei externen Sinusliftoperationen von posterior nach anterior in der lateralen Kieferhöhlenwand liegend bei Traumatisierung zu Blutungen führen kann. In selteneren Fällen liegt die Arterie nicht intraossär, sondern in den umliegenden Weichteilen. Studien an Leichen konnten die Existenz dieser Arterie in 100 % der Fälle nachweisen.

  5. 09.01.2024 | Computer Aided Design | ReviewPaper

    Traumatologie als Impulsgeber für Innovationen in der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie

    Die Therapie von Verletzungen war schon immer der Impulsgeber für neue Entwicklungen in der Medizin. Insbesondere in der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie zeigt sich, wie neue Techniken adaptiert und auf weitere Indikationen und Verfahren …

  6. 07.02.2024 | Bandverletzungen des Sprunggelenks | ContinuingEducation

    Bandverletzungen des oberen Sprunggelenks

    Außenbandverletzungen sind die häufigste Verletzungsentität des OSG und meist nach kurzfristiger Ruhigstellung früh-funktionell therapierbar. Bei suspektem klinischen Befund sollte nach Zusatzverletzungen des Deltabandkomplexes (DBK) und der …

  7. 11.01.2024 | Osteomyelitis | ContinuingEducation

    Osteomyelitis der Kieferknochen

    Die Osteomyelitis der Kieferknochen ist eine komplexe, nicht immer leicht zu diagnostizierende Krankheitsentität. Die Therapieoptionen und damit verbundenen Erfolgschancen unterscheiden sich signifikant je nach Form der Osteomyelitis. Um Sie bei einer frühzeitigen und korrekten Diagnosestellung sowie der zeitnahen Einleitung einer adäquaten Therapie zu unterstützen, zeigen wir anhand zweier Kasuistiken das klinische Bild einer Osteomyelitis der Kiefer, zeigen aktuelle Maßnahmen zur Vorbeugung auf und nennen unterschiedliche Therapieoptionen.

  8. 24.01.2024 | Kraniotomie | ReviewPaper

    Zugänge zur Schädelbasis und interdisziplinäre Versorgung von Schädelbasisfrakturen

    Schädelbasisfrakturen (SBFs) stellen schwerwiegende Verletzungen dar, die hauptsächlich im Rahmen ausgedehnter Traumata vorkommen und eine große Krafteinwirkung voraussetzen. Mit 19–21 % aller schweren Kopfverletzungen machen sie dennoch einen …

  9. 06.02.2024 | Zahnmedizinische Knochenersatzmaterialien | ReviewPaper

    Knochenersatzmaterialien

    Gibt es das eine richtige Material?

    Knöcherne Augmentationen sind heutzutage sicher durchführbar. Das ideale Material für alle Indikationen gibt es bislang nicht. Eine Kombination aus schnell und langsam resorbierbarem Knochenersatzmaterial (KEM) ist sinnvoll. Der alleinige Fokus auf das KEM ist jedoch nicht zielführend, da weitere Faktoren die spätere Knochenqualität beeinflussen.

  10. 24.01.2024 | ReviewPaper

    Jochbein- und Mittelgesichtsfrakturen sowie posttraumatische Orbitadefekte – primäre und verzögerte primäre Versorgung

    Mittelgesichtsfrakturen stellen die häufigsten Frakturen im Gesichtsbereich dar und werden zumeist durch tätliche Auseinandersetzungen oder Verkehrsunfälle verursacht. Die Symptomatik variiert je nach Ausmaß der Frakturen sowie deren …

  11. 04.11.2015 | Erkrankungen des Mittelohrs | Kongressbericht | Online-Artikel
    49. Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte

    Digitale Volumentomographie in der HNO – ein Update

    In aktuellen Leitlinien wird der digitale Volumentomographie bei vielen Indikationen ein äquivalenter Stellenwert zur Computertomographie in der Hochkontrastbildgebung eingeräumt.

  12. 13.02.2024 | Pädiatrische Notfallmedizin | Online First

    Besonderheiten der sinugenen orbitalen Komplikationen bei Kindern

    „Sinugene orbitale Komplikationen“ bezeichnen das Übergreifen einer Erkrankung der Nasennebenhöhlen auf die Strukturen der Orbita [ 7 ]. Sie sind bei Kindern mit einer Inzidenz von 1,6–9,3/100.000 deutlich häufiger als bei Erwachsenen [ 17 ]. Meist …

  13. 28.09.2023 | Schwannom | Kasuistik

    Nasopharyngeales Angiofibrom oder Schwannom?

    Seit drei Jahren leidet ein 18-Jähriger unter einer rechtsseitigen Nasenatmungsbehinderung. In der Rhinoskopie und den MRT-Aufnahmen zeigt sich eine glatt berandete Raumforderung der rechten Nasenhaupthöhle, die bis in den Nasenrachen reicht. An welche Diagnose denken Sie?

  14. 01.05.2014 | ContinuingEducation

    Dentale digitale Volumentomographie – Technik und Anwendung

    Die dentale digitale Volumentomographie (DVT) nimmt mittlerweile einen breiten Raum in der bildgebenden Diagnostik der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde ein. Der Fortbildungsartikel fasst den aktuellen Stand dieser 3-D-Röntgentechnik hinsichtlich …

  15. 01.08.2010 | ContinuingEducation

    Die digitale Volumentomographie in der HNO-Heilkunde

    Die digitale Volumentomographie (DVT) ist eine Verbesserung der in der dentalen Bildgebung verwendeten Panoramatomographie. Die DVT ermöglicht die präzise und artefaktfreie Darstellung feiner knöcherner Strukturen. Das macht sie auch für die …

  16. 01.06.2011 | OriginalPaper

    Die digitale Volumentomographie in der HNO-Heilkunde

  17. 01.05.2014 | ContinuingEducation

    Grenzen der dentalen digitalen Volumentomographie und weiterführende Diagnostik

    Die dentale Volumentomographie (DVT) ist ein seit Ende der 1990er-Jahre verfügbares, dreidimensionales Röntgenverfahren für den Zahnarzt. Die technische Genauigkeit und der Informationsgewinn durch die dreidimensionale Betrachtung knöcherner …

  18. 24.01.2024 | Mittelgesichtsfraktur | ReviewPaper

    Traumatologie im Bereich des NOE-Komplexes

    Zentrale Mittelgesichtsfrakturen im Bereich des nasoorbitoethmoidalen (NOE‑)Komplexes treten häufig in Kombination mit anderen Frakturen des Mittelgesichts und des übrigen Gesichtsschädels auf. Die dünne Knochenstruktur in diesem Bereich erschwert …

  19. 18.10.2023 | Digitale Volumentomographie | ReviewPaper

    Innovative 3D-Bildgebung

    Zur Repositions- und Implantatkontrolle wird häufig eine intraoperative 2D-Fluoroskopie durchgeführt. Diese liefert allerdings nicht immer die Details, um Gelenkstufen oder Fehlrepositionen sicher zu erkennen. Über die letzten Jahre hat sich die …

  20. 01.11.2002 | OriginalPaper

    Erweiterte Diagnostik im Rahmen der operativen Weisheitszahnentfernung mittels digitaler Volumentomographie

    Hintergrund. Die Verletzung des N. alveolaris inferior ist eine der schwerwiegendsten Komplikationen der operativen Weisheitszahnentfernung. Mit Einführung der digitalen Volumentomographie (DVT) wurde eine neue Aufnahmetechnik in die Zahn-, Mund- …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Diagnostik in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie – Begutachtung

Die Ärztliche Begutachtung
Die Diagnostik auf dem Gebiet der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie entspricht den allgemein anerkannten Regeln der Erhebung von Anamnese und Befund, ergänzt um spezifische klinische Befunde des Zahnsystems und spezifische bildgebende Verfahren. In besonderen Fällen gelangen weiterführende Untersuchungsmethoden, beispielsweise die Sonografie oder Endoskopie, zur Anwendung.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.